Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Athrie
    Athrie

    #3976
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    na ich hab ihn mit den lynxblaettern noch nicht gecrashed, mal sehen was passiert auf dauer. zur not gehts eben zurueck zu den originalen

    Kommentar

    • donaldsneffe
      Senior Member
      • 01.04.2011
      • 3878
      • Walter
      • Wien - Donauinsel

      #3977
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      Servus,

      Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
      Hi,
      habe alles geprüft und du hattest Recht-Kurzschluß am Heck.

      MOSFET International Rectifier IRLML6401TRPBF P-Kanal Gehäuseart Micro3 I(D) -4.3 A U(DS) -12 V im Conrad Online Shop | 162832

      ist das der richtige bzw. kann ich den nehmen?


      vg
      guido
      ja, muss funktionieren - SOT23 und 4.3 A.

      Gruß,

      Walter

      Kommentar

      • helibilly
        OMP/KDS Support
        • 31.01.2013
        • 3550
        • Guido
        • Hannover

        #3978
        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

        Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
        Servus,



        ja, muss funktionieren - SOT23 und 4.3 A.

        Gruß,

        Walter
        hi,
        ist leider nicht in meiner Filiale lieferbar, 3,7 A sollten doch auch gehen, oder?
        MOSFET International Rectifier IRLML6402TRPBF P-Kanal Gehäuseart Micro3 I(D) -3.7 A U(DS) -20 V im Conrad Online Shop | 162833

        kenne die Schaltung leider nicht, also -(minus) sollte sein, denn wenn nicht könnte ich auch
        MOSFET International Rectifier IRLML2502TRPBF N-Kanal Gehäuseart Micro3 I(D) 4.2 A U(DS) 20 V im Conrad Online Shop | 162827

        nehmen..

        habe leider keinen Schaltplan oder etwas ähnliches im net gefunden..

        vg
        guido

        Kommentar

        • donaldsneffe
          Senior Member
          • 01.04.2011
          • 3878
          • Walter
          • Wien - Donauinsel

          #3979
          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

          Hallo Guido,
          ich weiß nicht, ob N-Kanal Mosfets da funktionieren.
          Ich hab dafür immer P-Kanal genommen (weil überall P-Kanal empfohlen).

          Die N-Kanal brauchst nur für die ESCs, wenn Du die Mosfets wechselst.

          P-Kanal SOT23 sollte immer funktionieren - auf Ebay werden 3A Mosfets für die Platinen verkauft.

          Ich verwende z.Zt. diese (vor allem für die ESCs, aber funktioniert auch am Board).


          Vorher hatte ich mal diese - gehen genauso (aber teurer).

          Gruß,

          Walter

          Kommentar

          • helibilly
            OMP/KDS Support
            • 31.01.2013
            • 3550
            • Guido
            • Hannover

            #3980
            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

            ok,
            das bei ebay habe ich auch gesehen,
            ich löte dann mal:
            MOSFET International Rectifier IRLML2502TRPBF N-Kanal Gehäuseart Micro3 I(D) 4.2 A U(DS) 20 V im Conrad Online Shop | 162827
            ein, sollte klappen,
            weißt du was es sich mit der kleinen Diode unterhalb des fets auf sich hat, die ist so klein das ich die kaum erkennen kann, normal sollte die ja durch den kurzschluß nicht hin sein - ohh mann,
            ich löte mal einen neuen fet rein und gucke weiter..
            danke dir..

            Kommentar

            • donaldsneffe
              Senior Member
              • 01.04.2011
              • 3878
              • Walter
              • Wien - Donauinsel

              #3981
              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

              Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
              ok,
              das bei ebay habe ich auch gesehen,
              ich löte dann mal:
              MOSFET International Rectifier IRLML2502TRPBF N-Kanal Gehäuseart Micro3 I(D) 4.2 A U(DS) 20 V im Conrad Online Shop | 162827
              ein, sollte klappen,
              weißt du was es sich mit der kleinen Diode unterhalb des fets auf sich hat, die ist so klein das ich die kaum erkennen kann, normal sollte die ja durch den kurzschluß nicht hin sein - ohh mann,
              ich löte mal einen neuen fet rein und gucke weiter..
              danke dir..
              Hi,
              aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Du dafür P-Kanal und nicht N-Kanal Mosfets brauchst (man möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege).

              Wofür die Kleinteile genau sind, weiß ich nicht - da musst Du nen Profi (z.B. Transalp) fragen.

              Der Stock-Hauptmotor Mosfet am mCP x hat übrigens 2.3 A - sollte beim Nano nicht viel anders sein und deshalb sind die 3+A Mosfets diesbezüglich sicher nicht zu schwach.

              Gruß,

              Walter

              Kommentar

              • Clarion Power
                Senior Member
                • 29.10.2012
                • 1972
                • Mirko
                • Mittelhessen

                #3982
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                Die kleinen Teile sind Stromverstärker. Du gibst an der Funke Gas und der Prozessor auf der Platine gibt ein kleines Signal an den Mosfet, dieser öffnet dann und der Strom kann zum Motor fließen. Somit muss nicht der ganze Strom den der Motor braucht durch den Prozessor auf der Platine.

                Kommentar

                • helibilly
                  OMP/KDS Support
                  • 31.01.2013
                  • 3550
                  • Guido
                  • Hannover

                  #3983
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Du dafür P-Kanal und nicht N-Kanal Mosfets brauchst (man möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege).

                  Wofür die Kleinteile genau sind, weiß ich nicht - da musst Du nen Profi (z.B. Transalp) fragen.

                  Der Stock-Hauptmotor Mosfet am mCP x hat übrigens 2.3 A - sollte beim Nano nicht viel anders sein und deshalb sind die 3+A Mosfets diesbezüglich sicher nicht zu schwach.

                  Gruß,

                  Walter
                  MOSFET International Rectifier IRLML6402TRPBF P-Kanal Gehäuseart Micro3 I(D) -3.7 A U(DS) -20 V im Conrad Online Shop | 162833

                  also die kleineren nehmen und p nehmen, danke..
                  Zuletzt geändert von helibilly; 28.03.2013, 12:08.

                  Kommentar

                  • Hallodrius
                    Senior Member
                    • 07.10.2011
                    • 1327
                    • Anselm
                    • Wiesbaden

                    #3984
                    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    Ja P-Kanal ist wohl eher der richtige.
                    Die kleinen schwarzen Dinger am "Ausgang" des MOSFET sind die Freilaufdioden die bei jeder Induktivität notwendig sind.
                    Kaputt gehen die durch einen Kuzschluß nicht.

                    Anselm
                    Devo 8s / DX6i
                    Blade 300x / MQX / NQX
                    Protos 500 / MiniProtos

                    Kommentar

                    • transalp
                      transalp

                      #3985
                      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      Richtig: P-Kanal, gut sind z.B. die Si2315BDS geeignet, der genannten IRF P-Typ wird aber AFAIR auch öfter als Ersatztyp benutzt.

                      Und ja, die kleinen 2-poligen Teile unterhalb sind Freilaufdioden. M.W. einfache Silizium Typen, warum auch immer. Sie sind öfter defekt, nicht unbedingt wegen Kurzschluss, ist aber u.U. schwer zu messen (man sollte die Durchlassspannung mit relativ hohem Strom [100mA] messen). In der Praxis zeigt sich ein Defekt durch verzögertes ruppiges Anlaufen.

                      Kommentar

                      • Flip
                        Senior Member
                        • 19.11.2011
                        • 1292
                        • Arne
                        • bei Kassel

                        #3986
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        Hallo,

                        ich muss kurz mal berichten vom heutigen Feierabendfliegen:

                        Habe fünf Akkus bei -2 °C verflogen.
                        Weil ich gestern Abend eine MH Alutaumelscheibe verbaut hatte, konnte ich mich über viel ruhigeres Fliegen bei Fullspeed freuen.
                        Folglich bin ich auch nochmal flotter unterwegs gewesen als sonst.
                        Hat so richtig Laune gemacht
                        Doch dann: Das blöde Verkehrsschild springt vor den Heli. Bei vollem Tempo.
                        Plänggggg!
                        Hab den Nano aufgehoben und sogleich gründlich untersucht.
                        NICHTS KAPUTT
                        Zahnrad hochgedrückt und weiter gespeedet
                        Dann kam plötzlich ein einzelner ganz dünner Trieb vom Apfelbaum dahergewachsen, mit dem Ergebnis eines anschließendem harten Aufschlags auf Asphalt. NIX KAPUTT
                        Dann ein "Netzroller" über das Verkehrsschild, Direkt mit dem Aufkommtel darn hängen geblieben. Wieder auf den Asphalt. NIX KAPUTT

                        Der Heli wird mir unheimlich

                        Gruß
                        Arne
                        Zuletzt geändert von Flip; 28.03.2013, 21:27.
                        Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

                        Kommentar

                        • LawnMover/RC
                          LawnMover/RC

                          #3987
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Zitat von Flip Beitrag anzeigen
                          Der Heli wird mir unheimlich
                          Nimm was größeres ... so ab 500er, dann geht auch mehr kaputt!

                          Gruß,
                          Jörg

                          P.S. Auch einen Nano kann man zu Klump fliegen ...

                          Kommentar

                          • Flip
                            Senior Member
                            • 19.11.2011
                            • 1292
                            • Arne
                            • bei Kassel

                            #3988
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                            Zitat von LawnMover/RC Beitrag anzeigen
                            Nimm was größeres ... so ab 500er, dann geht auch mehr kaputt!

                            Gruß,
                            Jörg

                            P.S. Auch einen Nano kann man zu Klump fliegen ...
                            Jo, stimmt. Der 500er liegt bewusstlos im Keller

                            Normalerweise wäre der Nano ja heute zu Klump gewesen.
                            Das Landegestell bricht bei Minusgraden üblicherweise schnell.

                            Auch das Canopy kann das nomal nicht überleben.
                            Hab' ja selbst schon drei gekillt.

                            War halt ein Glückstag.

                            Gruß
                            Arne
                            Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

                            Kommentar

                            • Ralf35
                              Ralf35

                              #3989
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                              Der Spruch ist echt gut!
                              Ich hab von Astroid Designs ne Mail bekommen, dass das Mild Kit wieder lieferbar ist. Ich habe in den letzten 2 Wochen wieder an die 200 Flüge absolviert und nach ca.190 Flügen hat der dritte Motor auch seinen Geist aufgegeben. Das wird einfach auf Dauer zu teuer. Da kam die Mail genau richtig. ;-)

                              PS: So unkaputtbar ist der Nano nun auch nicht. Der Verschleiß ist schon recht hoch bei mir.
                              Vor 2 Tagen hatte ich dort noch nach dem Brushless-Kit geguckt,welches nicht lieferbar war. Nun war ich gezwungen zu bestellen

                              Meine letzten 2 Motore haben ohne Absturz keine 30 Flüge überlebt.
                              Ein neuer ist noch unterwegs,nun hoffe ich ,das Astroid schnell liefert.

                              Kommentar

                              • diskus
                                diskus

                                #3990
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                Hallo,

                                es gibt ja zwei Lynx HRW.
                                Welche muss ich nehmen, wenn bis auf die Taumelscheibe alles original ist?
                                Was ist der Unterschied?

                                Gruß, Michael.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X