Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Running Man
    Gast
    • 04.11.2002
    • 5538
    • Markus
    • Rhein-Main

    #31
    AW: Blade Nano CP X - Brushless

    Warum werden die FETs eigentlich getauscht?

    Kommentar

    • donaldsneffe
      Senior Member
      • 01.04.2011
      • 3878
      • Walter
      • Wien - Donauinsel

      #32
      AW: Blade Nano CP X - Brushless

      Marix,
      Du verwechselst da was.
      Was ist denn bitte ein mCPx Regler?

      Wir reden vom XP-3A, oder (oder alternativ vom DP-3A oder vom Supermicro 3.5 A, von einem dieser Micro-Speedcontroller)?
      Die Mosfets der Regler sind schwach (oder sogar sehr schwach bei manchen), deshalb werden sie ausgewechselt oder gedoppelt, um die höheren Stromflüsse bei den verwendeten Motoren standzuhalten (so brannten bei manchen die Mosfets durch).
      Je nach Motor und Einsatz.
      Für die Heckmotoren wechselten die Leute meistens die Mosfets gegen stärkere aus, oder auch nicht - fürs Heck könnten die Stock-Mosfets auch halten.
      Für die noch stärkeren Hauptmotoren (wenn der ESC als Main-ESC dienen soll), haben viele die Mosfets gedoppelt oder jedenfalls gewechselt, dafür sind die original Mosfets zu schwach.
      Die Mosfets von nem zweiten XP-3A abgelötet und auf die Mosfets des anderen XP-3A draufgelötet; für ganz starke Hauptmotoren haben manche die Mosfets sogar getrippelt.
      Oder alternativ doppelt neue, stärkere Mosfets aufgelötet.

      Da ich den XP-3A beim Nano mit dem eher schwachen HP03s verwende (inzwischen umgebaut mit ADH30 Innenleben), brauche ich keine so starken Stromflüsse zu befürchten, als wenn ich z.B. den XP-3A jetzt als Hauptmotor-Regler für nen Spin 16300 mit 500+ Akkus am mCP x nehmen würde.
      Deshalb hab ich die original Mosfets des XP-3A nur gegen bessere, stärkere ausgetauscht.

      Man braucht zwei verschiedene Typen von Mosfets, P- und N-Kanal Mosfets.

      Beim XP-3A sind die N-Kanal Mosfets die drei, die auf der Seite vom Motor-Anschluss sitzen, und die P-Kanal Mosfets die drei, die auf der Seite vom Akku- und Signalkabelanschluss sitzen.

      Alternative, bessere (als original) Mosfets sind z.B. diese:

      N-Kanal

      P-Kanal


      Gibt aber auch noch andere, die passen - musst dich etwas durch die Threads lesen. Ich hab mir die oben gekauft (weil auf Lager, etc.).

      Gruß,

      Walter
      Zuletzt geändert von donaldsneffe; 08.11.2012, 23:20.

      Kommentar

      • marix
        marix

        #33
        AW: Blade Nano CP X - Brushless

        Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
        Marix,
        Du verwechselst da was.
        Was ist denn bitte ein mCPx Regler?
        Hallo Walter,

        danke für Deine Antwort.
        Wie Du siehst, halte ich meine Fragen sehr kurz, was manchesmal zur Folge hat, dass ich seltsame Wortkreationen wähle.
        Meinte selbstverständlich den am MCPX verwendeten XP-3A.
        Werde nun freakystylez seine Ablöt-Methode anwenden, um die Poppels vom Regler zu bekommen, und dann die stärkeren verbauen, lieber Gott hilf mir.....

        Gruß
        Marco

        Kommentar

        • freakystylez
          Senior Member
          • 09.08.2011
          • 9332
          • Stefan
          • Mal hier,... mal da... :)

          #34
          AW: Blade Nano CP X - Brushless

          Ich habe am HP06V2 ein xp3a mit tripplefets und für dessen Heck ein xp3a mit doppelfets (aber auch nur weil die mir immer durchgebrannt sind. Normalerweise muss man am Heck nicht aufdoppeln)!

          Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich keinen spürbaren Unterschied zwischen xp3a's feststellen konnte, die komplett mit originalen FETs aufgedoppelt wurden und welche, die mit den nachbestellten Fets aufgedoppelt wurden.
          Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

          Kommentar

          • donaldsneffe
            Senior Member
            • 01.04.2011
            • 3878
            • Walter
            • Wien - Donauinsel

            #35
            AW: Blade Nano CP X - Brushless

            Hallo,

            Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen

            Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich keinen spürbaren Unterschied zwischen xp3a's feststellen konnte, die komplett mit originalen FETs aufgedoppelt wurden und welche, die mit den nachbestellten Fets aufgedoppelt wurden.
            was ist ein spürbarer Unterschied?
            Ich denke, der einzige "spürbare" Unterschied sollte sein, dass die XP-3A mit Doppel/Trippelfets nicht so heiß werden und eben nicht durchbrennen.
            Ich glaube (!) nicht, dass man einen Unterschied im Flug/Ansprechverhalten feststellen sollte?

            Gruß,
            Walter

            Kommentar

            • freakystylez
              Senior Member
              • 09.08.2011
              • 9332
              • Stefan
              • Mal hier,... mal da... :)

              #36
              AW: Blade Nano CP X - Brushless

              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
              Ich glaube (!) nicht, dass man einen Unterschied im Flug/Ansprechverhalten feststellen sollte?
              Ich weiss nicht, ob man das vergleichen kann (wenn nein, dann korregiert mich bitte), aber als ich noch das 120sr Heck dran hatte hatte ich mal den Doppelfet mod fürs heck durchgeführt und hatte ein Heckpendeln. Dass es daran lag, hatte ich erst fest gestellt, als ich das zweite Fet fürs Heck wieder ablötete!
              Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

              Kommentar

              • don_king
                Gelöscht
                • 22.11.2009
                • 2743
                • Stefan

                #37
                AW: Blade Nano CP X - Brushless

                Heisst das man sollte auch bei dem XP-3A in den Sets von Astroid Designs die FETs tauschen und/oder doppeln?

                Gruß Stefan

                Kommentar

                • donaldsneffe
                  Senior Member
                  • 01.04.2011
                  • 3878
                  • Walter
                  • Wien - Donauinsel

                  #38
                  AW: Blade Nano CP X - Brushless

                  Zitat von don_king Beitrag anzeigen
                  Heisst das man sollte auch bei dem XP-3A in den Sets von Astroid Designs die FETs tauschen und/oder doppeln?

                  Gruß Stefan
                  Für das Heck?
                  Ist wohl nicht wirklich nötig, der XP-3A hat sowieso die besten Fets der drei gebräuchlichsten Micro-ESCs (XP-3A, DP-3A, Supermicro 3A).
                  Als Regler für den Hauptmotor am mCPx - natürlich; oder (besser) gleich nen XP-7A (oder bei stärkerem Motor) XP-12A kaufen.
                  Da Dylan/Astroid ja die Sets für den Nano mit dem XP-3A verkauft, wird der ESC wohl auch stark genug sein für den HP03s als Main im Nano (sonst würde Dylan die nicht so verkaufen).
                  Ich selbst hab es nicht probiert, ich hab/wollte mich halt rumspielen, da das Fet-Tauschen ja überhaupt kein Problem ist (laut Freak ).
                  Wenn jemand nicht wirklich geübt im Löten ist, dem würd ich das KEINESFALLS empfehlen, das Signalkabel an den Micro-Widerstand an der Rückseite des mCP x Boards anzulöten (oder auch Nano-Board, wobei die von Astroid mit dem großen Lötpunkt an der Frontseite - siehe Anleitung - funktionieren) - das ist im Vergleich dazu wirklich einfach; und Viele steigen ja da schon aus.

                  Gruß,

                  Walter

                  Kommentar

                  • freakystylez
                    Senior Member
                    • 09.08.2011
                    • 9332
                    • Stefan
                    • Mal hier,... mal da... :)

                    #39
                    AW: Blade Nano CP X - Brushless

                    Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                    (@Freak: soooo leicht war das nicht ).
                    Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                    (laut Freak ).
                    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                    Kommentar

                    • don_king
                      Gelöscht
                      • 22.11.2009
                      • 2743
                      • Stefan

                      #40
                      AW: Blade Nano CP X - Brushless

                      Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                      Da Dylan/Astroid ja die Sets für den Nano mit dem XP-3A verkauft, wird der ESC wohl auch stark genug sein für den HP03s als Main im Nano (sonst würde Dylan die nicht so verkaufen).
                      Das wollte ich hören!
                      Wobei SMD löten kein Problem ist, das mach ist täglich...

                      Gruß Stefan

                      Kommentar

                      • dogy
                        dogy

                        #41
                        AW: Blade Nano CP X - Brushless

                        Hallo,

                        nach längerer pause hab ich seit gestern auch nen nano..... leistung hat mich echt entäuscht. wahrscheinlich zu verwöhnt von meinen MCPX´n.

                        daher wird er demnächst auch auf brushless umgebaut. würde ein HP05s reinpassen? denn davon hab ich noch 2 stk rumliegen oder soll ich mir doch lieber den HP03s organisieren? wo gibts die grad lieferbar und wenn möglich auch noch günstig? ritzel hätt ich auch von 8-10er da. als Regler sind auch noch xp3a und xp7 vorhanden. könnt also bald losgehen

                        Falls mir jemand ein Bild mit den main/tail abgriffen schicken kann oder nen link wäre super.

                        gruß jörg

                        Kommentar

                        • donaldsneffe
                          Senior Member
                          • 01.04.2011
                          • 3878
                          • Walter
                          • Wien - Donauinsel

                          #42
                          AW: Blade Nano CP X - Brushless

                          Hi Jörg,

                          Zitat von dogy Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          nach längerer pause hab ich seit gestern auch nen nano..... leistung hat mich echt entäuscht. wahrscheinlich zu verwöhnt von meinen MCPX´n.

                          daher wird er demnächst auch auf brushless umgebaut. würde ein HP05s reinpassen? denn davon hab ich noch 2 stk rumliegen oder soll ich mir doch lieber den HP03s organisieren? wo gibts die grad lieferbar und wenn möglich auch noch günstig? ritzel hätt ich auch von 8-10er da. als Regler sind auch noch xp3a und xp7 vorhanden. könnt also bald losgehen

                          Falls mir jemand ein Bild mit den main/tail abgriffen schicken kann oder nen link wäre super.

                          gruß jörg
                          Abgriffe von hier:



                          Die hab auch ich genommen.

                          Dylan nimmt für seine geflashten ESCs für den Main aber einen anderen Abgriff:
                          Bild von AstroidDesigns:
                          Astroid Designs Nano CP X Brushless Kit Install



                          Ich denke, dass der HP05s zu stark sein wird - und eventuell auch problematisch in den Rahmen zu bringen (habs noch nicht probiert, meiner ist eingebaut in nen mCPx).
                          Problem wird wieder das Heck sein.
                          Ich hab zuerst nen HP03s 13500 geflogen; ziemlich mau, aber ok, Heck kein Problem.
                          Dann ist mir der HP03s irgendwie eingegangen (find den Kabelbruch nicht); hab deshalb den Innenteil eines ADH30 8000 kv genommen.
                          Klappte super, der Frankenstein war deutlich stärker als mein HP03s, aber man spürt schon, dass das Heck an der Grenze ist.
                          Dann ist mir vorgestern auch noch dieser Motor eingegangen, der Frankenstein-Motor aus HP03s Glocke, Hawk 12000 Achse und ADH30 Anker/Wickelung; wieder innen Kabel gebrochen, keine Ahnung warum krieg ihn nicht mehr hin.
                          Dann wollt ich nen C05M einbauen, den krieg ich aber bei meiner Konstruktion nicht in den Rahmen.
                          Aber: Das Innenleben des C05M mit der Glocke vom HP03s und der Achse vom Hawk funktioniert, geht rein ...
                          Und der Motor ist jetzt der ziemliche Hammer. Mit 8-z Ritzel, das ich grad drauf hab, würd ich ihn mit mCPx - HP05s vergleichen; sowas wollt ich.
                          Mit dem flieg ich seit gestern fast durchgehend durchs Wohnzimmer.
                          Aber da ist das Heck schon noch mehr an der Grenze.
                          Ich bin grad dabei, ein BL Heck dran zu machen, muss noch den ESC hinkriegen; werde hoffentlich noch dieses Wochenende die Ergebnisse posten.

                          Bei meinem 2s Nano hält das Heck übrigens perfekt, unglaublicherweise; kriegt den Strom über BEC vom ESC.
                          Nur läuft da der Heckmotor so extrem heiß, dass ich ihm keine lange Lebenszeit gebe. Der kriegt auch ein BL Heck demnächst (der Heli ist sowieso nicht wirklich was fürs Wohnzimmer).
                          Werd mal den Hextronik 2g im 1s und den HP02t im 2s (später mal) probieren.

                          Ich würd mir an Deiner Stelle nen kleineren Motor kaufen - ab Montag sollen bei AstroidDesigns wieder beide Sets, mild und wild, erhältlich sein.

                          Gruß,

                          Walter

                          Kommentar

                          • marix
                            marix

                            #43
                            AW: Blade Nano CP X - Brushless

                            Hallo Walter,

                            kann ich den den Standard-HP03s verbauen, oder brauche ich den HP03SE, welcher bei AD angeboten wird?
                            Und kann ich die Rahmenanbauteile von AD mit dem HP03S kombinieren?
                            Könnte ich als Regler auch einen Supermicro von HK verbasteln, oder sollte ich auch hier die FETS tauschen?

                            Danke für Antworten.

                            Gruß
                            Marco

                            Kommentar

                            • donaldsneffe
                              Senior Member
                              • 01.04.2011
                              • 3878
                              • Walter
                              • Wien - Donauinsel

                              #44
                              AW: Blade Nano CP X - Brushless

                              Hallo Marco,
                              naja - ich hab den Standard-HP03s verbaut - kannst ja meinen diesbezüglichen Beitrag hier im Thread ansehen.
                              Aber ganz ehrlich:
                              Die Rahmenmodifikationen sind schon sehr aufwändig, und die Achse des Standard HP03s ist auch noch zu kurz... da brauchst dann z.B. ne Hawk 12000 Achse, oder ne C05s Heckmotorachse...
                              Sogar bei Helifreak im entsprechenden Thread haben nur ganz wenige Piloten das selbst gemacht.

                              Supermicro kannst natürlich verwenden, aber mit Stock-Fets wird der wohl nicht so wirklich lange halten (hab ich nicht probiert). Der hat die schwächsten Fets von den drei gebräuchlichen Micro-ESC (XP-3A, DGY-3A, Supermicro 3.5A), da ist Fet-Tauschen oder -Doppeln wohl fast Pflicht.
                              Was mich beim Supermicro-Flashen nervt: Die Lötpads für die Signalkabel sind sehr fragil, und auch die für die Stromkabel... ich hab schon zwei Supermicro deswegen geschrottet, nachdem ich die Fets ausgetauscht hatte (da freut sich der Mohr... ).
                              Lötpads abgerissen, und immer kriegt man das leider mit Aufkratzen der Leiterbahnen nicht wieder hin - und v.a. bleibt das Zeugs dann immer noch sehr fragil.

                              Ich hab zwar am Freitag zwei Rahmenumbauten von Astroid-Designs bekommen, hab sie aber noch nicht einbauen können.
                              Kann da also noch nix berichten.
                              Ich hab nämlich keinen Rahmen mehr, und die, die ich am Freitag vor ner Woche (!!!), 2. November, bei einem großen österreichischen Händler in der Steiermark gekauft/bezahlt/bestellt hab, sind erst gestern, also ne Woche später, weggeschickt worden
                              Sendungsverfolgung sagt mir, dass ich sie dann wohl am Montag krieg - 10 Tage Versand innerhalb ßsterreichs - ist ja ärger als Conrad, der schafft es meistens wenigstens in 5 Tagen.

                              Du kannst Dir ne Bodenplatte kaufen, ne Hülse selbst schnitzen, und nen normalen HP03s irgendwie aufkleben oder so - dann hast Du aber immer noch das Problem das Ritzelspiel ordentlich hin zu bekommen.

                              Auch im Nachbaruniversum haben erst vier Leute selbst nen BL Nano gebaut, vier inkl. meinereiner, ... und alle über den Aufwand gejammert.

                              Musst Du entscheiden.

                              Ich denk mir halt immer, was ist wenn meine Rahmen kaputt gehen ... nochmal so ein Theater machen...


                              Gruß,

                              Walter
                              Zuletzt geändert von donaldsneffe; 10.11.2012, 22:12.

                              Kommentar

                              • marix
                                marix

                                #45
                                AW: Blade Nano CP X - Brushless

                                Hallo Walter,

                                danke Dir für Deine sehr informative und hilfreiche Antwort.

                                Werde dann, wenn wieder verfügbar, entweder das Komplett-Set, oder einzelne Bauteile (Motor, Rahmenteile) bei AD bestellen.
                                Einen XP-3A und einen Flashstick besitze ich bereits.

                                Danke nochmal.

                                Gruß
                                Marco

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X