Blade 180 CFX
Einklappen
X
-
Inventor
AW: Blade 180 CFX
Ich habe einfach die Stock Servoarmen von oben nach unten geschnitten und nie Probleme gehabt mit 3 verschiedene Hauptblätter und stark Pitchstößen. Man soll aber die Schrauben nicht zu fest anziehen.Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
Zuletzt geändert von Gast; 18.01.2015, 00:18.
- Top
-
Jochen B.
AW: Blade 180 CFX
Ja, das habe ich auch festgestellt beim Servosafer Mod. Wenn man die Schraube zu fest anzieht, drückt man den Zahnkranz auseinander und dann könnte ich mir vorstellen, dass es doch mal durchrutschen könnte. Die Schraube mam Servoarm muss man ja auch nicht so fest machen, die soll ja nur verhindern, dass der Servoarm nicht nach oben vom Zahnkranz weg kann.
JochenZuletzt geändert von Gast; 18.01.2015, 07:41.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Ich hab zwar diesen Thread nicht ganz gelesen und hoffe diese Frage wurde noch nicht gestellt. Aber ist es möglich alle Einstellungen am Blade 180 auch ohne Telemetrie zu machen? Im Speziellen Fall für Funken mit lediglich einem externen Spektrum Modul.Das Leben ist zu kurz um Lipos zu schonen
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Moin,
ja, kann man auch ohne Telemetrie einstellen, hier ist die Anleitung:
Zuletzt geändert von Wupperflyer; 18.01.2015, 10:55.Gruß? aus Wuppertal,
Wolfram
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Eine Rückfrage dazu: bei manchen Tuninganbietern ist eine Unterlegscheibe zwischen Schraube und Servoarm, damit sich der aufgeschnittene Zahnkranz halt nicht so auseinander drückt.Zitat von Jochen B. Beitrag anzeigenJa, das habe ich auch festgestellt beim Servosafer Mod. Wenn man die Schraube zu fest anzieht, drückt man den Zahnkranz auseinander und dann könnte ich mir vorstellen, dass es doch mal durchrutschen könnte. Die Schraube mam Servoarm muss man ja auch nicht so fest machen, die soll ja nur verhindern, dass der Servoarm nicht nach oben vom Zahnkranz weg kann.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz von Unterlegscheiben in diesem Bereich gemacht???
VG
Hendrik
- Top
Kommentar
-
Inventor
AW: Blade 180 CFX
Hallo,Zitat von ptfahrer Beitrag anzeigenHallo zusammen,
Hat Jemand eventuell Probleme mit dem Regler/Motor?
Z. B das der Motor während des Fluges auf einmal aus geht?
Wenn Ihr auf F-Mode schaltet, schwankt die Drehzahl bei euch für ein Paar Sekunden? Und wenn man wieder in den normalen Modus Schaltet Schwankt da die Drehzahl so für 5 Sekunden?
Danke für eure Antworten.
Ich würde vorschlagen alle 3 Motorkabel die mit den Regler verbunden sind, zu überprüfen.
Probiere mal den Regler aus den Rahmen zu ziehen. Er ist nur mit ein doppelseitiges film befestigt. Mit eine Schutzbrille und den Heli in Betrieb jedes Kabel mit deinen Finger zu biegen. Wenn Du Leistungsschwankung merkts, dann die Schrumpfschlauch abmachen und nachlöten. Es gab einige Fälle in anderen Forem.
Manchmal sind die Kabel schlecht gelötet, stark gebogen und werden nur von 1 dünner Draht verbunden. Es resultiert in Wackelkontakt, höherer Wiederstand.
Der Regler muss bei eingestellte Drehzahl z.B. 75% oder 100% Grün blinken (in Governor mode), wenn er Rot blinkt dann kann er die Rotation nicht halten.
Außerdem unter +19°C verlieren die LiPos deutlich Kraft und die originalen JST Stecker/Buchse können theoretisch max. 8A Gleichstrom dauerhaft transportieren da die Kontaktoberfläche sehr klein ist.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Danke für deine Antwort,
Ja das Lämpchen leuchtet Grün, habe es zu meinem verwundern gestern das erste mal gesehen.
Im normal Modus leuchtet die Lampe grün wenn er seine umdrehungen hat, auch so wenn ich auf den f Mode schalte leuchtet die nach ner Sekunde grün. Hatte halt nur bedenken wegen diesen Schwankungen in der Drehzahl beim umschalten.
- Top
Kommentar
-
Inventor
AW: Blade 180 CFX
Leute, wie sind eure Erfahrungen mit anderen Akkus?
Ich bin mit den SLS Xtron 450 sehr zufrieden. Für den Preis kann man nicht meckern. Die Spannung bleibt konstant während des Fluges und ich habe gemerkt eine leichtere höhere Drehzahl nach ca. 6 Flügen im Vergleich mit den Stock.
ßber den 480 mylipos kann ich jetzt nicht viel sagen, da sie noch in "break-in" Phase sind, mit nur 4 Zyklus mit 75% Leistung belastet wurden, sie sind aber nicht schlechter als das Original.




- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Jo, das war wohl auch der Fehler in meinem Fall (wenn auch nicht der einzige!)Zitat von Inventor Beitrag anzeigenIch würde vorschlagen alle 3 Motorkabel die mit den Regler verbunden sind, zu überprüfen
Hatte das hier beschrieben, aber da war ich eigentlich noch sicher, dass alle Kabel in Ordnung sind.
Gestern ist mir dann aber ein Zuleitungskabel beim Hantieren am Stecker abgebrochen, ein Indiz für eine "wacklige" Lötstelle, mein Motor "schwebte" erst (Drehzahlschwankungen, deutlich zu hören) und lief dann schließlich gar nicht mehr an. Ich hatte dann einen anderen Regler (aus einem Flieger) mal probehalber angeschlossen und der zeigte das typische Verhalten, wenn man nur zwei Kabel am Motor angeklemmt hat, er drehte kurz rechts an, dann links, usw., also Kabelschaden!
Nachgelötet und das war's.Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
FSC Duisburg Rheinhausen
- Top
Kommentar
-
Jochen B.
AW: Blade 180 CFX
@Rookie_KS Servohebel ausbauen. Den Kranz einmal ganz durchschneiden. Servohebel wieder auf den Servo drauf setzen und die Schraube nur soweit anziehen, dass sich der durchgeschnittene Kranz vom Servohebel nicht dabei aufweitet. Das war es.
Da rutscht im normalen Betrieb nix durch. Aber die Wahrscheinlichkeit das bei einem Crash das Servogetriebe zerstört wird, ist sehr viel geringer.
Jochen
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Hallo,
MicroHeli, RakonHeli und Lynx bieten ja gefräste Hauptzahnräder mit gedrehten Alu-Naben an. Da die Serien-Zahnräder eiern und unrund laufen, würde ich da gerne einen Satz bestellen. Dazu dann die CFK-Rotorwelle von RakonHeli. Ist ja der Hammer, dass die 5 Gramm Gewicht einspart.
Hat schon jemand ein gefrästes Zahnrad laufen ? Ich würde mir vorstellen, dass der 180er damit sauberer und leiser läuft. Kann das schon jemand bestätigen ?
Vielen Dank.
Gruß
LX6
- Top
Kommentar
-
-
AW: Blade 180 CFX
Hi Leute,
bräuchte mal eure Hilfe. Habe meinen 180er mittlerweile etwas getunt. Habe dabei hier und da etwas Gewicht eingespart und an anderer Stelle wieder drauf geschlagen. Jetzt würde mich mal der Saldo interessieren.
Kann mir bitte jemand das Gewicht des Original 180ers durchgeben (ohne Lipo, mit Blade Knubbel-Blätter und Original Haube)? Danke im Voraus.
Ich liege bei genau 148,5g.
VG
Stefan
- Top
Kommentar

Kommentar