
Blade 180 CFX
Einklappen
X
-
nrisc
AW: Blade 180 CFX
Zitat von TheKiter Beitrag anzeigenSchön.
Bei mir ist es leider nicht so. Habe gestern in der Halle versucht, das mit Gyro-Gain in den Griff zu bekommen und bin dabei von 50% bis rauf auf 90%.
Mein Heck dreht bei (auch sanften) Pitch-Stößen immer noch weg (kurzer Schwenker so 5°). Wenn ich den Kreisel auf Werte von weniger als 60% stelle, schwingt das Heck nach dem Stop fühlbar ein (eine Pendelbewegung in beide Richtungen), mit zunehmendem Gain-Wert wird das weniger, aber es dreht dann wieder einseitig raus, bei zu hohen Gain-Werten fängt es an zu zittern.
An alle, die hierzu einen (brauchbaren) Tip haben, bitte posten, das geht mir nämlich gehörig auf den S...ck und diesbezüglich bin ich kein Profi.
Auch habe ich seit gestern ein Wobbeln auf der Nick-Achse, nicht immer, aber wenn, dann schon deutlich, dazu habe ich auch keine Erklärung und keine Lösung. Ich habe noch nichts verändert, außer Pitch von 100% auf 90% zurückzunehmen (war mir in der Halle zu giftig) und den Kreisel-Wert zu verändern. Wobbeln ist teilweise im Schwebeflug und doller beim Vorwärtsflug. Ich hatte noch keinen "Feindkontakt" und fliege - in Ermangelung von Können - nur Rundflug, der 180er soll mein ßbungsheli fürs Inverted werden, wenn aber bei Pitch das Heck wegdreht ist das eher kontraproduktiv.
Scheinbar gibt es ja einige, die das auch haben oder hatten und mehr dazu sagen können.
was mich leider mehr gestört hat war das wobbeln auf nick, vor allem beim sanften schweben und inverted schweben. Ich hoffe das kriegen wir noch weg. Habe jetzt folgende punkte durchgeführt und bin auf den nächsten testflug gespannt:
- oberen anlenkungen für blatthalter entfernt und leichtgängigkeit kontrolliert. dabei ist aufgefallen, das ein halter minimal schwergängig und hakelig läuft. habe dann die blattlagerwelle in 1/8 schritte aufgedreht bis er leichtgängig war
- bei der anlenkung der blatthalter an die taumelscheibe habe ich 130er haubengummis draufgemacht, die passen da recht gut und straffen noch etwas nach oben hin
- habe gesehen das die beilagscheibe hinter der seitlichen befestigungsschraube der heckrotorwelle leicht eiert weil nicht 100% zentriert. habe dann die schraube auf und wieder zugedreht und dann lag die scheibe sehr zentral und man sieht kein eiern mehr.
meine nächsten schritte werden auch das auswuchten der blätter mit zahnstocher und das befestigen eines dicken microbeast dämpfungspads unter dem ar6335 sein. letzter schritt wäre dann das herunterregeln der cyclic gain werte.
hoffentlich kriegen wir das hin, denn das wobbeln war von anfang an mein größtes bedenken, das sieht man nämlich sogar auf den 3d videos von horizon hobby selbst...das kam mir gleich etwas seltsam vor...
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Hab noch ein schönes Video auf 3D-Heliforum gefunden, scheint hier noch nicht gepostet worden zu sein, ist auf Englisch aber gut verständlich.
[youtube]arc9FPRmUoM[/youtube]Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
FSC Duisburg Rheinhausen
- Top
Kommentar
-
nrisc
AW: Blade 180 CFX
um das nochmal zu zeigen, schaut euch an wie James den Heli am Schluss rückwärts landet und seht wie das Teil Wobbelt kurz vor dem Aufsetzen. Ich hoffe das ist kein systemisches Problem. wäre sehr schade wenn zu lasten der 3d performance hier das ruhige fliegen vernachlässigt worden wäre. Ich persönlich habe mir jedenfalls einen sauber fliegenden Microheli erhofft und kann garkein 3d Gebolze. Auch wie das Heck heute beim pitchpump stand fand ich total übertrieben, der heli ist (bei 25%) ansatzlos einen meter in die luft gesprungen und das heck hat sich nichtmal bewegt...wegen mir könnte es in solchen situationen ruhig etwas weich werden, wenn es dann dafür auch in langsamen manövern ruhig bleiben würde, gerade da wird es aber wieder unpräzise finden ich. Also für die 3d Bolzer bestimmt ein traum gerät, aber für mich bis jetzt nicht perfekt. Wäre aber fantastisch wenn man den Heli da noch an seinen persönlichen Flugstil anpassen könnte. Auch die Drehzahl ist für mich zu hoch, ich kann bei 25% locker alles fliegen, loopings,rollen,rückenflug,rückwärtsflug...ohne irgendwelchen leistungsprobleme...werde den Regler auf jeden fall nochmal runterdrehen und schauen wie weit ich mit der kopfdrehzahl runterkomme und wie rund und ruhig er dann fliegt.
hier das video:
Blade 180 CFX Test Flights at Horizon Hobby - YouTubeZuletzt geändert von Gast; 07.11.2014, 23:43.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Und warum bricht mein Heck dann auch bei sanften Pitchstößen und allen Drehzahlen ein und dreht kurz weg? Mich nervt das. Im Rundflug ist mir das noch nicht aufgefallen, nur bei Pitchstößen, dafür habe ich dann wobbeln über Nick. Wie hast du dein Heck so stabil bekommen?Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
FSC Duisburg Rheinhausen
- Top
Kommentar
-
nrisc
AW: Blade 180 CFX
Zitat von TheKiter Beitrag anzeigenUnd warum bricht mein Heck dann auch bei sanften Pitchstößen und allen Drehzahlen ein und dreht kurz weg? Mich nervt das. Im Rundflug ist mir das noch nicht aufgefallen, nur bei Pitchstößen, dafür habe ich dann wobbeln über Nick. Wie hast du dein Heck so stabil bekommen?
Du solltest auch deine heckanlenkung mal aushängen und von hand schauen ob die mechnik hinten weich und spielfrei läuft. gerade die schiebehülse kann evtl etwas haken, da schrubben nur zwei metallstifte in einer plastikrille. die blattgriffe werden auch blockiert wenn die blattlagerwellen überzogen werden.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Von hinten gesehen nach links, werde sowieso am Wochenende alles prüfen, danke für die ErläuterungenMein "Flughafen" steht in meinem Profil
FSC Duisburg Rheinhausen
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Ich glaube nrisc hat da links und rechts vertauscht oder?
Der Rotor dreht ja nach rechts also will das Heck automatisch nach links wegdrehen und der Gyro steuert da dann gegen. Also wurde ich sagen das das Heck in diesem Fall dann zu schwach/langsam ist.
Kann mich aber auch irren.
PS. Ich denke ein schnelles Zucken nach rechts ist eine Art "ßberkompensierung" wohingegen ein langsames Wegdehen nach links ein zu schwaches/langsames Heck bedeutet.
Wenn ich Schwachsinn schreibe bitte korrigierenZuletzt geändert von soundmaster; 08.11.2014, 00:41.
- Top
Kommentar
-
nrisc
AW: Blade 180 CFX
Zitat von soundmaster Beitrag anzeigenIch glaube nrisc hat da links und rechts vertauscht oder?
Der Rotor dreht ja nach rechts also will das Heck automatisch nach links wegdrehen und der Gyro steuert da dann gegen. Also wurde ich sagen das das Heck in diesem Fall dann zu schwach/langsam ist.
Kann mich aber auch irren.
PS. Ich denke ein schnelles Zucken nach rechts ist eine Art "ßberkompensierung" wohingegen ein langsames Wegdehen nach links ein zu schwaches/langsames Heck bedeutet.
Wenn ich Schwachsinn schreibe bitte korrigieren
ich hab hier mal ein paar grundlagen gefunden:
grundlegende mechanik und gyro-info:
Alles rund um den Heckrotor RC-Heliwissen
gyros einstellen:
Gyro richtig einstellen am Beispiel KDS 820 | HELAMBO
und hier liegt dann das große geheimnis, aber ist schon hammer das wir pid werte im fbl ändern können. bei fbl systemen wirken wich die pid werte auch auf das heck aus:
Advanced Parameter / PID Grundenlagen MHS BRAIN FBL System - Flugzone.ch - Das RC Heli Forum
What is I gain, D Gain... - Page 1
diese werte sind im 180 sicherlich sehr hoch gesetzt um 3d performance zu liefern, das könnte die taumelscheibe aber schonmal zum schwingen bringen oder das heck überziehen..
wenn sich das heck von selbst nach links drehen würde(der heli nach rechts) dann müsste der gyro nach links gegensteuern, dazu würde er am heck nach rechts ziehen...das ist mechanisch eher schlecht wenn der dauernd unter zug stehen würde... das heisst auch grundschub des Heckrotors und nicht grundzug :-)Zuletzt geändert von Gast; 08.11.2014, 01:57.
- Top
Kommentar
-
nrisc
AW: Blade 180 CFX
blöd ausgesdrückt, mit heck muss nach rechts wirken meinte ich den steuerbefehl des fbl nach rechts, also muss der rotor nach links drücken
- Top
Kommentar
-
nrisc
AW: Blade 180 CFX
...sagen wir mal so, das wäre schon der hammer, wenn sich die kunden jetzt beschweren würden, dass das heck zu stark und schnell ist :-) aber ich hab's ja auch mal bei einem pitchpump gesehen, das heck hat brachiale power an dem ding...
- Top
Kommentar
-
nrisc
AW: Blade 180 CFX
so und jetzt mein letzter beitrag zu dem thema für heute, versprochen. der motor schiebt das heck nach rechts, der heckrotor schiebt nach links um die kraft auszugleichen. wenn das heck gerade steht, dann heben sich beide kräfte gegeneinander auf. wenn das heck nach rechts dreht, dann schiebt der Motor mehr als der rotor leisten kann, das ginge dann mit größeren blättern, höherer drehzahl, mehr winkel an den blättern oder höhere schnelligkeit, (bis hin zur überkompensation).
dreht das heck nach links, dann schiebt der rotor mehr als der motor leistet, da kann man dann den rotor schwächen, durch weniger pitch und weniger Drehzahl und weniger Schnelligkeit des gesamten fbl systems, auf jeden fall p-gain.
nachdem HH den blade 180cfx als hardcore 3d maschine vermarktet und man das in verschiedenen Videos auch sieht was dieser heli alles mitmachen kann, gehe ich mal davon aus das der heli voll aufgedreht ist, was seine reaktionsgeschwindigkeit und kraftentfaltung des hecks anbelangt. Dieser James sagt selbst im techtalk, dass das heckservo "a total overkill for the application" ist. Da liegen einfach Welten dazwischen, ob jemand das ding mit voller power durch die gegend drescht, oder ob jemand bei unterster reglerstufe ein wenig am pitchhebel zieht. Ich werde mir das die nächsten Flüge nochmal anschauen und wenn sich dieser eindruck erhärten sollte, dann vesuche ich mal das System etwas runter zu tunen, damit man auch als fortgeschrittener Anfänger schön damit rumfliegen kann. man kann ja auch mit einem ferrari gemütlich mit 150 über die Autobahn cruisen. vielleicht haben auch die weichen billig-latten ihren teil dazu beigetragen, da haben sie echt gespart. die blätter sind so weich, dass der ganze heli dann so einen schnalzenden flugcharacter bekommt. der kommt beim pitch erst garnicht und schnalzt dann übelst nach oben...wenn ich das bei voller power stabilisiert bekommen möchte, dann muss das heck schon volle granate reinhämmern...und das tut es auch. vielleicht ist ihnen das schon aufgefallen, daher geben sie uns zugang zu dem pid menü. muss man sich mal reinziehen, da kann man übers telemetrie-protokoll das fbl einstellen, das macht man ja auch nicht "einfach so" da haben sie selbst bei der entwicklung heftigst rumgeschraubt und halten es sogar für sinnvoll oder notwendig dieses feature für den kunden verfügbar zu machen.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Grüß Gott,
ich habe mir die verfügbaren Videos über die P I D -Einstellungen gestern mal angesehen und bin mit nicht sicher, ob ich das richtig mitbekommen habe:
re.Knüppel nach rechts unten, linken Knüppel nach rechts unten und dann Bind gedrückt= Einstieg in das Setup. Alles klar, funktioniert.
Bei den Werten steht alles auf 100. 1.Wert P, 2.Wert I, 3.Wert D. Und der vierte Wert ist irgendwas mit der Empfindlichkeit. Auch auf 100.
Empfehlung: immer nur in 5er-Schritten nach oben oder unten.Und immer einen Parameter allein. Ich möchte nur, dass mein 180er ein wenig weniger direkt reagiert um die Taumelscheibe. Also wird der 4.Wert eher mein Fall sein.
Nur, in welche Richtung? Und dann habe ich ein Verständnisproblem mit der Empfindlichkeit: Ich denke, ein Reduzieren der Parameter P,I,D, bewirken doch gerade eine höhere oder niedrigere Empfindlichkeit der Regelung. Doch das Gleiche wie der vierte Parameter?
Auf alle Fälle traue ich mich derzeit nicht so wirklich, da irgend etwas zu ändern. Gibt ja schließlich noch nicht flächendeckend Ersatzteile...
Und dann noch etwas: Der Sender, den ich zum Ausprobieren verwendet habe, war der von meinem Sohn. Ich habe eine Futaba mit Spektrum-Modul. Wenn ich nach irgendwelchen Einstellungsänderungen dann auf Futaba binde, sind dann die Werte wieder Default oder sind dann auch die vorher mit Spektrum eingestellten Werte gespeichert?
Danke schon mal für Infos!
MfG
Jochen
- Top
Kommentar
-
nrisc
AW: Blade 180 CFX
Zitat von DMKOE Beitrag anzeigenGrüß Gott,
ich habe mir die verfügbaren Videos über die P I D -Einstellungen gestern mal angesehen und bin mit nicht sicher, ob ich das richtig mitbekommen habe:
re.Knüppel nach rechts unten, linken Knüppel nach rechts unten und dann Bind gedrückt= Einstieg in das Setup. Alles klar, funktioniert.
Bei den Werten steht alles auf 100. 1.Wert P, 2.Wert I, 3.Wert D. Und der vierte Wert ist irgendwas mit der Empfindlichkeit. Auch auf 100.
Empfehlung: immer nur in 5er-Schritten nach oben oder unten.Und immer einen Parameter allein. Ich möchte nur, dass mein 180er ein wenig weniger direkt reagiert um die Taumelscheibe. Also wird der 4.Wert eher mein Fall sein.
Nur, in welche Richtung? Und dann habe ich ein Verständnisproblem mit der Empfindlichkeit: Ich denke, ein Reduzieren der Parameter P,I,D, bewirken doch gerade eine höhere oder niedrigere Empfindlichkeit der Regelung. Doch das Gleiche wie der vierte Parameter?
Auf alle Fälle traue ich mich derzeit nicht so wirklich, da irgend etwas zu ändern. Gibt ja schließlich noch nicht flächendeckend Ersatzteile...
Und dann noch etwas: Der Sender, den ich zum Ausprobieren verwendet habe, war der von meinem Sohn. Ich habe eine Futaba mit Spektrum-Modul. Wenn ich nach irgendwelchen Einstellungsänderungen dann auf Futaba binde, sind dann die Werte wieder Default oder sind dann auch die vorher mit Spektrum eingestellten Werte gespeichert?
Danke schon mal für Infos!
MfG
Jochen
- Top
Kommentar
Kommentar