Blade 230S SMART
Einklappen
X
-
-
-
-
Du solltest dein S3 schon perfekt beherrschen können (kein Kunstflug) Und wenn du dich dann mit den 230s Smart beschäftigst, muss die Einstellung deines Senders absolut korrekt sein. Damit du zu Anfang im Safe Modus die ersten Schwebeflüge übst. Und dich dann LANGSAM mit dem Heli weiter vertraut machst. Bevor du dann zu den anderen Flugzuständen übergehst.Zitat von Katerrmikosch Beitrag anzeigenIch dachte der 230s Smart wäre ein optimaler Anfänger Heli.
Gruß UweZuletzt geändert von logotech; 02.05.2023, 17:02.
- Top
Kommentar
-
Hi Katerrmikosch. Tut mir leid mit dem Absturz. Hier ein paar Gedanken von mir - ich hatte auch den Blade 230S und damit das fliegen gelernt.Zitat von Katerrmikosch Beitrag anzeigenMoin,
auch ich habe mir einen Adapter von IC 2 auf XT60 gelötet. Nach dem ich einen AKKU angeschlossen habe kommt die Meldung: Smart Battery Alarm. Battery NOT charged for Flying. Darunter die Anzeige Volt 11,9V.
Ich habe mir gedacht das ein frisch geladener Akku zum Fliegen reichen müsste und bin trotzdem gestartet. Wollte nur ein bisschen Schweben. Das gute Stück flog überall hin nur nicht dahin wo es sollte und stürzte nach ca. 3 sek. aus ca.5m ab. Heckrohr krumm und HZ defekt. Eingestellt habe ich ihn mit den Werten die hier im Forum mehrfach kund getan wurden. Ich bin zwar blutiger Anfänger kann aber mit meinem Nano S3 immerhin ein paar Kurven unfallfrei fliegen. Mit dem 230S Smart klappt nichts. Kann mir jemand aus Hannover helfen das Ding zum Fliegen zu bringen ?
1. Du schreibst, dass der Akku bei 11,9V war. Es geht ja um 3S, da sollte der Akku 3 x 4,2V, also 12.6V haben, um voll zu sein. 11,1V wäre die Spannung, bei der man landen sollte (3,7V pro Zelle).
2. Es lag aber wohl nicht am Akku, sondern an den Einstellungen am Sender, denn der Heli flog ja, aber nur nicht so wie du wolltest.
3. Du solltest erstmal durch eine Vorflugkontrolle checken, ob alle Kanäle richtig zugeordnet sind. Ist auch in der Anleitung beschrieben. Wenn du bei ThrottleHold aktiv (Motor aus) hinterm Heli stehst, sollte die Taumelscheibe für dich nachvollziehbare Bewegungen machen, wenn du den rechten Knüppel bewegst. Das heißt, kippst du den Hebel nach vorne, sollte auch die Taumelscheibe sich nach vorne neigen. Rechts links genauso.
Am linken Hebel sollte nach oben oder unten bewegen die Taumelscheibe gesamt anheben oder senken (Pitch). Wenn das alles schon mal so passt, wie du es erwartest, sind die Kanäle richtig zugeordnet und man kann nach anderen Problemen Ausschau halten.
3. Wie schon in den französischen Beiträgen geschrieben, hat der Blade drei Modi, wenn er nach Anleitung eingestellt ist. Stability Mode, Acro Mode und 3D Mode. Hast du diese Modi eingestellt und kannst sie auswählen?Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
Frysky Taranis mit Multimodul
- Top
Kommentar
-
Vielen Dank für die vielen Antworten. Sobald ich den Guten repariert habe melde ich mich nochmal.
- Top
Kommentar
-
Ich habe jetzt das gute Stück repariert und nach euren Tipps eingestellt. Bei der Vorflugkontrolle ist mir aufgefallen, dass beim nach vorne Schieben des linken Knüppels die Taumelscheibe nach unten geht statt nach oben. Sie bewegt sich auch nur um ein paar Millimeter, egal welcher Flugmodus oder ob mit oder ohne D/R&Expo. Die Servoarme stehen schön im 90° Winkel wenn die Taumelscheibe in der Mitte steht.
- Top
Kommentar
-
SaliZitat von Katerrmikosch Beitrag anzeigendass beim nach vorne Schieben des linken Knüppels die Taumelscheibe nach unten geht statt nach oben.
Hauptsache es ergibt positiven Pitch. (Sofern du das so steuern willst.)
Es ist halt von der Anlenkung der Rotorblätter abhängig (vorlaufende / nachlaufende Anlenkung) ob die TS bei pos. Pitch hochgeht oder eben nach unten gehen muss.Zuletzt geändert von toni67; 14.05.2023, 14:18.Gruss Thomas
Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2
- Top
Kommentar
-
Laut Bedienungsanleitung soll sie nach oben gehen. Aber sie bewegt sich auch nur um ein paar mm
- Top
Kommentar
-
Hallo
Ich habe gegenteiliges gefunden. Auf Seite 32 (Kontrolltests) der Anleitung (BLH1250_MANUAL.PDF) steht Pitchknüppel nach oben - pos. Pitch - TS nach unten.Zitat von Katerrmikosch Beitrag anzeigenLaut Bedienungsanleitung soll sie nach oben gehen. Aber sie bewegt sich auch nur um ein paar mm
Die Bilder die ich fand zeigen einen rechtsdrehenden Rotor, der nachlaufend angesteuert wird. In dem Fall muss die TS nach unten gehen um positiven Pitch zu steuern.
Gruss Thomas
Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2
- Top
Kommentar
-
Dann haben wir unterschiedliche Anleitungen oder ich verstehe da was nicht. Habe mal ein Bild angehängt 20230515_183713[1].jpg
- Top
Kommentar
-
Schau dir deinen Heli an. Wie ist dort die Blattanlenkung? Ist sie vorlaufend, dann ist es wie in deiner Anleitung. Ist sie nachlaufend, hast du die falsche Anleitung oder eine mit Fehler.
Allerdings, Blade Anleitungen haben regelmässig Fehler im Inhalt oder fehlenden Inhalt...
Ausschlaggebend ist die tatsächliche Mechanik deines Helis und dann ist es wie in Anmeldung...
Das wird schon. Du schaffst das.Zuletzt geändert von toni67; 15.05.2023, 19:29.Gruss Thomas
Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2
- Top
Kommentar
-
Also in meiner Erinnerung war es auch Pitchknüppel hoch, Taumelscheibe geht hoch - aber ich bin mir nicht mehr sicher.
Wichtig wäre auch, ob die Taumelscheibe beim rechten Knüppel sich gemäß deiner Steuerbefehle verhält und dorthin kippt, wo du auch den Knüppel hinbewegst.
Hast du die Funke selbst programmiert? Die unterschiedlichen Modi unterscheiden sich u.a. im Weg der Servos. Das musst du aber auch dementsprechend in der Fernsteuerung eingestellt haben. Also für jeden Modus andere "Kurven" bzw. "Geraden" auf dem Nick, Roll und ggf. Rud-Kanal. Beim Stabi und Acro-Modus sind die Wege begrenzt, das heißt deine Gerade geht Beispielsweise nur von 25% - 75%, während sie beim 3D Modus von 0% - 100% geht (also voller Servoweg).
Du kannst die "Scheren"-Methode ausprobieren, um deinen Pitch zu kontrollieren: Du drehst die Blätter so, dass sie überm Heckbaum stehen, also Richtung Heckrotor zegen und parallel zueinander sind. Wenn du dann (Throttle Hold aktiv!) den Pitchknüppel auf Mitte hast, sollten die Blätter beide auf einer Höhe waagerecht stehen. Wenn du voll Pitch positiv oder negativ gibst, sollten die Blätter scherenartig außeinander gehen. Dann kannst du mit einem Geodreieck grob den Winkel zwischen den Blättern abschätzen. Das sollte bei ca 18° bis 24° sein (entspricht einem Pitchwert von 9° bis 12° in Relation zu einer horizontalen Achse). 9° wäre ein Wert für sanftes Fliegen für Anfänger*innen, 12° wäre das Ausnutzen des vollen Servowegs für schnelles Steigen und Sinken.
Messen kannst du auch grob wie hier beschrieben:
Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
Frysky Taranis mit Multimodul
- Top
Kommentar
-
Nochmals vielen Dank an alle.
besonders an luha der Ihn mir eingestellt hat. Nach einer kreativen Landung fliegt der Gute jetzt so wie er sollte.
Nur noch eine Frage: Wie groß sollte das Zahnflankenspiel sein und wie messe ich es ?
- Top
Kommentar

Kommentar