Ist eigentlich ganz simpel:
Bislang war bei Gasknüppel unten (< min_check) nur der P und D Anteil der Regelung aktiv.
I war deaktiviert, damit sich am Boden kein Integral aufbauen kann was eventuell den Copter umschmeißt.
Das Ganze kommt noch aus MultiWii Zeiten, als Gasknüppel unten als -nicht-Flugzustand- gewertet wurde.
Als Vorgänger vom Airmode kam die Option pid_at_minthrottle. Dort blieb der I Anteil für eine kurze Zeit (2-5s) aktiv.
Beim Airmode ist der I Anteil immer aktiv. Der große Unterschied zu pid_at_minthrottle ist der zusätzlich überarbeitet Mixer.
Bislang wurden die Motoren gedrosselt wenn ein Motor min. oder max. Gas erreicht hatte, was die Stabilisierung negativ beeinflusste. Hier wurde die Rückmeldung zum Regelkreis überarbeitet, weshalb Airmode eine bessere Kontrolle bei Gasknüppel unten und bei Vollgas bringt.
Um die vollen Vorteile des Airmode nutzen zu können sollte man motor_stop deaktivieren, da man sonst Gefahr läuft den Knüppel zu weit nach unten zu nehmen und die Motoren abzuschalten.
Ausserdem sollte man über einen Schalter armen, da man sonst bei Gasknüppel unten kein Yaw steuern kann.
Es ist übrigens problemlos möglich mit aktivem Airmode zu Starten und zu Landen, mache ich immer so (ich habe Airmode auf den gleichen Schalter wie ARM gelegt).
Wenn man etwas ruppig aufsetzt kann es halt sein, dass der Copter noch etwas nachhoppelt.
Abhilfe schafft zügiges disarmen oder sanfteres Landen...

Das Ganze setzt natürlich vernüftige Werte für min_command, min_check, min_throttle, max_throttle und dazu passend angelernte Regler vorraus.
Gruß Stefan
Kommentar