Nanoquad Rahmen
Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Einklappen
X
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen
Nanoquad Rahmen
- Top
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Zitat von franticboy Beitrag anzeigenWie wäre es hiermit?
Nanoquad Rahmen
Ich möchte kleiner.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigenIch möchte kleiner.???
peter... immer ´ne handbreit luft unter den kufen ...heli-jos) - peter
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Taschenquad ohne zusammen klappen.
Ich habe was bei HK gesehen, 125mm das wäre nett, aber sooo klein muss es nun nicht.
1S, 3A Regler, ect. nur leider nanoWii mit Specktrum.
So um die 150-180mm wäre das Ziel.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen1850 sind Standard im NAZE32, wenn man damit einlernt ist das keine Leistungsreduzierung! Weil 1000-1850 sind 0-100% mit 850 Schritten.
Ein Regler mit SimonK kann aber ohnehin nur 800 Schritte, ab 1060 drehen bei mir die Motore. Sind also 790 Schritte. Das passt.
1000-2000 sind 0-100% mit 1000 Schritten, Motor dreht auch bei ca. 1060 sind also 940 Schritte. KISS ESC können 950 Schritte
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigenWer hatte nochmal einen kleineren quad? Der Quad fliegt so supi das ich für drinnen gerne was kleineres hätte. 2s 4025 Props Motor irgendwas um die 1306. mini Naze32, 6A Regler. Wie groß wäre der?
Das ist der noch etwas kleinere V2 Maiden flight with the Micro-H FPV quad @ Richmond Park - YouTube
Kein Brushless. Für drinnen aber sehr geil.
Gruß
Thorsten
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Nee muss schon BL sein, Bürstenmotore will ich nicht haben.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Wo nehmen denn alle das Hammerhead Frame? Ich hab hier, bis auf einige Ausnahmen mit X Quads oder halt demHammerhead mit den geklemmten Rohren diverse aber unterschiedliche H-Form Quads gesehen.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigenWarum nehmen wir eigentlich alle das Hammerhead Frame? Wo seht ihr Vor- und Nachteile zu den div. Anderen erhältlichen Frames?
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
ok, dann anders rum gefragt... wo seht ihr Vor- und Nachteile der einzelnen Frames... würde mich mal interessieren.
Haben ja aber doch einige hier ein Frame von Binolein gekauft, mich ja eingeschlossen und bin auch super zufrieden damit
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Salve Leute,
muss es einfach mal los werden..aber die kleinen Scheisser machen echt total Spass ..
Haben ein recht gutes Gebiet zum fliegen gefunden, was ich aber ehrlicherweise zugeben muss es ist nicht einfach dann wirklich mal volle Kannne an Hindernissen vorbei hindurch usw. zu fliegen.
da kann es ganz schnell zu sowas kommen:
Schaden: 4Stk. Props
also Leute viel Spass noch!
lG Christian
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Jeder Frame ist für den Einsatzzweck entworfen dem er dienen soll. Der Hammer ist ein FPV Race Quad. Er ist stabil und schützt die FPV Ausrüstung.
Für einen 3D prügel Quad nimmt man eher was in Richtung viel leichteres X ohne alles.
Ist wie bei Helis, da nimmt man zum 3D Heizen auch nicht den selben wie zum Speeden.
@kollech1 der Baum war aber wirklich nicht gut zu sehen. Aber gut das du den quad wiedergefunden hast.Zuletzt geändert von Schraubcopterflieger; 06.01.2015, 13:11.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Da springt Dir einfach der Baum in die Flugbahn. Frechheit!
Gut dass nur die Props dran glauben mussten.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad
Ich hab mein Frame gewählt, weil es das für 38€ in der Bucht gibt und Erfahrungen, die ich davon gehört hatte, berichteten, dass man den sehr wohl einbomben kann, ohne dass er kaputt geht. Ich kann das bestätigen.
Derzeit zeichne ich meinen eigenen Frame. Vor allem, weil ich ein paar Bohrungen gerne da hätte, wo ich sie brauche und zum anderen, weil ich die Ausleger gern ein wenig breiter am Motor hätte, als meine derzeitigen. Letztendlich wundert man sich dann, wie die auf den Preis kommen, denn wenn ich Carbon in DE bestelle, zahl ich mindestens genauso viel + Zeichenzeit + Fräßzeit usw.
- Top
Kommentar
Kommentar