OMPHobby M4

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli56
    Senior Member
    • 05.04.2007
    • 3378
    • Toni
    • Hof / Pößneck

    #91
    AW: OMPHobby M4

    Zitat von aurian Beitrag anzeigen
    Was mir auffällt ist die Anlenkung der Heckrotorblatthalter über Kugelköpfe. Normalerweise passiert das über Rillenlager. Bin gespannt wie sich das in der Praxis bemerkbar macht.
    ??
    Würde eher sagen das das so eher normal geworden ist, als mit Lager.

    Mfg. Toni
    Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

    Kommentar

    • goone75
      Senior Member
      • 20.06.2012
      • 3687
      • Michael

      #92
      AW: OMPHobby M4

      Wenn ich so auf meine Helis unterschiedlicher Hersteller blicke, sehe ich überwiegend diese Umsetzung, also eher nicht ungewöhnlich...
      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

      Kommentar

      • aurian
        Member
        • 22.05.2012
        • 231
        • Marcel

        #93
        AW: OMPHobby M4

        Ich meine damit dieses Detail. Ich habe dies noch bei keinem Heli mit Kugelköpfen gesehen. Alle meine Helis haben hier Lösungen mit Schrauben/Muttern die meist mit Hülsen in Kugellagern fixiert sind. Speziell bei kleinen Helis oft ein Problem da sich dort oft Lagerspiel ergibt. Zudem ist es schon vorgekommen dass sich beim sichern von Muttern Schraubenleim in die Lager verirrt hat.

        Die Kugelköpfe kenne ich eigentlich nur bei Servogestänge und im Bereich der Taumelscheibe.

        Bin gespannt ob die M4 Lösung hier bei einem relativ kleinen Heli Vorteile bringt, wovon ich eigentlich ausgehe.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Flieger99
          Member
          • 06.05.2019
          • 154
          • Dennis
          • MFV Bretzfeld

          #94
          AW: OMPHobby M4

          Das meinten die anderen mit Sicherheit auch, wird heute an vielen mir bekannten Helis umgesetzt.

          LG
          Dennis
          T-Rex 600N/700N,Protos Nitro, Oxy 4/5/5Nitro, GLogo E/Logo 700

          Kommentar

          • Johnny
            OMPHOBBY
            • 27.11.2010
            • 5575
            • Jonas
            • Wherever

            #95
            AW: OMPHobby M4

            Zitat von aurian Beitrag anzeigen
            Ich meine damit dieses Detail.
            Das ist in der Tat keine neue, in meinen Augen aber definitiv die bessere Lösung in Sachen Spielfreiheit und Verklemmsicherheit. Die Kugeln sind aber nur ein kleines Detail, die wahre Innovation am M4 Heck ist die Geometrie, die das Verhältnis von linearem Hub zu Rotationswinkeln maximiert. Damit fällt ein lineares Spiel viel weniger ins Gewicht als bei anderen Konstruktionen, und viele CNC Teile helfen hier auch der Präzision. Die Heckmechanik ist damit praktisch spielfrei.

            Das M4 Heck macht für den gleichen Einstellwinkel am Heckblatt ca. 3x so viel linearen Weg wie das Heck meines vorherigen 380ers, und es zeigt sich deutlich im Flugverhalten. Deswegen kommt das Heck auch wunderbar mit einem 12mm Servo klar und benötigt kein 15mm Servo. Das Heck funktioniert einfach, einmal Gain einstellen und fertig.
            Jonas
            OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

            Kommentar

            • goone75
              Senior Member
              • 20.06.2012
              • 3687
              • Michael

              #96
              AW: OMPHobby M4

              Zitat von Flieger99 Beitrag anzeigen
              Das meinten die anderen mit Sicherheit auch, wird heute an vielen mir bekannten Helis umgesetzt.

              LG
              Dennis
              So ist es. Wenn eine Pitchhülse - wie bei dieser Umsetzung - doppelt geführt wird, kenne ich persönlich dieses Detail gar nicht anders...
              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

              Kommentar

              • echo.zulu
                Senior Member
                • 03.09.2002
                • 3893
                • Egbert
                • MFG Wipshausen

                #97
                AW: OMPHobby M4

                Die Lösung mit Kugelpfannen an der Anlenkung kenne ich auch so seit gefühlten Hundert Jahren. Besonders schlimm sind die alternativen Lösungen, wo dann noch Kugellager am Anlenkarm angebracht werden. Das führt dann zu so extremen Rückstellkräften das man zwingend angepasste PMGs benötigt. Damals gab es sogar mal ein Tuningteil mit doppelten Kugellagern. Das Heck war damit fast unfliegbar.
                CU,
                Egbert.

                Kommentar

                • toni67
                  Member
                  • 20.04.2022
                  • 323
                  • Toni
                  • Truttikon / TG

                  #98
                  AW: OMPHobby M4

                  Zitat von aurian Beitrag anzeigen
                  Ich meine damit dieses Detail. Ich habe dies noch bei keinem Heli mit Kugelköpfen gesehen.
                  Der SAB Goblin Fireball hat das auch...
                  Gruss Thomas
                  Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

                  Kommentar

                  • aurian
                    Member
                    • 22.05.2012
                    • 231
                    • Marcel

                    #99
                    AW: OMPHobby M4

                    Also aus meiner Sicht ist das teilweise richtig. Ich habe mal im Sortiment meines Händlers rumgeschaut. Also sooo verbreitet ist diese Lösung nun auch wieder nicht. Gut, viele Helis sind schon länger im Programm und somit keine Neukonstruktionen. Aber man sieht die "alte" Lösung durchaus noch oft.

                    Kommentar

                    • Johnny
                      OMPHOBBY
                      • 27.11.2010
                      • 5575
                      • Jonas
                      • Wherever

                      #100
                      AW: OMPHobby M4

                      Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                      Die Lösung mit Kugelpfannen an der Anlenkung kenne ich auch so seit gefühlten Hundert Jahren. Besonders schlimm sind die alternativen Lösungen, wo dann noch Kugellager am Anlenkarm angebracht werden. Das führt dann zu so extremen Rückstellkräften das man zwingend angepasste PMGs benötigt. Damals gab es sogar mal ein Tuningteil mit doppelten Kugellagern. Das Heck war damit fast unfliegbar.
                      Das Rückstellmoment am M4 ist, trotz langem Arm und Stahlkugel, sehr überschaubar. Mein bisheriges Heckservo erbringt lt. Hersteller 30Ncm Drehmoment und steuert das Heck absolut problemlos bis in die Endlagen. Das OMP Heckservo, das dem PNP Baukasten beiliegen wird, wird nochmal deutlich stärker sein als das.

                      Die Ausfräsung im Blatthalter (zu sehen im Bild unten) habe ich extra so vorgesehen, dass man sich, falls man ein extrem schwaches Heckservo verwenden möchte, mit einer M2.5 Schraube/Mutter und Scheiben PMGs/Dynamic Weights bauen könnte, um das benötigte Drehmoment weiter zu reduzieren. Dafür müsste man aber wirklich in die Elektronikkiste von vor 2010 greifen.

                      Jonas
                      OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                      Kommentar

                      • aurian
                        Member
                        • 22.05.2012
                        • 231
                        • Marcel

                        #101
                        AW: OMPHobby M4

                        Was mich noch so interessieren würde....

                        Handelt es sich hier jetzt um das Modell um welches es vor paar Monaten unter dem Namen M5 viele Spekulationen gab oder steht uns hier bald noch eine Premiere bevor...?

                        Kommentar

                        • Johnny
                          OMPHOBBY
                          • 27.11.2010
                          • 5575
                          • Jonas
                          • Wherever

                          #102
                          AW: OMPHobby M4

                          Zitat von aurian Beitrag anzeigen
                          Handelt es sich hier jetzt um das Modell um welches es vor paar Monaten unter dem Namen M5 viele Spekulationen gab oder steht uns hier bald noch eine Premiere bevor...?
                          Nein, der M4 ist eine komplett neue Konstruktion.
                          Jonas
                          OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                          Kommentar

                          • pope1701
                            Member
                            • 12.01.2022
                            • 547
                            • Peter
                            • Bei Stuttgart

                            #103
                            AW: OMPHobby M4

                            Passend zur letzten Frage...

                            M3? Da fehlt einer.
                            Erst Hub, dann Schraub.

                            Kommentar

                            • goone75
                              Senior Member
                              • 20.06.2012
                              • 3687
                              • Michael

                              #104
                              AW: OMPHobby M4

                              Ein M3 wäre m.E. überflüssig. Das hat sich doch auch bei anderen über die Zeit totgelaufen, Helis mit nur wenig Unterschied in der Blattlänge zu bringen. Das ließ sich noch vor ein paar Jahren, als die Boomphase war, verkaufen.

                              Ich bin mal gespannt, ob Omp irgendwann noch einen größeren Heli rausbringen wird. In diesem Fall müssen sie das Direktantriebskonzept aber wohl fallen lassen...
                              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                              Kommentar

                              • pope1701
                                Member
                                • 12.01.2022
                                • 547
                                • Peter
                                • Bei Stuttgart

                                #105
                                AW: OMPHobby M4

                                Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                                Ein M3 wäre m.E. überflüssig. Das hat sich doch auch bei anderen über die Zeit totgelaufen, Helis mit nur wenig Unterschied in der Blattlänge zu bringen. Das ließ sich noch vor ein paar Jahren, als die Boomphase war, verkaufen.
                                Klar, einen 300er braucht zwischen M2 und M4 kein Mensch. Man könnte doch aber ganz viele andere coole Sachen machen?

                                Zum Beispiel eine Mechanik, für die es dann ganz viele passende Scalerümpfe gibt, die man leicht austauschen kann und quasi wie DLC zu einer Mechanik dazuholen kann.

                                Sicher, Spinnerei, aber man wird ja träumen dürfen
                                Erst Hub, dann Schraub.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X