OMPHobby M4
Einklappen
X
-
AW: OMPHobby M4
wird das „Sky ist calling“ Logo auf höhe des Fensters lackiert oder ein Sticker sein? Das müsste ich sonst sofort überfolierenansonsten sehr sehr geil!
Zuletzt geändert von Nelson; 24.01.2023, 19:37.VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Hallo zusammen,
Ich habe bisher nur mitgelesen, muss nun aber mein Kompliment an Jonas loswerden: das mechanische Design des M4 schaut in der Tat top aus! Was man so sieht, gefällt es mir besser als die Konkurrenz: die Servo-Anordnung voll symmetrisch, standard Aufnahme, man kommt überall ran, sogar durch ein Langloch an die Schraube des Servohorn des Heckservo, Motorschutzbügel,.... Überall schöne Details - bin echt begeistert :-D
Mal sehen wie sich das Serienmodell so schlägt, könnte aber durchaus sehen Platz in meinem Regal finden..
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Wow da wart ihr aber schnell
@Thomas, danke
@bronti, danke fürs Posten! Das ist der neueste Stand des Projekts, die Angaben sind alle aktuell.
@Airwolf1, das Team sagt dass es nach CNY 150% geben wird. Wir werden auf jeden Fall einige M4 dort haben (hoffentlich in allen Farben) zum Anschauen und auch Demos damit fliegen, mal schauen, ob es für Kits reicht. Wird spannend.
@nelsonprinz, die Haube wird komplett lackiert sein. "Sky is Calling" ist ein neues Motto, das sich mein Team ausgedacht hat, und das ich für den Heli wollte. Unsere Designerin hat das in der Haube entsprechend umgesetzt, aber kannst du natürlich folieren wie du willst. Ich glaube das tatsächliche Textfeld wird etwas kleiner/schmaler als in meinen Renderings, das war das einzige, wofür ich keine Vektordatei hatte, um es auf die Haube zu packen.
@*wt98* & pab, danke euch beiden! Der Fokus lag nicht auf irgendwelchen fancy aussehenden, verschachtelten Konstruktionen, sondern auf maximal einfachem Zugang zu jedem Teil vom Frame, einfacher Wartbarkeit und möglichst hohem Schwerpunkt. Es gibt, glaube ich, am ganzen Heli nur insgesamt 3 Schrauben, an die man nicht direkt rankommt, ohne vorher eine andere Schraube zu lösen, und 2 davon kriegt man mit einem abgewinkelten Inbusschlüssel trotzdem locker auf wenn es dringend ist.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Zitat von bronti Beitrag anzeigenmach kein stress lol
Weiss ich doch schon längst *lach,* sorry Berufskrankheit bin vom SCM :-)
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Zitat von pab Beitrag anzeigenwas mich noch etwas wundert: ich habe gerade meinen 'guten alten' T-Rex 470LM auf die Waage gestellt: kommt abflugfertig auf 1177g, mit 1800mAh Akku. Sind also doch gut 10% weniger Gewicht.
Woran liegts? :dknow:
Der M4 hat z.B. eine 8mm Hauptrotorwelle und 5mm Heckrotorwelle, was wesentlich dicker als die üblichen Wellen in der Größe ist. Dazu ein Direct Drive Motor, der gut 12.5% mehr Peakleistung liefert als ein im Gewicht (mit allen nötigen Anbauten) vergleichbarer, untersetzter 3220 Motor. Die Gewichtangabe vom M4 ist auch z.B. mit 6S 2000mAh HV LiPo gemacht, der 14% mehr Energie hält als ein 6S 1800mAh. Ein kleinerer Akku senkt das Abfluggewicht entsprechend. Der Antrieb ist definitiv auf Performance ausgelegt wenn man sie will/braucht.
Trotzdem ist der M4, trotz des größeren Akkus und vergleichsweise schwereren Motors, noch 10g leichter als mein vorheriger 380er.
Zitat von Leroy Beitrag anzeigenMich würde noch interessieren, wie das mit der Telemetrie funktioniert. Insbesondere natürlich die Jeti-Anbindung ;-)Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Eine kleine Frage hätte ich (ist jetzt aber "nörgeln" auf hohem Niveau)
Das Heckservo wird mit zwei Schrauben befestigt, das Landegestell mit acht Schrauben. Da wären sicherlich vier Stück auch ausreichend gewesen, oder gibt es einen speziellen Grund für die acht Stück?make it better, fly with OptiPower
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Zitat von Johnny Beitrag anzeigenDazu ein Direct Drive Motor, der gut 12.5% mehr Peakleistung liefert als ein im Gewicht (mit allen nötigen Anbauten) vergleichbarer, untersetzter 3220 Motor.
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Zitat von *wt98* Beitrag anzeigenEine kleine Frage hätte ich (ist jetzt aber "nörgeln" auf hohem Niveau)
Das Heckservo wird mit zwei Schrauben befestigt, das Landegestell mit acht Schrauben. Da wären sicherlich vier Stück auch ausreichend gewesen, oder gibt es einen speziellen Grund für die acht Stück?
Zitat von Keven S Beitrag anzeigenHattest Du mal eine auf die selbe Drehzahl optimierte Mechanik mit entsprechender Übersetzung und 3220 Motor in einem Motorenprüfstand eingespannt um die Kennlinien und Peakleistung direkt an der Rotorwelle zu ermitteln wie auch den Direktantrieb? Oder nur die elektrische Leistung gemessen?
Der Wirkungsgrad vom M4 Direktantrieb sollte mit einem normalen Antrieb vergleichbar sein, falls du das meinst. Der Motor vom M4 wird lange nicht so glühend heiß wie ein anderer, am Markt befindlicher Direktantrieb. Es gab noch keinen Flug, nach dem ich den Motor nicht mehr für längere Zeit anfassen konnte.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Ja es geht mir hauptsächlich um den Wirkungsgrad und die Drehmomentkennlinie sowie das Verhalten bei plötzlichen Laststössen. Da konnte ich bisher nur die Direktantriebe von anderen ähnlichen Größen am Markt bzw. die bald auf den Markt kommen vermessen und vergleichen. Hier haben aktuell noch die Getriebeantriebe (Motor inkl. aller Anbauteile) beim Leistungsgewicht, Wirkungsgrad und der Drehzahlsteifigkeit die Nase vorn.
Ich entwickel aktuell auch Antriebe im Flächenbereich und auch hier gibt es durch die Volumenzunahme der Direktantriebe bei gleichzeitiger Drehzahlabnahme je größer das Modell wird einen bestimmten Punkt, ab welchem ein Direktantrieb beim Leistungsgewicht nicht mehr mit Getriebeantrieben mithalten kann, von dem her ist es ganz interessant zu sehen wo hier die Grenze ist.Zuletzt geändert von Keven S; 25.01.2023, 12:04.
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Spannend, wieviel konstruktiven Freiraum, bzw., Platz ein Direktantrieb bringt.
Was mir auffällt ist die Anlenkung der Heckrotorblatthalter über Kugelköpfe. Normalerweise passiert das über Rillenlager. Bin gespannt wie sich das in der Praxis bemerkbar macht.
Diese Akkuposition ist heute eher selten, man sieht ja praktisch nur noch die Lösung über Schienen, ganz unten im Heli von vorn eingeschoben. Schlecht finde ich den "alten" Ansatz im M4 aber nicht, hat in der Vergangenheit immer sehr gut funktioniert. Ich nehme die Akkus werden über ein Schnellwechselsystem fixiert, gemäss Bilder?
Der Regler könnte ggf. thermisch eher ungünstig platziert sein, unter dem Akku. Dort wird er wohl praktisch keine Kühlluft erhalten.
Appropos Regler: Hat der OMP Regler einen aktiven Freilauf und ist damit dauerhaft Teillastfest? Ich glaube der M4 wird eher auf Leistung und Power ausgelegt sein, beides brauch ich nicht so sehr. Möchte eher tiefere Drehzahlen und längere Flugzeiten nutzen. Wird der OMP Regler dies dauerhaft können? Oder wird es ev. eine Motoralternative mit weniger kV geben?
Alles in allem aber ein sehr schöner Heli. Das Heckservo so zu platzieren ist sehr clever, es stört so optisch überhaupt nicht. Generell finde ich die Linie und Proportionen zumindest auf den Bildern sehr schön und ausgewogen. Das Auge isst bekanntlich mit.
Die bisher erlebte Kompetenz und Leidenschaft von Jonas überzeugen mich sehr. Ich denke es ist ein riesen Gewinn für OMP hier einen Botschafter/Entwickler in unserem Sprachraum zu haben. Ich zweifle nicht das hier ein echt gutes Modell an den Start geht. Es wird sich bald zeigen ob es sich sogar an die Spitze der Nahrungskette schieben kann, was beim M1/M2 für mich ganz eindeutig der Fall war. Was die Messlatte zum Start hin natürlich brutal hoch ansetzt. Fehlt eigentlich nur noch eins: Dass der Lieferstatus bei meinem händler von rot auf grün geht... ;-)
- Top
Kommentar
-
AW: OMPHobby M4
Zitat von Keven S Beitrag anzeigenIch entwickel aktuell auch Antriebe im Flächenbereich und auch hier gibt es durch die Volumenzunahme der Direktantriebe bei gleichzeitiger Drehzahlabnahme je größer das Modell wird einen bestimmten Punkt, ab welchem ein Direktantrieb beim Leistungsgewicht nicht mehr mit Getriebeantrieben mithalten kann, von dem her ist es ganz interessant zu sehen wo hier die Grenze ist.
Zitat von aurian Beitrag anzeigenDiese Akkuposition ist heute eher selten, man sieht ja praktisch nur noch die Lösung über Schienen, ganz unten im Heli von vorn eingeschoben. Schlecht finde ich den "alten" Ansatz im M4 aber nicht, hat in der Vergangenheit immer sehr gut funktioniert. Ich nehme die Akkus werden über ein Schnellwechselsystem fixiert, gemäss Bilder?
Zitat von aurian Beitrag anzeigenDer Regler könnte ggf. thermisch eher ungünstig platziert sein, unter dem Akku. Dort wird er wohl praktisch keine Kühlluft erhalten.
Zitat von aurian Beitrag anzeigenAppropos Regler: Hat der OMP Regler einen aktiven Freilauf und ist damit dauerhaft Teillastfest? Ich glaube der M4 wird eher auf Leistung und Power ausgelegt sein, beides brauch ich nicht so sehr. Möchte eher tiefere Drehzahlen und längere Flugzeiten nutzen. Wird der OMP Regler dies dauerhaft können? Oder wird es ev. eine Motoralternative mit weniger kV geben?
Zitat von aurian Beitrag anzeigenAlles in allem aber ein sehr schöner Heli. Das Heckservo so zu platzieren ist sehr clever, es stört so optisch überhaupt nicht. Generell finde ich die Linie und Proportionen zumindest auf den Bildern sehr schön und ausgewogen. Das Auge isst bekanntlich mit.
Die bisher erlebte Kompetenz und Leidenschaft von Jonas überzeugen mich sehr. Ich denke es ist ein riesen Gewinn für OMP hier einen Botschafter/Entwickler in unserem Sprachraum zu haben. Ich zweifle nicht das hier ein echt gutes Modell an den Start geht. Es wird sich bald zeigen ob es sich sogar an die Spitze der Nahrungskette schieben kann, was beim M1/M2 für mich ganz eindeutig der Fall war. Was die Messlatte zum Start hin natürlich brutal hoch ansetzt. Fehlt eigentlich nur noch eins: Dass der Lieferstatus bei meinem händler von rot auf grün geht... ;-)Wie gesagt, nach CNY 150%. Ich will den Heli auch so schnell wie möglich in freier Wildbahn sehen.
Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
Kommentar