Neuer MSH Protos 380

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goone75
    Senior Member
    • 20.06.2012
    • 3671
    • Michael

    #376
    AW: Neuer MSH Protos 380

    Häh? Bist du zu bequem, ein paar Preise zusammen zu rechnen?

    Deine Servowahl sehe ich zwar persönlich preislich nicht im "Normalbereich", aber damit landest du in etwa bei:

    Heli (ohne FBL): 370 EUR
    VStabi Neo Express: 190 EUR
    Servos: 270 EUR
    Motor: 130 EUR
    Motorritzel: 15 EUR
    Regler: 65 EUR
    Rotorblätter (align): 22 EUR
    Akku (SLS): 32 EUR
    -> ergibt in Summe: 1.095 EUR + ein Empfänger deiner Wahl + evtl. noch eine Progbox für den Regler für 30 EUR (sofern nicht schon vorhanden)

    Wenn du noch etwas sparen möchtest nimm z.B. das Servoset von livehobby. Kostet über 100 EUR weniger. Die Servos funktionieren mindestens genau so gut und sind HV-fähig, was heutzutage fast jedes Regler-BEC kann. Es besteht m.E. kein Grund, für LV-Servos so viel Geld auszugeben.
    Zuletzt geändert von goone75; 23.08.2017, 14:30.
    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

    Kommentar

    • uboot
      Senior Member
      • 16.05.2013
      • 3487
      • Wolfgang
      • Luftraum um FFB

      #377
      AW: Neuer MSH Protos 380

      Nein, bin ich nicht, aber wenn ich schon mal so einen Kasten zusammengebaut hätte, würde ich mir eine Grobabschätzung wohl zutrauen. Wollte auch keine Einzelpreise, einfach ein Hauseck, deßwegen auch die schnoddrige Frage. Deine Berechnung hätte ich niemandem zumuten wollen; aber da lag selbst ich ja nicht weit weg.
      Herzlichen Dank für Deine Auflistung

      Gruß
      Wolfgang
      Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

      Kommentar

      • freakystylez
        Senior Member
        • 09.08.2011
        • 9332
        • Stefan
        • Mal hier,... mal da... :)

        #378
        AW: Neuer MSH Protos 380

        Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
        Wenn du noch etwas sparen möchtest nimm z.B. das Servoset von livehobby. Kostet über 100 EUR weniger. Die Servos funktionieren mindestens genau so gut und sind HV-fähig, was heutzutage fast jedes Regler -BEC kann. Es besteht m.E. kein Grund, für LV-Servos so viel Geld auszugeben.
        leg lieber 30 tacken drauf und nehm die MKS HV93 / HV93i, sind top Servos und zum Regler BEC passend als HV. Ich betreibe sie mit 8,4V.

        Gruß
        Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

        Kommentar

        • goone75
          Senior Member
          • 20.06.2012
          • 3671
          • Michael

          #379
          AW: Neuer MSH Protos 380

          uboot schreibt, er habe noch nie so einen "Kasten" zusammengebaut und es werden ernsthaft Servos empfohlen, die über 300 EUR in Summe kosten. Freilich kann jeder kaufen, wozu er Lust hat und wofür die Geldbörse reicht

          Wozu brauche ich aber solche Servos für einen 380er, außer ich habe zu viel Geld oder es geht ums Prestige? Was können die für den doppelten Preis des von mir angeregten Sets so viel besser, was ein "Normalpilot" auch schlussendlich merkt?
          Zuletzt geändert von goone75; 24.08.2017, 08:00.
          RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

          Kommentar

          • uboot
            Senior Member
            • 16.05.2013
            • 3487
            • Wolfgang
            • Luftraum um FFB

            #380
            AW: Neuer MSH Protos 380

            Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
            . . . des von mir angeregten Sets so viel besser, was ein "Normalpilot" auch schlussendlich merkt?
            Du meinst die Servos?
            Und das für's Heck?
            Ich will keinen Sparvogel, aber mir gefällt es, wenn man für wenig Geld ordentliche Komponenten findet, wo man nur für eine gute Technik zahlt.
            Zuletzt geändert von uboot; 24.08.2017, 08:55.
            Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

            Kommentar

            • eleven.ch
              Member
              • 14.01.2012
              • 678
              • simon
              • Bern

              #381
              AW: Neuer MSH Protos 380

              Mir sind innert kürzester zeit 3 mks hv93 kaputt gegangen (potis). Wohlverstanden: rins nach dem anderen innert 40flügen.. war schon recht frustrierend,wenn man den preis beachtet!
              Bräuchte ich ein neues set- ich würde die kst (glaub 215) nehmen..
              Gruss simon
              blade 130x @ spin 8000
              compass warp 360 / brain
              goblin 500 / brain

              Kommentar

              • goone75
                Senior Member
                • 20.06.2012
                • 3671
                • Michael

                #382
                AW: Neuer MSH Protos 380

                @ uboot: Nein, ich meinte dieses Set und wüsste nicht, was daran schlecht sein sollte:

                Microservo Set 3x DS-2304HV 1x DS-3005HV # DS-2304HV-3005 | Live-Hobby.de

                Von KST gibt es mittlerweile auch verschiedene Micro-Servos für die Taumelscheibe, brauchbare Heck-Servos haben sie m.W. aber nur in Midi-Größe (was ja beim Protos auch ginge). Damit landet man in Summe auch so bei 150-180 EUR. Die Serie mit Magnetiksensor ist - was man so liest - nicht schlecht und wird viel verwendet. Ich selbst habe in einem meiner Helis die KST 215 V3 verbaut und kann bisher (nach vielleicht 50 Flügen) nicht klagen.
                Zuletzt geändert von goone75; 24.08.2017, 10:18.
                RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                Kommentar

                • ingo_s
                  Member
                  • 12.05.2012
                  • 613
                  • Ingo
                  • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                  #383
                  MSH Protos 380 Vergleich mini Protos

                  Hi,
                  wer hatte vorher einen mini Protos und kann mir etwas zum Umstieg und den Vor- und Nachteilen sagen?

                  Ich habe einen gut fliegenden mini Protos (neben dem 500er) den ich bei 2500rpm im Rundflug und einfachen Kunstflug bewege.

                  An erster Linie steht bei mir bessere Sichtbarkeit, da die Augen nachlassen.

                  Gruß Ingo
                  Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                  Kommentar

                  • goone75
                    Senior Member
                    • 20.06.2012
                    • 3671
                    • Michael

                    #384
                    AW: Neuer MSH Protos 380

                    Ich hatte einen Mini Protos. Ist allerdings schon eine Weile her. Bin ihn seinerzeit mit 325er Blättern und 3S geflogen.

                    Der 380er ist schon eine andere Welt und das nicht nur aus Sicht der Leistung. Er ist definitiv größer, die Haube wirkt im Vergleich zum Mini Protos riesig. Ich hatte auch den Protos 500 und würde behaupten, der 380er ist nicht viel kleiner vom Erscheinungsbild.
                    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                    Kommentar

                    • Harkonne
                      Member
                      • 16.04.2013
                      • 102
                      • Rene

                      #385
                      AW: Neuer MSH Protos 380

                      Hi,
                      lässt sich ein Kontronik Jive ohne Kühlkörper im Protos 380 verstauen? Welchen maximalen Durchmesser bzw. Länge darf denn der Motor haben?

                      Danke+Grüße

                      Kommentar

                      • kucki
                        Member
                        • 06.12.2010
                        • 246
                        • andre
                        • Rödermark, hinterm Haus

                        #386
                        AW: Neuer MSH Protos 380

                        Zitat von Harkonne Beitrag anzeigen
                        Hi,
                        lässt sich ein Kontronik Jive ohne Kühlkörper im Protos 380 verstauen? Welchen maximalen Durchmesser bzw. Länge darf denn der Motor haben?

                        Danke+Grüße
                        Hi,

                        ja ich hatte einen jive 80 LV verbaut. Der passt perfekt da rein.

                        gruß kucki
                        TDRII 15S RennSemmel 2, TDRII FAI-10S RennSemmel 1, Banshee 700#18, Voodoo 600, TDF

                        Kommentar

                        • Harkonne
                          Member
                          • 16.04.2013
                          • 102
                          • Rene

                          #387
                          AW: Neuer MSH Protos 380

                          Habe vor, ein VStabi Neo VLink zu verbauen. Die Verkabelung ist aber der reinste Horror. Hat jemand vielleicht geeignete Fotos?

                          Vielen Dank

                          Kommentar

                          • heligledis
                            Member
                            • 17.07.2014
                            • 638
                            • Stefan

                            #388
                            AW: Neuer MSH Protos 380

                            Hallo Mark,

                            ich bin auch an dem Protos 380 interessiert. Die schlechte Qualität meines Chase 360 hat mich zu einem Wechsel bewogen.

                            Ich habe vom Chase noch die 6S Akkus mit 1450 mAh.

                            Du hast gesagt, dass der Schwerpunkt damit nicht optimal ist. Ich möchte auch eher ein leichteres Setup.

                            Fliegst du jetzt die 1400er Akkus?

                            LG

                            Stefan



                            Zitat von Novum Beitrag anzeigen
                            Der Protos und die Lipofrage.



                            Ich habe nun zwei zusätzliche Lipotypen im Einsatz bei meinem Protos, ich habe ja schon die ganze Zeite die Cube 1800er eingesetzt und habe jetzt die Xtron 1400 und 1450 mAh bekommen.

                            Der 1450 ist leichter und länger wie der 1400er?

                            Wenn man auf die Balance des Helis achtet habe ich mit dem 1450er das Problem der Hecklastigkeit und Aufgrund der langen und schlanken Bauform von dem Lipo kann ich mit dem 1450er nicht weit genug nach vorne weil er an der Haube ansteht.

                            Die 1400er sind 25- 29 Gramm schwerer, kürzer aber dafür breiter von der Bauform und mit denen bekomme ich den Schwerpunkt genau hin.

                            Die beiden Lipotypen bin ich noch nicht geflogen kann jetzt zur Flugzeit und Gewichtsersparnis und der dadurch neuen Flugcharakterristik noch nichts sagen.

                            Gruß

                            Stefan

                            Kommentar

                            • goone75
                              Senior Member
                              • 20.06.2012
                              • 3671
                              • Michael

                              #389
                              AW: Neuer MSH Protos 380

                              Also mit beispielsweise dem Xnova-Motor (2820) passt der Schwerpunkt mit einem 1.400-1.450er problemlos. Auch mit dem kleineren Motor müsst es noch gehen. Ich meine, in diesem Thread wurde hierüber schon diskutiert.
                              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                              Kommentar

                              • heligledis
                                Member
                                • 17.07.2014
                                • 638
                                • Stefan

                                #390
                                AW: Neuer MSH Protos 380

                                ich möchte den Graupner BRUSHLESS CONTROL +T 60HV in den 380 einbauen.
                                Der Regler ist allerdings ziemlich groß. 87 x 36 x 21mm.
                                Kann mir jemand, der den 380 besitzt, sagen, ob der Regler dort reinpasst?

                                LG

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X