neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kunstrasen
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Moin,

    ich finde Taumels Frage auch berechtigt. Bei den LiPo´s sind wir uns denke ich alle einig das das leere Lagern der bessere Weg ist.

    Evtl. kann ich ein wenig eigene Erfahrung beitragen. Ich nutze zum Heizen auf dem Feld die guten, alten A123 Zellen. Das sind ja auch LiFePo4. Diese lagere ich auch immer voll, damit der Koffer sofort einsatzbereit ist. Die Anzahl der Zyklen kann ich nicht genau bestimmen, allerdings sehe ich kein Nachlassen der Zellen. Man muss aber fairerweise auch sagen, dass die A 123 eh für ihre Robustheit bekannt sind und außerdem beim Heizen nicht sehr hoch belastet werden. Zudem sind meine 4 Zellen natürlich nicht als repräsentative Statistik geeignet.... aber immerhin sie tuen einwandfrei ihren Dienst

    Falls jemand eine Erklärung aufgrund der Zellchemie liefern kann, wäre ich auch sehr interessiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich hab meine Zellen jetzt fast so lange, wie es den Thread gibt. Mittlerweile ist ein Koffer fest in unser Auto eingebaut, der andere wird im Laufe der nächsten Wochen folgen. Ich habe die Koffer über die Jahre durch einige Zyklen gebracht. Ich denk mal so pro Wochenende im Durchschnitt 1 Ladung (aktive Wochenenden 2 .. Sa und So, aber im Durchschnitt wohl eher 1) in Urlauben haben wir die Koffer an der Lichtmaschine gehabt und Licht sowie Kompressorkühlbox dran betrieben. Bisher kann ich keine Müdigkeitserscheinung erkennen! Zellen sind genauso stabil wie zu Beginn, die Kapazität ist schwer einzuschätzen, wenn man den Akku selten ganz leer macht, aber ich denke, dass ich noch meilenweit von den verzeichneten 60Ah weg bin. Irgendwann vor 1 Jahr hab ich die mal ordentlich leer gemacht und hatte 72Ah nachgeladen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • luha
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Baba Beitrag anzeigen
    ... warum muss mann eigentlich immer alles in Frage stellen?
    Sorry, aber ich habe selten eine wirklich so dumme Frage gelesen.

    Ich kann nur jedem empfehlen alles jederzeit zu hinterfragen. Wer das nicht tut, bleibt halt dumm. Daher mein etwas provokanter Einstiegssatz.

    Ich bin genau so neugierig auf die Antwort wie Taumel, warum man diese Akkus voll lagern soll. Und nein, weil es in der Anleitung steht, ist keine befriedigende Antwort. Warum steht es in der Anleitung? Das ist dann gleich die nächste Frage.

    Praktisch ist es natürlich sie voll und einsatzbereit zu lagern, das finde ich auch. Aber ist es wirklich das beste für den Akku? Ich hätte es schon gerne, wenn die teuren Dinger auch möglichst lange halten. Meine LiPos pflege ich ja auch. Da haben mir auch Fachleute erklären können, welche Lagerung am besten für die Zellchemie ist. Das habe ich verstanden, kann es logisch nachvollziehen und halte mich daran.

    Wer daran kein Interesse hat, braucht ja nicht weiter mitzulesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helibasher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Baba Beitrag anzeigen
    Was ist daran gewagt warum muss mann eigentlich immer alles in Frage stellen?
    Zumal der Unterschied ob die Zellen voll oder halb leer sind kaum an der Ruhespannung fest zu machen ist.
    Zumal hier von einer Behauptung zu sprechen wohl nicht der richtig Ausdruck dafür ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • janK
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Akkus, die potentiell in Fahrzeugen eingesetzt werden, möchte ich auch geladen stehen lassen. Ich will ja nicht vor dem Losfahren noch laden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Baba Beitrag anzeigen
    warum muss mann eigentlich immer alles in Frage stellen?
    Weil das sonst von keiner Akkuart (E-Bikes, E-Autos, Heckenscheren, Modellflieger etc.) behauptet wird, dass man sie voll lagern soll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baba
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    Ah, die Message stand im falschen Kapitel, na ok, (nicht nur) mein Fehler.
    Aber es ist schon eine gewagte Behauptung, dass diese Zellen (und sonst keine auf der Welt) voll geladen gelagert werden sollten.
    Was ist daran gewagt warum muss mann eigentlich immer alles in Frage stellen?
    Zumal der Unterschied ob die Zellen voll oder halb leer sind kaum an der Ruhespannung fest zu machen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Lesen is schon schwer
    Ah, die Message stand im falschen Kapitel, na ok, (nicht nur) mein Fehler.
    Aber es ist schon eine gewagte Behauptung, dass diese Zellen (und sonst keine auf der Welt) voll geladen gelagert werden sollten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    Hmm, da habe ich jetzt nichts gefunden in dem PDF.
    Lesen is schon schwer

    Die neue 3.2V LFP-Zellen werden aus unserem Lager geliefert und sind teilweise aufgeladen. Vor dem ersten Gebrauch, ist es wichtig, jede Zelle voll laden.
    Beim ersten Aufladen sollte der Ladestrom mit weniger als 1C (in der Regel 0.5C)
    durchgeführt werden, bis der Spannungspegel von 4,0V erreicht ist.
    Nach dem Ersten vollständigem Laden, ist die Zelle bereit zum Einsatz.
    Sollte die Zelle mehr als einen Monat nicht verwendet werden, ist es ratsam, wieder einen Ladeprozess wie oben durchzuführen.
    Wichtig: Falls Sie die Zellen für eine längere Zeit nicht benutzen, sollten die Zellen vor dem Speichern voll geladen werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Helibasher Beitrag anzeigen
    steht aber auch unter anderem hier
    Hmm, da habe ich jetzt nichts gefunden in dem PDF.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helibasher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    Wo steht das?
    Ist hier schon mehrmals im Thread behandelt worden das Thema, steht aber auch unter anderem hier http://faktor.de/out/media/BAT/Initialladung.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Helibasher Beitrag anzeigen
    Im Gegensatz zu Lipo Akkus soll man diese möglichst immer voll rumstehen haben, auch bei Lagerung über den Winter.
    Wo steht das?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Firefly
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Heli zeugs

    Ist leider gerade nicht erreichbar. Ausgerechnet jetzt, wo ich schauen wollte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Entladungen waren 50-120%, ganz unterschiedlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sme
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Bei 3-5000 Zyklen Lebenserwartung solltest Du nochmal in 10 Jahren nachfragen In 2-3 Jahren hat so ein Akku kaum mehr als 500 Zyklen runter. Meiner is jetzt 2 Jahre alt, ich kann keinerlei Alterungserscheinungen erkennen. Ich kann aber auch nicht sagen wieviel Zyklen er runter hat. Bei 3-5000 Zyklen zähle ich nicht
    Hi,

    na so lange wollte ich ja nicht warten

    Kannst Du evtl. noch mehr zu den Entladungen sagen?
    wieviel %?

    Keine erkennbare Alterung ist ja nach 2 Jahren nicht so schlecht.

    Gruß
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X