Habe jetzt auch meinen Koffer fast fertig. Lediglich die Balancer Anschlüsse fehlen.
Hatte mir auch den MTtec Lipo Checker geholt aber wie mein Vorredner schon schrieb ist der grottig ungenau.
Durch die kompakten Maße des Koffers ist er trotz der 11 Zellen noch gut zu händeln.
Ich würde auch die Kontakte der Zelle und Balancer prüfen, evtl. die Zelle ausbauen und einzeln an den Lader hängen. Wenn der Innenwiderstand dann immer noch über 20mOhm ist die Zelle wohl kaputt.
Ansclüsse schließe ich aus, da direkt am Pol gemessen...
Die Zelle verhält sich ansonsten normal... ich kann die auch voll laden und dann ist alles schick... nur die humpelt beim Laden halt extrem nach.
Hab die gerade mal auf 4V geladen...
Vieleicht könnt ihr mal beim Laden eure Innenwiderstände im Auge behalten.
Nicht 3,65 sondern nur 3,45Volt.
Wurde hier mehrfach beschrieben und ich habe es auch ausprobiert, bei 3,45V Ladeschlussspannung ist die Grenze wo die Zellen noch nicht driften und trotzdem mehr als Nennkapazität liefern auch wenn man noch unter Last knapp über 3V ist.
Der Versuchskoffer ist da. Für eine "mal guggen obs passt" Bestellung ist das j amal sowas von perfekt xD
Sau stabil und die Farbe ist der Hammer ^^
Karoschaumstoff ist auch dabei gewesen, der liegt jetzt auf dem Balkon und "stinkt" erstmal vor sich hin. Ich bin aber mehr als nur zufrieden damit. Jetzt muss ich noch den rest bestellen und dann gehts los mit sicherung, schalter, Buchsen Lipowächter etc.
Nach langem ßberlegen hab ich mir auch endlich einen Versorgungsakku gekauft. Habe einen 7S10P mit den 29E Zellen, das ist für mich ein guter Kompromiss aus Gewicht, Kapazität und Kosten.
Und weiter gehts mit den nächsten schritten nachdem noch ein paar Kleinigkeiten bestellt werden mussten.
Da ich mich ja für eine getrennte Akku Konfiguration entschieden hatte, muss jetzt natürlich alles wieder zusammen gebracht werden.
Die verbinderei der Zellen über die Balancerkabel beginnt:
Leider müssen noch 2 weitere Konnektoren dazu... und weiter geht die tortur mit dem Silberdraht.
Nachdem die Packs im Koffer eingepasst sind und die Kabel ordentlich verlegt bzw gewunden sind müssen jetzt 7mm Buchsen verlötet werden damit die Packs auch wieder problemlos bzw ohne zu Löten ausgebaut werden können.
Mit den hier zu sehenden Messingschienen werden die Polpaare verbunden:
Die gegenstücke sind eingelötet und die Leisten an den Abnehmern verschraubt:
So siehts dann aus wenn es zusammen gesteckt ist:
Hier sieht man dann die verbliebene 2te Polpaarseite noch ohne Buchsen aber isoliert:
Wie bei vielen Projekten ist auch mein Projekt nicht ohne Verluste durchführbar gewesen....
Der Koffer schaut wirklich kompakt aus. Das sind aber keine LiFePo4, oder? Wenn ich das jetzt hier richtig verfolgt habe, sind gerade die 18650er LiIon im kommen?
Wenn Du mich meinst, dann nein. Es sind 200 18650er Samsung Zellen mit 2900mA Kapazität.
Zwischenzeitlich hab ich den Koffer auch fertig und einige Wochen lang im Einsatz gehabt. Muss heute Abend dann nochmal 2 Bilder hier reinstellen mit dem soweit fertigen Ergebnis. Gesamtgewicht Koffer + Akkupacks mit Messingverbinder etc sind 10,8kg. Das läßt sich mit dem Kompakten Koffer wirklich sehr komfortabel bewegen.
Bei der Stromentnahme werden die Zellen nicht mal lauwarm. Bei meinen max 15A die ich da rausziehe sterben die Zellen wohl an Langeweile, aber ich verwende auch nur den Spannungsbereich 3,2-4 Volt. Rausziehen konnte ich ziemlich exakt 2100Wh bzw 60Ah. (10S)
Ich kann nur sagen ich bin mehr als zufrieden bei überschaubaren Gesamtkosten. Tuttikompletti 780,-- Euro.
Zuletzt geändert von Multisaft; 06.08.2018, 13:42.
MfG Tobias
Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)
Ich habs jetzt auch getan: Bei mir ist es ein 8s11p aus Samsung 29E Zellen geworden.
Da das meine ersten LiIon-Zellen sind, frage ich hier lieber noch mal zur richtigen Behandlung nach.
- Ich würde dieses Pack mit max 15A laden. Das ist dann die schonende "Normalladegeschwindigkeit". Richtig?
- Ich lade auf 4,2V je Zelle, dann ist das Pack randvoll. Meistens lade ich auf 4,1V je Zelle um die Zyklenzahl nahezu zu verdoppeln.
- Entladen bis auf 2,75V je Zelle, also 22V bei 8s max. Mehr drinlassen schont wieder - ist klar.
- Ich kann aus dem Pack 30A Ladestrom ziehen ohne es zu sehr zu belasten.
- Gelagert wird bei 3,5V je Zelle. Muss ich das wie bei LiPos handhaben, oder kann man die LiIons auch relativ voll liegen lassen ohne sie zu schädigen?
Auf das meiste hab ich hier im Thread schon mal irgendwo eine Antwort gelesen. Oft aber auch nicht so eindeutig - von daher wäre ich für eine Bestätigung/ Richtigstellung der einzelnen Punkte dankbar!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar