neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helijonas
    Senior Member
    • 26.01.2008
    • 2944
    • Jonas
    • Berlin

    #4081
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    So, dann will ich auch mal meinen Koffer vorstellen. Nutzbare 1350 Wh bei genau 9,5 kg. Die beiden Hauptports können jeweils 60 A bei 24 V (wenn der Akku das könnte), der seitliche 12 V Ausgang für den Heizkoffer hat nen separaten beleuchteten Schalter und kann bis 15 A bedingt durch den Wandler.

    Alles ist vorbereitet für einen zweiten Akkupack selber Größe, der könnte einfach oben drauf oder beide hochkant auf der langen Seite nebeneinander. Platz für Ladegeräte und/oder Zubehör ist allemal. Ideen für Addons sind: Beschriftung, USB-Charger und nen Lüfter zur Kühlung, wird sich zeigen wie warm es da drinnen wird.

    Bin sehr glücklich wie er geworden ist, vor allem weil ich beim Thema Crimpen und Verschaltungsthemen wie Sicherungen, Kippschalter etc. bei null angefangen habe. Konnte also auch viel lernen .

    Gruß Jonas.
    Angehängte Dateien
    Auf die Dower hilft nur Pauer!
    2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

    Kommentar

    • Bernhard Kerscher
      Senior Member
      • 26.04.2010
      • 3226
      • Bernhard
      • Dingolfing/Frontenhausen

      #4082
      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

      Nachdem ich nun die dritte Saison die 40Ah Winston LiFpo4 als 4s betreibe und die nur mit Gewebeband zusammengewickelt im Kofferraum stand, habe ich nun etwas aufgerüstet.
      Ich wollte die Batt. transportabel haben aber ggf. doch vom Auto aufladbar.
      Die Zellen bekamen ein Gehäuse das aus einer grauen Stapelbox vom OBI besteht.
      30x20cm und 22cm hoch mit Deckel.(6€)
      4mm Buchsen und der DC/DC haben auch noch locker Platz.
      Ich möchte auch mal so ne BMS Platine ausprobieren die den Ausgang überwachen kann.
      Somit kam noch ein zweites Buchsenpaar rein.
      Desweiteren hab ich mir ein DOKIO Solar Set gegönnt.(80W
      Der Laderegler mit Solarpanel macht bei normaler Einstrahlung 4,4A das reicht mir locker.
      Der Solarregler hat alle Stecker mit XT60 und auch 2x 2A USB, coole Sache.
      Nun bin ich kompl. unabhängig ;-)
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Bernhard Kerscher; 02.07.2020, 21:54.
      Selber denken schadet nicht ! YouTube

      Kommentar

      • Breiti
        Helischule
        • 16.08.2014
        • 1510
        • Christian
        • Amberg-Sulzbach

        #4083
        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

        Glückwunsch Bernhard
        Ich habe auch die 60Ah als 4S im Einsatz mit einem DOKIO Solarpanel, allerdings 200W.
        Dazu noch einen vernünftigen MPPT Laderegler.
        Letzten Mittwoch habe ich damit an einem sonnigen Flugtag knapp 40 Ah wieder in den VA zurückgeladen.

        Gruß Breiti
        Breiti's Helischule

        Kommentar

        • Bernhard Kerscher
          Senior Member
          • 26.04.2010
          • 3226
          • Bernhard
          • Dingolfing/Frontenhausen

          #4084
          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

          Danke Breiti,
          ja das kann man natürlich immer verbessern.
          Aber für meinen Anwendungsfall(6s Sonntagsfleiger) reicht 80W und 40Ah locker aus.
          Bilder von der Kiste reiche ich noch nach.
          Selber denken schadet nicht ! YouTube

          Kommentar

          • helijonas
            Senior Member
            • 26.01.2008
            • 2944
            • Jonas
            • Berlin

            #4085
            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

            Sehr interessant !
            Gibts auch Laderegler, die mit 12V Eingangsspannung ne 24V Batterie laden können? Habe schon gesucht, aber nichts gefunden bisher. Die Dokio Panele sind ja echt leicht und günstig, bloß halt alle 12 V. Klar man könnte 2 in Serie schalten, dann wird das Ganze aber schon recht groß von der Fläche.

            Gruß Jonas.
            Auf die Dower hilft nur Pauer!
            2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

            Kommentar

            • Breiti
              Helischule
              • 16.08.2014
              • 1510
              • Christian
              • Amberg-Sulzbach

              #4086
              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

              Ob es jetzt 12V -> 24V Laderegler gibt, weiß ich nicht. Eine Möglichkeit ist ein Step-Up-Wandler, aber wahrscheinlich von der Gesamtkonstellation nicht sehr effektiv.
              Da würde ich lieber auf zwei Panele mit je 80-100W gehen und je nach Bedarf in Reihe oder Parallel schalten.
              Vom Handling dürfte das dann ähnlich wie bei mir ausfallen:
              https://www.rc-heli.de/board/showthr...14#post3418414
              Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meiner Ladetechnik.
              Ladekoffer, VA und Solarpanel sind bei mir im Sommer immer im Auto.

              Gruß
              Breiti
              Breiti's Helischule

              Kommentar

              • snippy
                Member
                • 06.11.2019
                • 114
                • Finn
                • Rems-Murr-Kreis

                #4087
                AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                Zitat von helijonas Beitrag anzeigen
                Gibts auch Laderegler, die mit 12V Eingangsspannung ne 24V Batterie laden können?
                Beschreib bitte genauer, was du meinst. Geht es um Solar-Anwendung, oder einfach 12V DC -> 24V DC?
                Wenn es dir um Letzteres geht, dann ist das Stichwort "DCDC-Wandler", wie Breiti bereits sagte. Da hast du aber keine Laderegelung. Oder wenn es wirklich um Laden geht, dann kann das doch so ziemlich jedes DC-gespeiste 6S-Ladegerät.

                Falls du doch auf Solar hinaus willst: natürlich gibt es Solarladeregler, deren Ausgänge für 24V spezifiziert sind (Mit Laderegelung für Blei-Säure, aber auch Lithium-Typen), oder auch umschaltbar für 12V und 24V etc.

                Kommentar

                • helijonas
                  Senior Member
                  • 26.01.2008
                  • 2944
                  • Jonas
                  • Berlin

                  #4088
                  AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                  Zitat von snippy Beitrag anzeigen
                  Beschreib bitte genauer, was du meinst. Geht es um Solar-Anwendung, oder einfach 12V DC -> 24V DC?
                  Wenn es dir um Letzteres geht, dann ist das Stichwort "DCDC-Wandler", wie Breiti bereits sagte. Da hast du aber keine Laderegelung. Oder wenn es wirklich um Laden geht, dann kann das doch so ziemlich jedes DC-gespeiste 6S-Ladegerät.

                  Falls du doch auf Solar hinaus willst: natürlich gibt es Solarladeregler, deren Ausgänge für 24V spezifiziert sind (Mit Laderegelung für Blei-Säure, aber auch Lithium-Typen), oder auch umschaltbar für 12V und 24V etc.
                  Es geht doch hier gerade um Solarpanele und entsprechende Laderegler, im nächsten Satz erkläre ich doch auch genau wieso mich das interessiert. Weiß nicht, wie du da jetzt auf einzelne Wandler oder normale 6s Ladegeräte kommst, die hier ja auch garnicht zweckdienlich sind.

                  Die Frage ist immernoch: Gibts einen Solar Laderegler, der mit 12V Solarspannung eine 24 V Batterie laden kann (sprich einen internen DC-DC Wandler hat). Falls du so etwas kennst, wäre cool einen Link oder Namen zu bekommen.

                  Gruß Jonas.
                  Zuletzt geändert von helijonas; 03.07.2020, 11:08.
                  Auf die Dower hilft nur Pauer!
                  2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                  Kommentar

                  • snippy
                    Member
                    • 06.11.2019
                    • 114
                    • Finn
                    • Rems-Murr-Kreis

                    #4089
                    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                    Schlecht gelesen, mein Fehler.

                    Ohne mich in Solar-Technik besonders fundiert auszukennen, habe ich bisher immer nur Maximalspannungen auf der Panel-Seite gesehen und nie feste Spannungsvorgaben. Heißt, das was den Laderegler für deinen Anwendungsfall interessiert, ist nicht ob du da 12V Solarspannung ranhängst, oder 30 (sofern die Maximalspannung nicht überschritten wird). Die Eingangsspannung ist variabel und entscheidend ist die Zielspannung an der Ladeseite, da wird eh immer gewandelt. Es würde keinen großen Sinn machen, wenn die Regler feste Eingangsspannungen hätten.

                    Solar Laderegler 20 A LCD Display USB, 26,75
                    Nur als ein Beispiel.

                    Beste Grüße
                    Finn

                    Kommentar

                    • helijonas
                      Senior Member
                      • 26.01.2008
                      • 2944
                      • Jonas
                      • Berlin

                      #4090
                      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                      Ah okay, also falls dem so ist, das wäre ja super!

                      Gruß Jonas.
                      Auf die Dower hilft nur Pauer!
                      2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                      Kommentar

                      • snippy
                        Member
                        • 06.11.2019
                        • 114
                        • Finn
                        • Rems-Murr-Kreis

                        #4091
                        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                        Durchforste einfach mal ein paar Datenblätter, ich denke dann wirst du das auch sehen.

                        Wie gesagt, anders macht es auch keinen großen Sinn. Die Ausgangs-Spannung eines Solarmoduls ist ja in keiner Weise konstant. Schon deshalb muss eine Wandlung stattfinden. Zumal bei einem Laderegler dann ja auch die Ausgangsspannung nicht konstant ist

                        Beste Grüße
                        Finn

                        Kommentar

                        • helijonas
                          Senior Member
                          • 26.01.2008
                          • 2944
                          • Jonas
                          • Berlin

                          #4092
                          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                          Habe schon das Datenblatt von deinem Beispiel durchgelesen. Da steht zumindest nichts Gegenteiliges.
                          Klar muss da intern geregelt werden, aber ich dachte eher das geht nur in eine Richtung. 12V Solarpanele habe ja ca. 18V Ausgangsspannung im Idealfall, 24V Panele 36V Ausgangsspannung. Demzufolge muss natürlich eine Wandlung/Stabilisierung stattfinden, aber halt von einer hohen auf ne niedrige Spannung.
                          Würde auch erklären, warum es 12V und 24V Panele gibt (gut höhere Spannung heißt auch niedrigerer Strom bei gleicher Leistung, ist natürlich auch ein Grund ein 24C Panel einzusetzen, selbst wenn man ne 12V Batterie einsetzt).

                          Gruß Jonas.
                          Zuletzt geändert von helijonas; 03.07.2020, 12:30.
                          Auf die Dower hilft nur Pauer!
                          2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                          Kommentar

                          • danielgonzalez
                            Helischule & Handel
                            • 24.07.2008
                            • 3654
                            • Daniel
                            • München

                            #4093
                            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                            Ich glaube ich bin der erste, der den Versorgerakku als Pufferakku verwendet und nun kann ich mit über 4kW laden (200A Sicherung bei 2tV)

                            Neun Jahre alt und nun reaktiviert. Alle Hauptladegeräte (PL8 Revolectrix) sind am Versorgerakku angeschlossen und der Versorgerakku (8S 60AH) wird von einem T8 ISDT vom Generator (Honda i20) betrieben.

                            Der Generator konnte nur 1,6 kW Dauer leisten und dies war häufig zu wenig. Vor allem, wenn sich auch ein Flugschüler mitanschließen wollte, musste immer der Ladestrom durchdacht und abgestimmt werden. Dies ist nun egal

                            Vorteile:

                            - Generstor läuft gleichmäßig und nie auf voller Last. Maximal mit 1kW
                            - Versiegerakku immer im optimalen Bereich von 3,2-3,4V (PL8 läuft auf restore mit 3,40V)
                            - dadurch geringerer Benzinverbrauch und leiser
                            - Ladeleistung reicht, um selbst drei 12S mit 4C zu laden
                            - Gängige Anschlüsse für Fremdlader
                            - ich kann auf dem Weg zum Flugfeld den Schalter umlegen und wahrend der Autofahrt meine Lipos laden. Was einfach genial ist und eine Zeitersparnis von 10-15 Minuten jedes Mal bei Flugunterricht bedeutet.

                            Den Ladekoffer muss ich jetzt als nächstes ausbauen, der ist mur provisorisch.

                            Grüße,
                            Daniel
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von danielgonzalez; 03.07.2020, 18:03.
                            [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                            Kommentar

                            • helijonas
                              Senior Member
                              • 26.01.2008
                              • 2944
                              • Jonas
                              • Berlin

                              #4094
                              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                              Geil, damit ist ja richtig Lade-Randale angesagt !!
                              Hatte ich anfangs auch mal überlegt, dauerhaft nen richtig großen Akku ins Auto zu packen und den dann immer mit dem Generator vollpumpen alle paar Flugtage oder eben zu nem Flugplatz fahren mit Stromanschluss um den Versorgungsakku zu laden.

                              Gruß Jonas
                              Auf die Dower hilft nur Pauer!
                              2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                              Kommentar

                              • danielgonzalez
                                Helischule & Handel
                                • 24.07.2008
                                • 3654
                                • Daniel
                                • München

                                #4095
                                AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                                Das geht sich kaum aus, wenn man große Helis fliegt. Mit 60AH a 25V kann man einen 12S 5000er sieben Mal laden. An manchen Flugtagen mache ich gut 30-35 Flüge. Sprich ich bräuchte die siebenfache Kapazität. Das wären dann gute 130 kg und eine Ladezeit von gut 14h.

                                Mit meiner Lösung würde auch ein 8S 30AH locker reichen.

                                Versorgerakku fällt maximal auf ca. 70% Ladezustand zurück und in den Phasen, in denen ich weniger Ladeleistung abrufe, holt das ISDT T8 wieder auf.
                                [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X