neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Schönes Projekt! Wie kalt wurde es denn in deiner Garage?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jörg Nickel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    problematisch ist vor allem der Winterbetrieb.
    Ab einer Temperatur von <0°C darf die Batterie nicht mehr geladen werden.
    Ansonsten ist die Batterie sehr schnell defekt.
    Wenn das Fahrzeug im Winter steht und man losfährt darf nicht geladen werden bis die Batterietemperatur >0°C ist.
    Wobei ich die 0°C schon für sehr tief angegeben halte.
    Andere Hersteller geben ein Ladeverbot bereits ab Temperaturen unter 5°C an.

    Ich habe 7 Jahre (ab 2007) lang einfach aus Neugier auf die E-Mobilität solch ein kleines Elektrofahrzeug gefahren.
    Verbaut hatte ich 18 Zellen 100Ah LiFePo4. Täglich zur Arbeit und durchaus auch im Winter durch den Schnee bei
    minusgraden einfach so aus Spaß (Ich hatte eine Gasheizung und gute Musik verbaut!).
    Es wurden über 30000 Km, verkauft nur wegen einem Jobwechsel und damit verbundene Autobahnfahrten -vorerst- zurück zum Diesel.

    Aber, die Zellen sind da hinten unten draußen vor der Hinterachse im Wind lediglich mit etwas Styropor ummantelt,
    im Winter sind sie etwas -lustloser/zäher-, die Spannung bricht etwas schneller ein.
    Im Sommer waren sie wieder ganz die alten, einige der Zellen sind heute noch (14 Jahre alt!) mit am Platz und geben den Strom für meine Heliakkus.

    Wirklich problematisch würde ich den Winterbetrieb nicht nennen,
    man merkt nach einigen KM Fahrt dass sie sich durch die Stromabgabe innerlich selbst heizen.
    Aktiv geheizt habe ich die Zellen nicht, stand aber immer in der Garage.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von papads Beitrag anzeigen
    Wie Breite schon schreibt,
    problematisch ist vor allem der Winterbetrieb.
    Ab einer Temperatur von <0°C darf die Batterie nicht mehr geladen werden.
    Ansonsten ist die Batterie sehr schnell defekt.
    Wenn das Fahrzeug im Winter steht und man losfährt darf nicht geladen werden bis die Batterietemperatur >0°C ist.
    Wobei ich die 0°C schon für sehr tief angegeben halte.
    Andere Hersteller geben ein Ladeverbot bereits ab Temperaturen unter 5°C an.

    Gruß
    Werner
    ersetzt deine Bleibatterie Maximum an Kapazität Geringes Gewicht spart Energie und Zuladungskapazität im Fahrzeug Kosten sparen dank Wartungsfreiheit sehr lange Lebensdauer Höchstm


    Wieso steht dann da laden bis -10°C bei Verringerung der Ladegeschwindigkeit ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wie Breite schon schreibt,
    problematisch ist vor allem der Winterbetrieb.
    Ab einer Temperatur von <0°C darf die Batterie nicht mehr geladen werden.
    Ansonsten ist die Batterie sehr schnell defekt.
    Wenn das Fahrzeug im Winter steht und man losfährt darf nicht geladen werden bis die Batterietemperatur >0°C ist.
    Wobei ich die 0°C schon für sehr tief angegeben halte.
    Andere Hersteller geben ein Ladeverbot bereits ab Temperaturen unter 5°C an.

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breiti
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wenn du VA dauerhaft im Transporter verbauen willst, achte bitte auch auf den Temperaturbereich für Lagerung und Betrieb. Wenn du sie außerhalb der Spezifikationen betreibst, kann es die Kapazität, Zyklenzahl und Leistung stark beeinflussen.
    Ich habe extra die Winston genommen, da sie mit dem Yttrium-Anteil einen erweiterten Temperaturbereich für Lagerung und Betrieb ermöglichen.

    Gruß
    Breiti

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    ersetzt deine Bleibatterie Maximum an Kapazität Geringes Gewicht spart Energie und Zuladungskapazität im Fahrzeug Kosten sparen dank Wartungsfreiheit sehr lange Lebensdauer Höchstm


    Das ist der wahrscheinlich. Wobei ich nicht einsehe, für Bluetooth und Fernbedienung einen Aufpreis zu zahlen. 1760 Euro wollen sie dafür haben für den 100 Ah.

    Auch von Liontron kostet der 100AH 24V mit BMS,.aber ohne Schnickschnack 1300 Euro.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Da kannst auch mal hubmod (Sebastian) hier ausm Forum fragen. Der hat sich nen großen 12V LiFe vom Fachmann in seinen Bus bauen lassen. Wird während der Fahrt geladen, mit Ladeverstärker, da geht richtig Saft drüber. Mit BMS und Handyapp für den Akku (Liontron glaub ich), geht über Bluetooth. 24V Akku ist etwas aufwändiger, aber auch möglich, Bordnetz hat halt 12V. Soweit ich weiß, ist er sehr zufrieden!

    Könnte man dann natürlich immernoch über nen Stromaggregat laden.

    Gruß Jonas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hat jemand von euch Erfahrung mit einen der beiden "24V" Akkus inkl. BMS?

    Der eine für 1300 Euro soll 3000 Zyklen halten bei 80% DOC, der andere für 1500 Euro sogar unfassbare 8000 Zyklen.

    Einsatzort ist mein Transporter der Helischule und zwar als Pufferakku. Sprich während des Autofahren wird geladen, auf dem Flugfeld werden die Ladegeräte ebenfalls vom Versorgerakku betrieben, während der Versorgerakku mit konstant 23 Ampere von einem modifizierten T8 geladen, der vom Honda Generator mit Strom versorgt wird.

    Das hier wäre der für 1300 Euro



    Hier der für 1500 Euro:


    Welchen würdet ihr nehmen? Oder habt ihr eine andere gute Alternative mit eigenem BMS.

    VG,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brainpurge
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo,

    bei Litrade stehtbei den 60er Zellen folgendes:

    ACHTUNG Wir bieten in Kürze (ca. ende Oktober) eine deutlich kleinere, leichtere und deutlich günstigere Zelle an Achtung

    Model: WB-LYP60AHA Thunder Sky / Winston

    Dies eine aktuelle Meldung oder steht das schon ein paar Jahre dort?

    Einen Kommentar schreiben:


  • heli56
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    dann den schalter für das usb Zeugs.

    Mfg. Toni

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brainpurge
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ja, möchte den Koffer universell nutzen, d.h. kommt noch USB usw dran, da wollte ich schon Schalter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich hatte keinen Schalter, einfach Lader anstecken, läuft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brainpurge
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Okay danke. Würde meine Konfig auf 8x40AH auslegen, Koffer, Kabel und so weiter hab ich bereits da. Als Schalter normal einen Wippschalter 24 Volt nehmen reicht? Hätte noch ein Display zur Spannungsüberwachung, da wäre Schalter denke sinnvoll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Mehr als 3.4V bringt nix, weil die Zellen dann anfangen zu driften. Nach der Ladung gehen die dann eh runter auf ~3,34V.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brainpurge
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Gut, das könnte das T8. Mit der Ladeschlussspannung liest man hier mehrere Werte im Thread?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X