neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • heli56
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    weil etwas neues und besseres kommt. Wird doch schon seit 10 Jahren immer über neue Super Akkus gesprochen und deren entwicklungs-durchbrüche (im Labor). Nur in Serie kommt nichts.
    Schu dir mal Flat-TVs an

    Mfg. Toni

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    He Toni - dann musst Du eben sparsamer fliegen...

    Hast du 4500er 12s mit über 3C geladen? (Will nur wissen, ob ich das richtig überschlagen hab: 1,6kWh bei 9 mal laden in 2h leer gemacht)

    @Torsten
    Ein Grund könnte sein, dass bei steigender Nachfrage mehr Produzenten auf den Zug aufspringen. Dann wird (womöglich auch effizienter) mehr hergestellt, es gibt mehr Konkurrenz und voilá: Preise gehen runter.
    Aber wahrscheinlich hält die LiFePo4-Mafia die Preise künstlich oben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
    Warum sinken die verdammten Preise nicht mal langsam. Die Winston sind seit mind. 6 Jahren Preisstabil bzw. sogar teurer geworden. Soviel zum fortschritt ..........
    Warum sollte der Preis von etwas sinken, wenn steigende Nachfrage besteht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • heli56
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Naja jeden das seine.
    Habe heute nach 11 Flügen(9x nachladen) und 2h abbrechen müssen da mein 1,6KWh(8s60Ah) alle waren.
    Warum sinken die verdammten Preise nicht mal langsam. Die Winston sind seit mind. 6 Jahren Preisstabil bzw. sogar teurer geworden. Soviel zum fortschritt ..........

    Mfg. Toni

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Da sich wohl jeder vor der Anschaffung Gedanken über die Dimensionierung eines solchen Akkus macht, hier meine ersten Erfahrungen aus der Praxis:

    War gestern ab 14 Uhr bis "wie genau steht das Heck?!" fliegen. Hatte meinen TRex 700l V2 (4500 12s) und Goblin 500 (5000 6s) dabei und hab wirklich versucht mein 8s11p Pack aus Samsung 29E Zellen leer zu bekommen. Ich hab es von 4,1V auf 3,6V geschafft. Ladevorgang immer 3C mit ISDT T8. Strichliste hab ich jetzt nicht gemacht - würde aber diese Akkugröße so weitefempfehlen. Auch weil das preislich noch im Rahmen bleibt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breiti
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen
    S: wo bekommt man passende Folie um so etwas einzuschweißen?
    Schau mal bei Daims Kabelshop, die haben bis Durchmesser 124mm Schrumpfschläuche.

    Gruß Breiti

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fetzi
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hab mir paar gebrauchte E-Bike Akkus gekauft und bin gerade am Konfektionieren...

    Baue gerade 4x 7S 2P mit jeweils 10 Ah daraus.



    PS: wo bekommt man passende Folie um so etwas einzuschweißen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Fetzi; 31.10.2018, 22:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThePurpleKnight
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Tesla Modell S 75 2017 Akku 13 Batterie Zellen Module 1071954-00-B | eBay
    Wie wäre es mit sowas?
    6s74p dürfte der Akku haben. Schon vorkonfektioniert kommt man auf 3.15€ pro Zelle. Nur den Schrumpfschlauch in passender Größe zu finden wird wohl nicht so einfach.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Multisaft
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich hab 10s20p seit einer Weile, würde ich heute wohl anders konfigurieren damit man mit den Ladegeräten flexibler ist. Also 8s Max. Ich hatte bei 200 Zellen auch bedenken weshalb ich 4x 10s5p parallel angeschlossen hab in meinem Koffer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich kann auch nur zu den 18650 raten. Hatte vorher einen extra Koffer mit AGM Batterien. Hat so 12 Kilo gewogen und damit konnte ich zwei 6s 5000er laden. War doof.
    Jetzt hab ich den 8s11p. Der passt mit in das minikleine Köfferchen, wo vorher nur das Ladegerät drin war, wiegt 4Kg und läd mir rechnerisch ca. 9 Lipos wieder auf.

    Nur noch ne allgemeine Anmerkung: Herr Dellinger riet mir das Pack nur mit 10A zu laden. Die Zellen sollten sich wärend des Ladevorgangs nicht merklich erwärmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • benko
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich würde mir da keine so grossen Sorgen machen - die 18650 NMC Zellen befeuern heutzutage fast alles, von Laptops, Fahrräder, E-Boards, bis zu den Teslas, offensichtlich in noch höherer Anzahl an Zellen als in unseren Versorgungskoffer.
    Mir reicht mein alter LiFeYPo4 Koffer immer noch, wenn ich aber heute einen neuen kaufen soll, würde ich mich für die leichteren 18650 entscheiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich bin immer noch auf der Suche nach einem 36V, besser 48V Versorger um das Pulsar 3 auch optimal zu befeuern. Winston scheint mir da zu schwer und bei den Samsung geht es da schon locker über 100 Zellen und man erkennt wohl nur schwer wenn man da ein paar faule zwischen hat oder diese den Geist aufgeben...
    Hhhmmm...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breiti
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo zusammen,

    ich bin vor kurzem einem Modellflugverein beigetreten und habe nach einer Möglichkeit gesucht, die Lipos vernünftig auf dem Platz zu laden.
    Also habe ich diesen Thread komplett durchgelesen und mir verschiedene Varianten zusammengestellt. Letztlich ist es ein Winston 4S 60 Ah im Kunststoffkoffer geworden.
    Dazu habe ich noch ein Junsi X6 gekauft, um es ebenfalls in einem Koffer zu betreiben.
    Der Koffer hat eine tatsächliche Kapazität von 72 Ah und ich kann ca. 10 mal meine 6S 4000 mAh Lipos problemlos auf dem Platz laden. So oft komme ich aber nicht zum fliegen. Also wird der Koffer nur für das Wochenende voll geladen, unter der Woche kann ich damit zwei bis drei Tage ohne nachladen fliegen gehen.
    Ich bin von dem VA dermaßen begeistert, da es denn Streß der Vorplanung, Vorladung oder Planänderung (Wetter / Zeit) völlig eliminiert.
    Die Lipos werden auf der Fahrt zum Platz oder am Platz geladen, geflogen und gleich wieder geladen. Wenn am Ende noch volle Lipos da sind, entlade ich sie einfach wieder in den VA.


    Von dem Junsi X6 bin ich ebenfalls begeistert. Dieses habe ich mit einem kleinen Netzteil von Monstertronic mit 14V 20A in einen Koffer verbaut.
    Damit kann ich zu Hause den VA-Koffer laden und dann am Flugplatz meine Lipos. Auch ganz praktisch für den Kurztripp am Wochenende.


    Im Frühjahr ist noch ein zweiter, identischer VA geplant, um dann 24V nutzen zu können.


    Gruß
    Breiti
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Breiti; 30.10.2018, 18:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nobody07
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Da hier ja immer wieder mal nach Preisen gefragt wurde (ich hatte eine Anfrage offen bei Herrn Dellinger, Preise inkl. Kabel, Schrumpfschlauch und Versand):

    Samsung 29E:
    - 8S6P 207€ (481,8 Wh)
    - 8S7P 233€ (562,1 Wh)
    Samsung 35E:
    - 8S5P 239€ (511 Wh)

    Einen Kommentar schreiben:


  • nobody07
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von goeki Beitrag anzeigen
    Könnt ihr mir einen vernünftigen Lader empfehlen, der dazu passt? Kann ich da auch einen Lader aus hobby***ng oder so nehmen oder muss es gleich ein Junsi 4010 sein? Aktuell lade ich meine Akkus zu Hause mit einem Junsi 106b+. Wenn es die Möglichkeit gäbe, 1-2 Akkus parallel zu laden wäre ich auch interessiert. Ansonsten habe ich auch keinen Schmerz, wenn ich die Akkus mit 2C innerhalb von ca. 15 Minuten einzeln laden kann.
    Bei 8S sollte ein iSDT T8 ausreichen. Wenn du 10s hast, muss es entsprechend ein Lader mit 10S Balancer sein.

    Den kannst du dann verwenden um sowohl den Versorgungsakku zu laden als auch am Feld deine Akkus zu füllen (ist ziemlich klein). Und für 99 Euro ist das Gerät echt gut.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X