neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von TDISNIPER Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
10mm² ist schon ziemlich fett! Ich hab auch die 6mm² benutzt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Dann werde ich das 10 mm² Kabel verwenden. Zur Verbindung der Zellen die vorgefertigten Verbinder kaufen.
Danke euch
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenDann werden die halt warm, und ? Bei mehr als 50- würde ich mir Gedanken machen , sonst nicht.
Ich habe meine Meinung geschrieben sonst nix. Das du keine andere Meinung als Deine eigene akzeptieren kannst hab ich schon mitbekommen.
Und Trotzdem bleibe ich dabei,solange man nicht weiß wie lang das Kabel wird kann man das AWG 10 nicht ohne weiteres empfehlen sofern die 65 Amp darüber Problem frei fließen sollen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Dann werden die halt warm, und ? Bei mehr als 50- würde ich mir Gedanken machen , sonst nicht.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Die Kabel vom Junsi werden aber doch schon mal gerne warm wenn man richtig Leistung fordert. Aber da der Ladevorgang meist von kurzer Dauer ist passt das schon.
Ein sehr entscheidender Faktor was die Kabelstärke betrifft ist auch die Länge des Kabels!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Michi-Seibi Beitrag anzeigenDas ist richtig! Aber wieso sagt das Internet was anderes?
Ich verstehe das nicht..............
- Wie ist es verlegt? (Verlegeart)
- Wie warm darf es werden? (Betriebstemperatur am Leiter)
- Wie viele Adern werden belastet (bei mehradrigen Leitungen)
...
Was du vermutlich gefunden hast, ist eine Angabe für Leitungen für Installation in Gebäuden. Frag mal das 'Internet' nach "VDE0298".
Eine passende Verlegeart, wie sie bei uns meist vorkommt (einzelne Adern frei herumliegend) und die passende Betriebstemperatur (die üblichen Silikonlitzen halten >150°C aus) wirst du da nicht finden.
Wenn man mal von Verlegeart C und 2 belasteten Adern ausgeht, dann landet man bei 10qmm schon bei > 60A.
Wohlgemerkt, das könntest du der Leitung 24/7 über Jahre abverlangen. Sicher nicht realistisch für unsere Anwendungen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenWas für ein Kabel is am 4010 verbaut ? Am Eingang ? 10AWG ? Das sollte ja wohl ausreichend sein, wenn es Junsi verbaut, oder ?
Ich verstehe das nicht..............
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Was für ein Kabel is am 4010 verbaut ? Am Eingang ? 10AWG ? Das sollte ja wohl ausreichend sein, wenn es Junsi verbaut, oder ?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich hab 6mm2 verbaut.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo,
ich werde mir nun auch einen Akku bestellen. Ein großes Fragezeichen steht mir aber noch im Weg.
Die Sache mit den Kabelquerschnitten....
Welchen Querschnitt soll ich verbauen zwischen Ladegerät und Akku? Die 65A die das Junsi 4010 schafft, sollten die Leitungen schon stand halten können.
Reichen 10mm² Kabel aus dem KFZ Bereich?
Laut Internet, ist ein 10mm² Kabel mit nur 48A Dauerstrom belastbar.....
Ich möchte in der Sache mal aufgeklärt werden :-)
-Michi
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ja dann Danke erstmal - dachte es gibt schon mehr Info´s aus erster Hand von den Leuten die Sie schon im Einsatz haben.
Der erste Eindruck kann ja da schon hilfreich sein
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich denke, mehr als Uija wird Dir hier niemand sagen können. Für die Antwort, die Du erhofft hast, musst du noch 5-6 Jahre warten.
Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich hab die Frage sehr wohl verstanden. Was für eine Antwort erhoffst du dir? Dass die Zellen zu benutzen sind, hat man schon lesen können. Mehr Informationen wird man dir nicht geben können. Selbst wenn einer kommt und sagt: Eine Zelle driftet im vollen Zustand um 0.05V, wird dir im Bezug auf Qualität nicht weiterhelfen. Eine meiner Zellen tut das seit 4 Jahren. Alles Gut über die Zeit.
Die Zellen sind aus 2013. Also 1 Jahr jünger als jene, die zu Beginn dieses Threads gekauft wurden. Ich habe bei meinen Zellen keine "Abnutzung" feststellen können. Kein zuverlässig messbarer Kapazitätsverlust. Wie gesagt, ich hab meine vor ca. 4 Jahren gekauft. Außer, dass du keine perfekt aufeinander abgestimmten Zellen bekommen wirst, gibt es, denke ich, keinen Grund die Sonderposten nicht zu kaufen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Uija Beitrag anzeigenDie Erfahrung nach ggf. 10 Ladungen werden dich nicht weiter bringen. Langzeiterfahrung gibt es letztendlich überhaupt noch nicht für die Zellen. Sind ja erst rund 3 Jahre in Benutzung. Das sind bei Vielnutzern vielleicht 150-250 Zyklen? Von den 5000 versprochenen bei 20% Kapazitätsreduzierung sind wir alle noch furchtbar weit weg
Mir ging es nicht um die allgemeine Benutzung der Zellen, sondern um den Sonderposten der 60 AH Zellen bei Faktor.
Davon sind ein paar Zellen hier im Einsatz. Dessen Erfahrung interessiert mich !
Das die Zellen grundsätzlich funktionieren kann ich mir selbst beantworten, da ich auch diverse Zellen in Verwendung habe
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: