neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Guten Morgen,
das waren nur gut gemeinte Tipps, jeder darf daraus machen was er will, deshalb nicht gleich Steinigen.
Wenn es bei nem Golf funktioniert dann is ja gut und du hast kein Problem.
Wollte nur euerem Frußt vorbeugen, wenn ihr wegen sowas 200 Euronen in der Werkstatt abdrücken müsst.
So aber nun wieder zurück zum Thema Versorgungsakku :-)
Grüße, B.
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich glaubs ja auch nicht. - Ist hier sowieso offtopic.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich hab 6 Monate lang 12s 3000 aus der Autobatterie geladen beim Golf 6, beim Golf 7 dasselbe. Da kam nix aus dem Tritt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigenDesweiteren haben moderne Kfz´s ein sogenanntes Energiemanagement, bei dem die Fahrzeugbatterie in Sachen Ladung- Entladung überwacht wird.
Bitte unterlasst es deshalb direkt an den Batteriepolen Energie zu entnehmen, denn diese wird vom Fahrzeug nicht gemessen und somit "schleudert" das Energiemanagement und macht ggf. einen Werkstattaufenhalt von nöten.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von NFLY Beitrag anzeigenWie verhält sich das Energiemanagement, wenn ich jemanden Starthilfe gebe?
Oder darf man das bei den neuen Autos nicht mehr?
Starthilfe gibt man mit laufendem Motor, da kommt kein Energie-Mgmt
durcheinander.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von NFLY Beitrag anzeigenWie verhält sich das Energiemanagement, wenn ich jemanden Starthilfe gebe?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigenBitte unterlasst es deshalb direkt an den Batteriepolen Energie zu entnehmen, denn diese wird vom Fahrzeug nicht gemessen und somit "schleudert" das Energiemanagement und macht ggf. einen Werkstattaufenhalt von nöten.
Oder darf man das bei den neuen Autos nicht mehr?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo zusammen,
hier mal ein par Tipps zum Thema Trennrelaise im Kfz.
Es gibt für die Kfz Elektrik spezielle Intelligente Trennrelais (werden z.B. in Polizei / Feuerwehrfahrzeugen eingesetzt)
Diese können ca. 70A schalten und erkennen selbstständig ein laufen des Generators (Spannung wird angehoben) und schalten somit die Zweitbatterie zu.
Somit erspart man sich das zusätzliche Abgreifen des Zündungssignals.
In modernen Fahrzeugen wird heute nicht mehr mit einer konstannten Spannung geladen.
Passt hier bitte auf,wenn ihr mit Ladegeräten wärend der Fahrt ladet. (z.B. am Zigarrenanzünder)
Die Spannung kann je nach Fahrzustand (Bremsen- Beschleunigen) vonn 11-15V schwanken.
Desweiteren haben moderne Kfz´s ein sogenanntes Energiemanagement, bei dem die Fahrzeugbatterie in Sachen Ladung- Entladung überwacht wird.
Bitte unterlasst es deshalb direkt an den Batteriepolen Energie zu entnehmen, denn diese wird vom Fahrzeug nicht gemessen und somit "schleudert" das Energiemanagement und macht ggf. einen Werkstattaufenhalt von nöten.
Grüße, Bernhard
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hi,
bei der Initalladung gehen natürlich 20A sofern du alle Zellen parallel schaltest.
Am einfachsten ist am Anfang im Life Programm zu Laden bis 3,6V.
Wenn das erreicht ist unter Aufsicht im Lipo Programm weiter bis 4V und dann einfach Abschalten.
Dann würde ich den Zellen noch eine Nacht geben um sich anzugleichen fertig.
Gruß
Mario
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Das sind 60Ah LiFeYpo
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
20A ist das was der Lader max kann. Ich hatte an die 60A LifeYpos gedacht
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von mevarick Beitrag anzeigenGenerell wollt ich die Zellen mit dem Hyperion Laden, zuhause habe ich 24v dann wäre das theoretisch mit 20ah möglich oder liege ich da falsch?
Wie kommst Du auf die 20? Wenn Du nicht sagst, welche Kapazität die
Akkus haben, können wir nicht sagen, ob 20A das Ende der Fahnenstange
ist. Oder ist es das Limit des Laders?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo,
Ich will mir jetzt auch einen 8s LifeYpo anschaffen. Ich habe ein Hyperion 720i duo 3. kann ich diese Ladegerät auch für die Initialladung nutzen- und auf welchem Programm? Generell wollt ich die Zellen mit dem Hyperion Laden, zuhause habe ich 24v dann wäre das theoretisch mit 20ah möglich oder liege ich da falsch?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Weil du deine Starterbatterie nicht leer machen möchtest
Ich hab ein dickes Kabel mit 2 Sicherungen von ganz vorne im Motorraum bis hinten im Bus gelegt. Angeschlossen ist es vorne an der Batterie, direkt dahinter eine Sicherung. Dann gehts bis nach hinten. Dort wieder ne Sicherung.
Mein Relais ist hinten bei der Batterie. Ka, ob das nicht vorne besser aufgehoben wäre, aber da war Platz. Geschaltet wird es durch die Zündung. Ich hab da, weil ich mich nirgends anklemmen wollte, einfach ein Kabel zum Zigarettenanzünder gelegt, der nur an ist, wenn die Zündung an ist. Die 12V schalten das Relais.
Wieso das Relais? Eigentlich ganz einfach. Ich möchte NUR aus meinen LiFeYPo laden und ich möchte keine Ströme Richtung Autobatterie! Wenn ich einfach nur das Kabel liegen haben würde, dann wären Autobatterie und LiFeYPo dauerhaft miteinander verbunden. Da die Batterien unterschiedliche Spannungslagen haben, würden die sich angleichen und mein LiFePo wär schnell halbleer. Zudem würde das Aufladen meiner Flugakkus ja auch Strom von der Autobatterie ziehen.
Durch das Relais besteht die Verbindung nur, wenn auch die die Lichtmaschine läuft. Also nicht wirklich, weil das Relais schaltet, sobal die Zündung läuft und nicht, sobald die Lichtmaschine läuft, aber wenn man das weiss, kann man sich drauf einstellen.
Zu allem kommt, dass wir bisher kein Strom am Auto hatten. Bis vor 4 Wochen stand unser Auto immer an der Straße im Wohngebiet. Im Sommer lassen wir die Kompressorkühlbox durchlaufen. Da möchte ich nicht, dass die Kühlbox langsam die Starterbatterie leer saugt
Mittlerweile sind wir umgezogen und ich werde, sobald es die Zeit zulässt Strom zum Auto legen, sodass das Rumstehen des Autos nicht mehr auf Akkus angewiesen ist
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hm okay, dh das Relais bräuchte es garnicht. Noch ne andere, vielleich Furzidee: Warum nicht gleich die Starterbatterie durch den Winston Block ersetzen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: