neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danielgonzalez
    Helischule & Handel
    • 24.07.2008
    • 3654
    • Daniel
    • München

    #4201
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Bordnetz kommt nicht in Frage, da ich da große Umbauten vornehmen müsste. Ist ein T5 Transporter und die Ladefläche ist getrennt von der Fahrerkabine.

    Denke es wird tatsächlich die 1750 Euro Bluetooth-Lösung ohne Arctic Zusatz und werde dann eine Heizbox bauen, die dann auch meine Lipos vorwärmt
    [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

    Kommentar

    • Bernhard Kerscher
      Senior Member
      • 26.04.2010
      • 3226
      • Bernhard
      • Dingolfing/Frontenhausen

      #4202
      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

      Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
      Bordnetz kommt nicht in Frage, da ich da große Umbauten vornehmen müsste. Ist ein T5 Transporter und die Ladefläche ist getrennt von der Fahrerkabine.
      Zigarrenanzünder?
      Hängerkupplung?
      Zur not ans Rücklicht...
      Spannungsabgriffpunkte gibts im Auto genug :-)

      Du machst das schon richtig, da bin ich mir sicher
      Selber denken schadet nicht ! YouTube

      Kommentar

      • danielgonzalez
        Helischule & Handel
        • 24.07.2008
        • 3654
        • Daniel
        • München

        #4203
        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

        Rücklicht wäre eine Option

        Da könnte ich ein ISDT Pocketladegerät anschließen und wann immer ich länger unterwegs bin, den Versorgerakku laden.

        Oder gibt es so 12V Ladegeräte, die wann immer sie Strom bekommen, mit einem vorgegeben Strom laden?

        Dann würde doch der Versorgerakku immer geladen werden, sobald ich mein Licht am Auto einschalte oder?

        Was für eine Leistung dürfte man am Rücklicht Abzweigen, ohne das die Zuleitungen oder etwas anderes im Auto in Gefahr geraten?
        [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

        Kommentar

        • papads
          Senior Member
          • 07.01.2012
          • 5575
          • Werner
          • Koblenz

          #4204
          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

          Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
          Rücklicht wäre eine Option
          Wenn du die neue Batterie doch in deinem Aufbau laden möchtest, dann brauchst du doch ohnehin eine ordentlich Ladeleitung.
          Was willst du mit einer Lichtleitung anfangen?
          Oder was habe ich falsch verstanden?

          Gruß
          Werner

          Kommentar

          • Breiti
            Helischule
            • 16.08.2014
            • 1510
            • Christian
            • Amberg-Sulzbach

            #4205
            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

            Wenn Daniel auf dem Flugplatz ist, lädt er den Lifepo und seine Lipos mit dem Moppel. Damit braucht er keine Stromversorgung aus dem KFZ. So hab ich es zumindest verstanden.
            Nur für die optionale Vorwärmung seiner Lixxx muss er das Bordnetz anzapfen.

            Gruß
            Breiti
            Breiti's Helischule

            Kommentar

            • Bernhard Kerscher
              Senior Member
              • 26.04.2010
              • 3226
              • Bernhard
              • Dingolfing/Frontenhausen

              #4206
              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

              Ich verwende den Lader.
              Technische Details Ladegerätetyp : zum Laden von 12V / 12,8V / 13,2V LiFePo4 Akkus (LiNano,LFP,LYFP)(Standardakkus ab ca. 4Ah, Hochstromakkus ab ca. 3AH) DC - Eingangsspannung : 10 - 30 Volt Ladestrom : 2.0A +/-0.25A Abschaltspannung: 14,4 - 14,6 Volt…

              Gibts bestimmt auch beim China Mann günstiger.
              Das mit dem Abgriff am Licht musst halt ausprobieren, die 2A sollten gehen ausser dein T5 überwacht schon die Leuchtmittel?
              Aber wie gesagt, probieren.
              Selber denken schadet nicht ! YouTube

              Kommentar

              • helijonas
                Senior Member
                • 26.01.2008
                • 2947
                • Jonas
                • Berlin

                #4207
                AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                Hallo nochmal,

                diese ganze Problematik wie man sowas gut und mit möglichst viel Automatisierung in sein Auto integriert ist ja nicht neu. Ebenfalls das Laden im Winter. Das ist ja quasi das Alltagsgeschäft in der Wohnmobilszene. Gerade in kalten Ländern muss es ja auch funktionieren. Und ob dann letzten Endes 1000 Watt Ladegeräte dranhängen oder nen Kühlschrank, Fernseher und ne Klima/Heizung ist ja egal. Da kann man sich also viel abgucken und vielleicht mit in die Lösung einbeziehen.

                Sebastian/Hubmod ist ebenfalls all diese ßberlegungen durchgegangen für den Einbau in seinem Bus, wir fliegen ja zusammen. Gerade für die VW Busse (bestimmt auch Transporter ) gibts da viele gebrauchsfertige Lösungen bzw. Standardelektronik, die da zum Einsatz kommt und die man natürlich auch einfach selber besorgen und einbauen kann. Die Batterien werden ja auch mitunter sehr schwer und sollten zudem gut gesichert sein. Kann also nur empfehlen mal in nem Wohnmobil-/VW-Forum zu recherchieren oder beim entsprechenden Fachmann vorbeizuschauen und sich ein paar Ideen zu holen oder den KFZ-Anteil der Arbeiten dort durchführen zu lassen (Kopplung des Ladereglers an die Zündung, was kann man wo abgreifen und sowas).

                Es gibt z.Bsp. auch Ladeverstärker für die Lichtmaschine, da lädt man durchaus mit 40-60A, bestimmt auch mehr (an 12V, 24V braucht halt noch nen Spannungswandler, aber auch das gibts gebrauchsfertig zu kaufen). Wenn du den Bus auch privat nutzt und ne halbe h zum Fliegen brauchst, könnte man damit schon weit kommen und das Moppel ist vielleicht nicht immer nötig.

                Gruß Jonas.
                Zuletzt geändert von helijonas; 25.10.2020, 12:01.
                Auf die Dower hilft nur Pauer!
                2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                Kommentar

                • danielgonzalez
                  Helischule & Handel
                  • 24.07.2008
                  • 3654
                  • Daniel
                  • München

                  #4208
                  AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg



                  So würde ich es machen und dazu vom Bernhard sein Ladegerät in der stärkeren 4A Version.

                  Allerdings je länger ich darüber nachdenke, desto mehr entferne ich mich davon.

                  Großer Versorgerakku wird eh auf dem Platz mit rund 600 Watt aufgepumt und den 4S Life benötige ich nur bei kalten Temperaturen, sprich Frühjahr und Herbst.

                  D.h. ich werde den 4S Life nicht fest installieren und die meiste Zeit in der Saison nicht im Transporter haben.

                  Der 4S Life wird bei kalten Temperaturen als Energiequelle für die Heizung verwendet und auf dem Platz dann mit einem PL8 was ich habe vom Versorgerakku vollgeladen, während der Versorgerakku vom Generator vollgeladen wird.

                  Weil sonst benötige ich noch eine BMS für den 4S und ich denke das lohnt sich unterm Strich für die 1-2 Monate nicht.

                  Und Jonas, das ist für den normalen Helipiloten natürlich eine Traumlösung, aber meist sind es mindestens zehn 12S 5000er Ladungen, die ich im Sommer benötige mit selten auch mal 30 Ladungen. Sprich an Generator komme ich eh nicht vorbei und er ist auch immer mit dabei.

                  Moppel wird daher für mich immer die Wahl der Wahl darstellen und es geht nur um Entlastung des selbigen und Spitzenleistung erhöhen, das Flugschüler mitladen können und ich auf dem Weg zum Flugplatz laden kann, damit ich gleich loslegen kann.

                  Deshalb eben der Versorgerakku als Pufferakku

                  Aber toller Thread hier! Einer der besten hier im Forum. Jeder sachlich, keiner hält seine Lösung für den heiligen Gral, sondern es wird stets an einer individuellen Lösung gesucht. Ganz großes Kino hier
                  [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                  Kommentar

                  • helijonas
                    Senior Member
                    • 26.01.2008
                    • 2947
                    • Jonas
                    • Berlin

                    #4209
                    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                    Also mein kompletter letzter Post bezieht sich doch auf den Einsatz eines 24V Versorgerakkus im Auto als Pufferakku, so wie du es doch haben willst. Weiß nicht genau ob ich mich da klar genug ausgedrückt habe. Der 24V Pufferakku soll einfach nur möglichst automatisch vom Fahrzeug mit viel Power geladen werden (dafür der Ladeleistungsverstärker), sodass deine kurzen Fahrten ausreichen zum Laden. Der Ladeleistungsverstärker soll also nicht irgendwie direkt deine Lipoladegeräte versorgen. Die Heizthematik ist nicht neu im Wohnmobilbereich und auch da wird es automatisierte Lösungen geben (einfach mal angucken, Ideen sammeln, selber umsetzen).

                    Wenn man das richtig dimensioniert kannst du dann für die schnellen Tage (10x 12s 5000) das Moppel im Auto lassen und brauchst es nur für die Tage mit mehr als 10 Flügen. So hast du manchmal weniger Aufwand.

                    Gruß Jonas.
                    Zuletzt geändert von helijonas; 25.10.2020, 12:28.
                    Auf die Dower hilft nur Pauer!
                    2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                    Kommentar

                    • danielgonzalez
                      Helischule & Handel
                      • 24.07.2008
                      • 3654
                      • Daniel
                      • München

                      #4210
                      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                      Wenn ich jetzt überhaupt nicht mehr wüsste wohin mit dem Geld, dann würde ich den T5 in Rente schicken, mir einen T6 holen und ihn gleich so umbauen lassen ^^

                      Aber rein wirtschaftlich gesehen lohnt sich das nicht. Selbst 60 Ampere, wären nur knapp mehr, als ich am Platz konstant lade. Sprich bei einer halben Stunde Fahrt hole ich grob überschlagen nur 45 min Fliegen rein. Sprich wenn ich den Moppel nicht aufbaue, was mich nur gut fünf Minuten inkl. Abbau kostet, dann kann ich zwar an dem Tag 10 Flüge machen, aber auf dem Nachhauseweg kann ich jetzt recht wenig wieder "aufholen" und muss dann beim nächsten Flugtag, selbst wenn ich wieder nur zehn Flüge machen muss, doch wieder den Moppel rausholen.

                      Ziemlich viel Aufwand für recht wenig zusätzlichen Nutzen finde ich. Bei meiner Deutschlandtour bekomme ich zwar auf den Etappen damit zum Teil sicherlich sogar ganz wieder voll, aber auf der Deutschlandtour habe ich fast ausschließlich Ganztagsschulungen, so dass ich auch bei 100% vollem Versorgerakku, nicht am Moppel vorbeikomme.

                      Zudem habe ich ja noch die alten Winston Zellen und das wäre ja auch irgendwie schade, wenn ich diese jetzt einfach nicht noch weiter verwenden würde und für eine Heizlösung sollten die noch super eine Anwendung finden

                      Da wäre eine aus der Entfernung (couch ^^) gesteuerte Heizlösung natürlich genial.
                      [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                      Kommentar

                      • papads
                        Senior Member
                        • 07.01.2012
                        • 5575
                        • Werner
                        • Koblenz

                        #4211
                        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                        Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                        Da wäre eine aus der Entfernung (couch ^^) gesteuerte Heizlösung natürlich genial.
                        Wenn dein T5 Standort sich im selben Wlan befindet wie deine Couch, dann wäre dies hiermit preislich günstig und einfach zu realisieren.

                        klick

                        Gruß
                        Werner

                        Kommentar

                        • Bernhard Kerscher
                          Senior Member
                          • 26.04.2010
                          • 3226
                          • Bernhard
                          • Dingolfing/Frontenhausen

                          #4212
                          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                          Oder das vom großen C
                          H-Tronic HT1S Funksender 1-Kanal Frequenz 868,35 MHz 3V Reichweite max. (im Freifeld) 150m
                          1597514 - NA

                          H-Tronic HT1E Funkempfänger 1-Kanal Frequenz 868.35 MHz 12V/DC
                          1406364 - NA
                          Selber denken schadet nicht ! YouTube

                          Kommentar

                          • papads
                            Senior Member
                            • 07.01.2012
                            • 5575
                            • Werner
                            • Koblenz

                            #4213
                            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                            Du kannst natürlich das ganze auch über das Mobilnetz schaltbar realisieren.
                            Dann funktioniert deine Schaltung überall dort wo es Mobilfunk Empfang gibt.
                            Dann benötigt man allerdings eine zusätzliche Simkarte für den 4G LTE Schalter.
                            Dies Schalter sind allerdings auch teurer.
                            (Meist sind in den Mobilfunkverträgen ohnehin mehrere Simkarten kostenfrei enthalten)
                            Wollte es nur der vollständigkeitshalber erwähnen.

                            Gruß
                            Werner

                            Kommentar

                            • Bernhard Kerscher
                              Senior Member
                              • 26.04.2010
                              • 3226
                              • Bernhard
                              • Dingolfing/Frontenhausen

                              #4214
                              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                              Die Mobilfunk Empfänger erreichen oft den benötigten Ruhestrom nicht.
                              Selber denken schadet nicht ! YouTube

                              Kommentar

                              • papads
                                Senior Member
                                • 07.01.2012
                                • 5575
                                • Werner
                                • Koblenz

                                #4215
                                AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                                Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
                                Die Mobilfunk Empfänger erreichen oft den benötigten Ruhestrom nicht.
                                Naja, das hängt ja davon ab was man sich aussucht.
                                Wenn es extrem günstig sein soll, dann so etwas hier.

                                Das Ding hat eine Eingangsspannung von 9-24V DC.
                                Kann er also problemlos mit an seine Winston Akkus hängen.
                                Als Ausgang ist dort ein Schaltrelais mit 3A Kontaktbelastbarkeit. (was sich ja beliebig mit einem weiteren Relais erweitern lassen würde)
                                Der Betriebsstrom des Mobilschalters liegt bei 25 mA.
                                Das sollte bei seinem vorhaben gar kein Problem darstellen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X