Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexoc
    Member
    • 21.07.2012
    • 477
    • Alexander
    • München Süd

    #31
    AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

    Wenn du das so machst bitte mit vielen Bildern. Möchte meins ja auch umbauen. Bin aber noch nicht dazu gekommen weil ich lieber erstmal meinen neuen Heli aufbaue

    Für das Tachosignal würde ich einfach mal das von den 120mm Lüftern ausprobieren. Bei meinen 12V Netzteilen, die ich umgebaut habe hat es geklappt das Signal vom 80mm Lüfter einfach auf den Tachoeingang. Fraglich ist halt ob die niedrige Drehzahl ausreicht. Ansonsten muss man sich halt nen kleinen Taktgeber bauen. Sind nur n paar Bauteile.
    Z.B. mit nem NE555

    Timerbaustein NE555 und NE556 (Schaltungen)

    Machst du die Kühlkörper selber oder wo bekommst du die her?
    TDR R.I.P.
    DX8; Protos 500; Brain
    KDS 700; Pyro 30-12; PowerJive 120+ HV; BLS; Brain

    Kommentar

    • Denny1
      Denny1

      #32
      AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

      Für die Taktgeber Schaltung werde ich mal darauf zurück kommen wenn das Netzteil dann mit den neuen Lüftern und Kühler läuft.

      NE555 habe ich noch einige hier rum liegen.

      Für die Kühlkörper habe ich eine Firma gefunden die Profilkörper als Stangenwahre haben. Die werden dann nur auf die benötigte Länge geschnitten.

      Löcher mache ich mit der Ständer Bohrmaschine selbst und Gewinde wird von Hand rein gedreht.

      Muß aber noch nachfragen ob sie an Privathaushalte liefern.

      Habe da diese Firma gefunden.
      Standard K?hlk?rper Profile, Sonderk?hlk?rper,

      Hier das PDF zu den Kühlern die anstelle der alten kommen.


      Da lasse ich zwei Stück von der Länge der alten machen.

      Hier dann der Große der oben drauf kommt wo die Lüfter drauf blasen.


      Die zwei NT Platinen werden auf einer 2mm GFK Platte aufgeschraubt.

      Für das Gehäuse werde ich eines von den letzten beiden Profilwinkeln nehmen.


      Da habe ich dann unten noch eine Nut wo ich die NT Platine auf der Platte einschieben kann.

      Zum entlasten und der Versteifung werde ich die Seitenwände plan mit den großen Kühlkörper machen und von der Seite mit den Gehäuse verschrauben.
      Somit somit entlaste ich noch das Gewicht von den Kühlkörper.

      In das Gehäuse kommen dann Anschlüsse für Strom und Ausgang, sowie Betriebs LED's und ein Display mit Spannungs und Stromanzeige sowie noch ein Ein und Aus Schalter. Wenn es noch geht ein größeres Potti zur Spannungseinstellung.

      Natürlich kommen noch oben an den Seiten ßffnungen damit die Warme Luft raus kann.

      Geplant und wie es um gesetzt werden soll habe ich schon im Kopf.
      Wenn noch Platz ist kommt noch eine automatische Temperatur ßberwachung und Lüftersteuerung rein.

      Da die Kühlkörper auch mit den Seitenteilen verbunden sind könnte ich mit wenig Last eventuell komplett Passive fahren.

      Wenn alles so klappt wie ich mir das vorstelle habe ich ein NT was keine Wünsche mehr offen lässt.

      Mfg. Denny

      Kommentar

      • Alexoc
        Member
        • 21.07.2012
        • 477
        • Alexander
        • München Süd

        #33
        AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

        Bin gespannt wann du erste Erfahrungen vom Umbau postest. Ich hab leider den nächsten Monat kaum Zeit.

        Die Seite mit den Kühlkörpern ist nicht schlecht. Da werd ich mir wohl die ein oder anderen Kaufen
        TDR R.I.P.
        DX8; Protos 500; Brain
        KDS 700; Pyro 30-12; PowerJive 120+ HV; BLS; Brain

        Kommentar

        • s.nase
          Senior Member
          • 12.11.2011
          • 1400
          • San
          • Berlin

          #34
          AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

          Wenn ich das richtige verstanden habe, willst du die beiden Leiterplatten nun doch nebeneinander anordnen, und von oben mit einem 120mm Lüfter anblasen, richtig?

          Ich würde, wie auch anfangs schon mal angedacht, die beiden Leiterplatten einfach über einander klappen. Da das Gehäuse dann ja nur noch halb solang wird, und der Gehäusequerschnitt gut doppelt so groß ist wie im Orginal, würde ein 80mm Lüfter mit halben Luftdruck des org. Lüfters mehr als ausreichen. Wenn nicht, könnte man immernoch davor oder dahinter einen zweiten 8cm Lüfter verbauen, um den Luftdruck zu erhöhen.

          Mit zwei Lüftern die nebeneinander verbaut werden, erhöht man nur die maximale Luftmenge, aber nicht den im ängen Gehäuse ausschlag ebenden Luftdruck.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Erny
            Member
            • 11.12.2006
            • 408
            • Rene

            #35
            AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

            Hallo zusammen,

            ich wollte auch mal meine Erfahrung mit dem NT DPS-2500AB und meinem Pulsar 3 posten. Das NT hat mir freundlicherweise s.nase umgebaut und auf 51 Volt voreingestellt.
            Ich lade nun meine 5000er SLS Akkus mit einer Restkapazität von 30 % und einer Laderate von 1,5 C in 30 min voll.
            Ich kann nur sagen , dass das NT prima mit dem Pulsar funktioniert. Es ist leicht, handlich und Preis Leistung ist Top.

            Gruß

            Erny
            Team Low Düsseldorf/ Hagen

            Kommentar

            • Denny1
              Denny1

              #36
              AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

              Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
              Wenn ich das richtige verstanden habe, willst du die beiden Leiterplatten nun doch nebeneinander anordnen, und von oben mit einem 120mm Lüfter anblasen, richtig?

              Ich würde, wie auch anfangs schon mal angedacht, die beiden Leiterplatten einfach über einander klappen. Da das Gehäuse dann ja nur noch halb solang wird, und der Gehäusequerschnitt gut doppelt so groß ist wie im Orginal, würde ein 80mm Lüfter mit halben Luftdruck des org. Lüfters mehr als ausreichen. Wenn nicht, könnte man immernoch davor oder dahinter einen zweiten 8cm Lüfter verbauen, um den Luftdruck zu erhöhen.

              Mit zwei Lüftern die nebeneinander verbaut werden, erhöht man nur die maximale Luftmenge, aber nicht den im ängen Gehäuse ausschlag ebenden Luftdruck.
              Die Idee ist ja auch nicht schlecht.

              Da du ja schon NT umgebaut hast, kennst du ja die beiden Platinen.

              Original bläst der kleine Lüfter über den ersten großen Kühlkörper und auch in den Zwischenraum wo die Fetten Kondis sind.

              So wie ich das sehen kann sind an den ersten Kühlkörper Fets und Dioden dran.
              Danach kommen ein par Spulen, SMD Kondis, Transformator und Verbindungen zur 2. Platine. Alles bis auf das was am Kühlkörper hängt braucht keine Kühlung.

              Dann kommt die 2. Platine mit ich denke mal Spannungswandler an einen kleineren Kühlkörper.

              Hier geht ein Teil des Luftstromes durch der Rest wieder Teile die keine Kühlung benötigen. Bis auf den Gleichrichter der unter den Kühlkörper nach den Trafos ist.
              Der bekommt auch kaum was vom Luftstrom ab, da die Trafos genau vor den Kühlkörper sitzen.

              Algemein brauchen also nur die Fets, Dioden und Spannungswandler eine ausreichende Kühlung.

              Da wie schon gesagt das Gehäuse recht schmal und auch lang braucht es einen kleinen Lüfter mit viel Druck, damit die Spannungswandler auch noch was ab bekommen.

              Da ich hier aber zwei neue Kühler verbauen möchte die oben Glatt sind wo dann ein 3. Kühlkörper mit großer Fläche drauf kommt. Der wird dann von den 120er Lüfter angeblasen.

              Ich werde nur eine Auslassöffnung an der Seite mit den Spannungsausgang machen. auf der anderen Seite ist geschlossen, so das dort am Ende noch etwas Luft raus kann was dann etwas durch den Mittelgang geht.

              Vielleicht noch ein kleiner 60er Lüfter der den Mittelgang versorgt.

              Das ganze wird sowieso erst einmal Testweise aufgebaut und die Temperaturen überprüft.

              Mfg. Denny

              Kommentar

              • s.nase
                Senior Member
                • 12.11.2011
                • 1400
                • San
                • Berlin

                #37
                AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                Wenn die ganzen kleinen Bauelemente keinen Kühlkörper haben, heißt das noch lang nicht das sie ohne Kühlluft auskommen. Meistens werden dann einfach die Leiterbahnen auf der Leiterplatte zur Wärmeableitung genutzt. Die Leiterplate selber sollten also auch etwas Lufstrom ab bekommen. Das erreichst du nur, wenn du die Leiterplatten seitlich anpustest.

                Wenn du wie geplant nur die Kühlkörper mit dem Lüfter von oben anpustest, dann sind die Leiterplatten selber immer im "Windschatten". Auf Dauer könnten dir das die ganzen kleinen Transitoren und ICs auf den Leiterplatten übel nehmen.

                Im Moment hab ich alle meine 2500AB verkauft, und noch keinen neuen Nachschub bekommen. Daher kann ich auch nur aus Erinnerung sprechen.

                @Erny
                Bereichte mal wie sich die Einschaltsicherung so macht. Also z.B. ob du den schwarzen StandbyTaster überhaupt benutzt, oder ich den auch beim nächsten Mal einfach wecklassen kann.

                Kommentar

                • Erny
                  Member
                  • 11.12.2006
                  • 408
                  • Rene

                  #38
                  AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                  Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                  Wenn die ganzen kleinen Bauelemente keinen Kühlkörper haben, heißt das noch lang nicht das sie ohne Kühlluft auskommen. Meistens werden dann einfach die Leiterbahnen auf der Leiterplatte zur Wärmeableitung genutzt. Die Leiterplate selber sollten also auch etwas Lufstrom ab bekommen. Das erreichst du nur, wenn du die Leiterplatten seitlich anpustest.

                  Wenn du wie geplant nur die Kühlkörper mit dem Lüfter von oben anpustest, dann sind die Leiterplatten selber immer im "Windschatten". Auf Dauer könnten dir das die ganzen kleinen Transitoren und ICs auf den Leiterplatten übel nehmen.

                  Im Moment hab ich alle meine 2500AB verkauft, und noch keinen neuen Nachschub bekommen. Daher kann ich auch nur aus Erinnerung sprechen.

                  @Erny
                  Bereichte mal wie sich die Einschaltsicherung so macht. Also z.B. ob du den schwarzen StandbyTaster überhaupt benutzt, oder ich den auch beim nächsten Mal einfach wecklassen kann.
                  @ nase:
                  Die Einschaltsicherung hatte ich nur am Anfang genutzt. Sie funktioniert bis jetzt tadellos Aber ehrlich gesagt,ich würde sie weg lassen

                  Gruß

                  Erny
                  Team Low Düsseldorf/ Hagen

                  Kommentar

                  • s.nase
                    Senior Member
                    • 12.11.2011
                    • 1400
                    • San
                    • Berlin

                    #39
                    AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                    Die Einschaltsicherung selber hat schon seine Brechtigung, zumindestens wenn man was anderes als ein PulsarLader verwendet. Mir ging es mehr darum, ob du zwischendurch das NT auch ab und an mal in den STandby zurückschaltest. Wenn nicht, könnte ich mir beim nächsten mal auch den zweiten Taster(schwarz) sparen.

                    Kommentar

                    • Erny
                      Member
                      • 11.12.2006
                      • 408
                      • Rene

                      #40
                      AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                      Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                      Die Einschaltsicherung selber hat schon seine Brechtigung, zumindestens wenn man was anderes als ein PulsarLader verwendet. Mir ging es mehr darum, ob du zwischendurch das NT auch ab und an mal in den STandby zurückschaltest. Wenn nicht, könnte ich mir beim nächsten mal auch den zweiten Taster(schwarz) sparen.
                      Ich kann natürlich nur von mir sprechen ( in Verbindung mit dem NT und meinem Pulsar Lader.)
                      Anfangs habe ich das NT im Standby Zustand geschaltet. Nur wenn ich 6 x 12 s Stangen hintereinander laden will, geht natürlich bei jedem Standby Betrieb des NTs, auch mein Lader immer wieder mit aus. Deshalb lasse ich das NT komplett an und benötige im nach hinein die Einschaltsicherung nicht. Aber jeder hat andere Bedürfnisse und Anwendungen
                      Dennoch ein geniales NT
                      Gruß
                      Erny/René
                      Team Low Düsseldorf/ Hagen

                      Kommentar

                      • s.nase
                        Senior Member
                        • 12.11.2011
                        • 1400
                        • San
                        • Berlin

                        #41
                        AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                        Manch einer hat die die Angewohnheit, sein großes SchaltNT den ganzen Tag ohne Last(oder mit sehr geringer Last) laufen zu lassen. Der Grundverbrauch ohne Last, ist sehr hoch (120W). Solche dicken SeverNTs sind halt für geringe Lasten nicht gebaut, und "arbeiten" bei "Unterlastung" nicht besonders sauber(Bauelemente werden überdurchschnittlich stark belastet). Das erkennt man auch an dem bescheidenem PowerFactor im NiedrigLastbereich. Im Serverbetrieb werden sie ja nur wenn Bedarf besteht aus dem STandby(30W) geweckt. ßhnlich sollte man das auch im Betrieb mit einem Lader machen, um die Lebensdauer des NTs zu optimieren. Also bei nichtGebrauch ausschalt oder in den StandbyModus schalten.

                        Kommentar

                        • Boxxxer64354
                          Member
                          • 30.07.2012
                          • 506
                          • Martin
                          • Ober Ramstadt

                          #42
                          AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                          Mal ne kurze frage an die Spezialisten, nehmen wir an ich habe 2 Netzteile mit 12v und 1000w dann werden sie hier ja meist zu 24v zusammengefügt. Ich hätte aber gerne mehr 12v und 2000watt, geht das auch ohne Probleme?
                          Genaugenommen habe ich 2 48v Netzteile mit je 1500 Watt und brauche aber 3000 Watt bei 48 VOLT. Dann müsste ich doch eigendlich nur die Plus und Minus Pole miteinander verbinden?

                          Martin
                          Logo 200 Mikado Evo ( hoffentlich bald) frsky x18se Goblin RAW 700

                          Kommentar

                          • LarsBraun
                            LeoLipo.de
                            Onlineshop
                            • 24.08.2008
                            • 900
                            • lars
                            • Leonberg

                            #43
                            AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                            Hi,

                            habe gerade im französischen EBAY einen Verkäufer gefunden. 41Euro inkl. Versand!!

                            HP Compaq DPS-2500AB 373701-001 384779-001 2000W 1U Blade Power Supply Module | eBay

                            Kommentar

                            • s.nase
                              Senior Member
                              • 12.11.2011
                              • 1400
                              • San
                              • Berlin

                              #44
                              AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                              Der ParalellBetriebt ist der Normalfall. So werden die ServerNTs ja auch immer in den Servern betrieben. Nur muß man auch für ein Lastrückkopplung zwischen den beiden parallel verbundenen NTs sorgen, damit die Belastungen sich immer gleichmäßig auf beiden miteinander verbundenen NTs verteilt. Das macht man über die CurrentSharePins an den NTs.

                              Die Serienschaltung von zwei NTs ist eigendlich nicht zulässig, und "funktioniert" bei normalen ServerNTs auch nur durch einen Kunstgriff mehr oder weniger sinnvoll.

                              Kommentar

                              • Boxxxer64354
                                Member
                                • 30.07.2012
                                • 506
                                • Martin
                                • Ober Ramstadt

                                #45
                                AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                                Danke dir!
                                Logo 200 Mikado Evo ( hoffentlich bald) frsky x18se Goblin RAW 700

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X