Lipo - Wärmekoffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vlk
    vlk
    Senior Member
    • 26.09.2009
    • 6996
    • Sigmund
    • Wuppertal

    #1291
    AW: Lipo - Wärmekoffer

    Mal ein Paar grundsätzliche Fragen!

    Ein Lipo sollte doch möglichst kurz auf Betriebstemperatur gehalten werden, meine ich hier gelesen zu haben.

    Gilt das auch fürs Vorwärmen?

    Wenn ja, wäre es nicht besser die Lipos sagen wir mal nur auf 30° vorzuheizen und jeden Akku einzeln in einem separaten Bereich oder eigenen Koffer auf Temperatur zu bringen?

    Das hätte gleich auch einen weiteren Vorteil.
    Die äußeren Zellen kühlen im Flug schneller ab als die Inneren.
    Die äußeren Zellen werden beim Nachheizen mehr erwärmt als die inneren und gleichen das im Flug aus.
    Gruß
    Siggi

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #1292
      AW: Lipo - Wärmekoffer

      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
      Das ist halt auch sehr schlecht. Meiner Meinung nach kostet das viel unnötige Energie, wenn du den Koffer jedesmal wieder von 35 Grad bis auf 42 Grad aufheizen musst. Meine Reglung schaltet bei 40 Grad aus und bei 39 Grad wieder ein. Damit muss ich immer nur so um die 5-7 Minuten nachheizen, wenn der Koffer mal auf Temperatur ist.
      Nö, eine große Hysterese kostet nicht mehr Energie.

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9209
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #1293
        AW: Lipo - Wärmekoffer

        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
        Nö, eine große Hysterese kostet nicht mehr Energie.
        Bei mir schon. Es dauert nämlich sehr viel länger, von 35 Grad auf 40 Grad jedesmal wieder nachzuheizen, als wenn ich nur kurz von 39 Grad auf 40 Grad nachheizen muss. Klar dauert es auch länger, bis die Temperatur von 40 auf 35 Grad gefallen ist, als von 40 auf 39 Grad. Aber auf Dauer sind die Phasen, wo die Heizung läuft, länger, je größer die Hysterese ist. Logisch, das der Unterschied umso kleiner ist, je besser der Koffer isoliert ist.

        Und wie kommt es dann, das es effektiver ist, die Wohnung nachts nicht komplett runter kühlen zu lassen, sondern die Temperatur nur leicht abzusenken? Beispiel: Wenn man die Wohnung nachts von 20 Grad auf 12 Grad abkühlen lässt und dann am Morgen wieder aufheizt, so ist das wesentlich ineffektiver, als die Wohnung nur von 20 auf 16 Grad runterkühlen zu lassen und dann wieder aufzuheizen.
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #1294
          AW: Lipo - Wärmekoffer

          Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
          Beispiel: Wenn man die Wohnung nachts von 20 Grad auf 12 Grad abkühlen lässt und dann am Morgen wieder aufheizt, so ist das wesentlich ineffektiver, als die Wohnung nur von 20 auf 16 Grad runterkühlen zu lassen und dann wieder aufzuheizen.
          Solche Häuser gibt es höchstens in Skandinavien, wo die Temperatur um 8 Grad fällt. Das ist auch so ein Märchen, dass Durchheizen Energie spart.

          Kommentar

          • raimcomputi
            Senior Member
            • 14.10.2012
            • 9209
            • Raimund
            • Tönisvorst

            #1295
            AW: Lipo - Wärmekoffer

            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
            Solche Häuser gibt es höchstens in Skandinavien, wo die Temperatur um 8 Grad fällt. Das ist auch so ein Märchen, dass Durchheizen Energie spart.
            Taumel du irrst dich aber gewaltig. Ich wohne hier im Altbau. Und wenn ich im Winter nachts die Heizung komplett ausmachen würde, dann wären es am Morgen vieleicht noch 10 Grad in der Wohnung.

            Aber erstens hat das nichts mehr mit dem Thema zu tun und zweitens weißt du sowieso alles besser. Also lassen wir die Diskussion.
            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
            Walkera Devo10
            Sim:Clearview, Heli-X

            Kommentar

            • ETS
              ETS

              #1296
              AW: Lipo - Wärmekoffer

              Hallo,
              ich habe meine Bauteile soweit bestellt und nun steht noch die Frage nach dem passenden Versorgungsakku an. Verbauen werde ich 2x 12V 36W Heizfolien, 1x 2W PC-Lüfter, Digital-Temperatur-Controller MH1210A (grau-oranges Gehäuse, rote Ziffern), 2 Schalter, Einbaubuchsen etc. Ich habe den "Baumarkttragekoffer" mit silberner "Außenhaut" (Träger der Verplattung vermutlich Pressspan oder Holz) für 4x 12S Akkus, jeweils auf der TT E700-Akkuschiene vorgesehen, die passen problemlos in den Koffer, den ich im Sommer bereits ungedämmt nutze. Platz für umschließende 20mm-Dämmung ist vorhanden, auch für Elektronik + Lüfter, Heizfolien und Abstandslochbleche ist noch "Luft".
              Zum Akku: vorgesehen sind 4x LiFePO4 Akku Wina 10Ah 3,2V oder 8Ah. Im Betrieb mit (zuschaltbarem) Lüfter liegen ca. 80W - also knapp 7A an. Flugzeit mit Pausen und Anfahrt, davon 10min. PKW, 10min. zu Fuß ca. 2 Stunden, Außentemperatur bis 0 Grad. Alternativ könnte ich testweise mal 3, 4 Akkus 3S 2200mAh meines 450er Rex zum Ermitteln des Verbrauches nehmen, nicht jedoch als Dauerlösung.
              Was meint Ihr insbes. zu Akkutyp & -Kapazität?

              Kommentar

              • Taumel S.
                Senior Member
                • 31.12.2008
                • 26320
                • Helfried
                • Ã?sterreich

                #1297
                AW: Lipo - Wärmekoffer

                Zitat von ETS Beitrag anzeigen
                Was meint Ihr insbes. zu Akkutyp & -Kapazität?
                Mit den 8 Ah wird es etwas knapp für 2 Stunden. Wenn du aber ein wenig haushältst mit der Energie, kommst du durch. Zur Not mal das Auto für 15 min zwischendurch anwerfen. Statt LiFe würde ich alte Flugakkus nehmen.

                Kommentar

                • ETS
                  ETS

                  #1298
                  AW: Lipo - Wärmekoffer

                  Hallo,
                  Danke für deine Antwort. Ich habe an alten Flugakkus noch nichts wirklich Brauchbares. Würde auf drei ROBBE Roxxy 3S 2200mAh Akkus vom Rex hinauslaufen (wären dann gerade mal nutzbare 4,5Ah bei DOD 70%), die gehen aber noch ganz gut für'n Rundflug. Die 1.000 (DOD 100%) - 2.000 (DOD 80%) Ladezyklen der WINA lesen sich ja ganz gut. Klar, dafür werden €85,- incl. Versand fällig. Dafür sollte ich allerdings 5 Jahre Ruhe haben. Alte Akkus: damit rechne ich in 1...2 Jahren, wenn die 3S-Akkus "müde" werden. Werde also wohl zu den 10Ah WINA-Zellen greifen.

                  Kommentar

                  • Taumel S.
                    Senior Member
                    • 31.12.2008
                    • 26320
                    • Helfried
                    • Ã?sterreich

                    #1299
                    AW: Lipo - Wärmekoffer

                    Zitat von ETS Beitrag anzeigen
                    Klar, dafür werden €85,- incl. Versand fällig. Dafür sollte ich allerdings 5 Jahre Ruhe haben.
                    Das klingt vordergründig vernünftig.
                    Aber: Der Heizkoffer soll dir ja Kosten sparen helfen durch die längere Akku-Lebensdauer. Wenn du jetzt 85 Euro investierst, ist das quasi kontraproduktiv.
                    Also warte einfach, bis du gebrauchte Akkus hast oder lass dir welche schenken.

                    Kommentar

                    • Juky
                      RC-Heli TEAM
                      • 15.03.2007
                      • 20987
                      • Ingolf
                      • Dortmund

                      #1300
                      AW: Lipo - Wärmekoffer

                      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                      Mit den 8 Ah wird es etwas knapp für 2 Stunden.
                      Crasy666 hat da offensichtlich andere Praxiswerte:
                      Zitat von crasy666 Beitrag anzeigen
                      so ein issolierter Koffer sollte mit 3000mAh bei 3S locker 2-3 Stunden laufen

                      Kommentar

                      • Taumel S.
                        Senior Member
                        • 31.12.2008
                        • 26320
                        • Helfried
                        • Ã?sterreich

                        #1301
                        AW: Lipo - Wärmekoffer

                        Nie im Leben geht der 3 Stunden. Höchstens in der Küche bei 23 Grad.

                        Kommentar

                        • optibit
                          Member
                          • 18.11.2006
                          • 729
                          • Torsten
                          • A-3464 Hausleiten / Wildflieger

                          #1302
                          AW: Lipo - Wärmekoffer

                          Sorry Taumel,

                          mein Koffer (Pilotenkoffer) mit 3cm Styropor und 5mm Acrylglas heizt bzw. hält 40 Grad bei einer Außentemperatur von 5 Grad über ca. 5 Stunden! Betrieben wird der Koffer mit einem alten 5000er 6S


                          Isolierung ist alles!

                          Kommentar

                          • ETS
                            ETS

                            #1303
                            AW: Lipo - Wärmekoffer

                            Vielen Dank für eure Anregungen. In der kommenden Woche werde ich den Koffer mal aufbauen. Besonderes Augenmerk werde ich dabei auf gute Isolierung und Luftzirkulation auch zwischen den Akkus bei einer Belegung von vier mal 12S-Stangen jeweils auf Schiene legen. Die LiFePo's werden erst mal nicht beschafft, stattdessen teste ich die drei 3S 2200mAh Akkus schon etwas älteren Datums.
                            Zuletzt geändert von Gast; 01.11.2015, 17:19.

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #1304
                              AW: Lipo - Wärmekoffer

                              Zitat von optibit Beitrag anzeigen
                              mein Koffer (Pilotenkoffer) mit 3cm Styropor und 5mm Acrylglas heizt bzw. hält 40 Grad bei einer Außentemperatur von 5 Grad über ca. 5 Stunden! Betrieben wird der Koffer mit einem alten 5000er 6S

                              Isolierung ist alles!
                              Ein 6s 5000er entspricht ja auch immerhin satten 10 Amperestunden bei einem 3s.
                              Außerdem wird in der Praxis der Deckel sehr häufig auf und zu gemacht. Es ist halt wie mit den Abgaswerten bei VW. Im Labor kann man leicht stinken, in der Praxis schaut es dann anders aus.

                              Kommentar

                              • STIPSI
                                Member
                                • 18.04.2008
                                • 665
                                • CHRISTIAN
                                • MSV - Nassereith

                                #1305
                                AW: Lipo - Wärmekoffer

                                @Taumel S.

                                Willst du es nicht verstehen, oder verstehst du es wirklich nicht?
                                Zauberwort: "Isolierung", mehrfach schon erwähnt........

                                War gestern Vormittag ( ca. 7 Grad) beim fliegen, Heizkoffer zuhause am Netzteil vorgewärmt , danach mit einem 3S 5000 am Platz weiter. Nach ca. 3 Stunden ab nach Hause und ca. 2700 mAh nachgeladen. Koffer wurde natürlich nur kurz geöffnet um Akkus zu wechseln....
                                DC-24, Goblin 700, Suzi-Janis, Trex-500 DFC Pro, Spirit Pro, Castle EDGE 160HV/120HV/100LV

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X