E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22594
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #226
    AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

    Lass dich kirre machen. Dass in einen TDR kein 50nn passt ist klar, aber der passt auch nicht in viele andere. Dafür läuft mein 4535 locker im TDR
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • waldi2503
      waldi2503

      #227
      AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

      Zitat von Ralph Okon Beitrag anzeigen
      beim aufbau eines motors würde ich dich unterstützen - habe ich oben irgendwie vergessen zu schreiben.
      Danke Ralph!

      Aber ich werde jetzt nach deinem Post erstmal keinen Motor "selber" wickeln bzw. die Arbeit wem anderen aufhalsen. Hm, wieviel Arbeit ist das denn genau? 3 Stunden? 2 Tage? Ich werde jetzt diesen hier - Scorpion HK-4530-540KV - bestellen.

      Ich wüsste ja nicht mal welches Material ich da schicken müsste? Oder reichts wenn ich Dir das Geld sende? Entschuldigt bitte den OT Post aber ich kann Ralph keine PN schicken. Absicht?

      Danke und dann geb ich schon Ruhe!
      Waldi

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22594
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #228
        AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

        Nu ist aber gut.

        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        • Ralph Okon
          gesperrt
          • 11.06.2009
          • 319
          • Michael

          #229
          AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

          Aber ich werde jetzt nach deinem Post erstmal keinen Motor "selber" wickeln bzw. die Arbeit wem anderen aufhalsen. Hm, wieviel Arbeit ist das denn genau? 3 Stunden? 2 Tage?
          da das hier her passt:

          es kommt drauf an, wieviel erfahrung man hat und wie hoch der vorfertigungsgrad ist.

          wenn man ein kit ala scorpion aufbaut, kann man als geübter bauer an einem tag fertig werden, wenn man alle nötigen materialien und werkzeuge bei der hand hat ausser essen und schlafen nix anderes nebenher macht.

          wenn nicht und es ein echtes einzelstück werden soll:

          allein das beschaffen der materialien ist nicht so einfach, wie manche es hier dargestellt haben.
          man ruft nicht einfach irgendwo an, und ordert 1kg 0,1er kobalt-eisenblech oder neodym-bor-eisen- segmentmagnete in der optimalen größe.

          lasern, erodieren oder stanzen kann man selten selber.
          also muss man wieder jemanden kennen oder unsummen zahlen.

          die optimale nachbehandlung der bleche erfordert technologien (glühen in schutzgasatmosphäre) die man nicht mal eben so im keller zur verfügung hat.

          die drehteile sind die nächste hürde.

          fürs saubere stapeln eines paketes aus 0,1er blechen geht gerne ein tag drauf.
          denn zuerst muss man sich einen passenden dummie machen und dann gehts los mit platten putzen und stapeln und ausrichten. ist ne echte sklavenarbeit.

          muss man die isoscheiben selber feilen, dann dauert das 2-3stunden, bis sie fertig sind.

          sauberes vorbereiten, positionieren und einklben eines magnetsatzes in die glocke eines aussenläufers dauert minimum 2stunden.

          das wickeln selber - je nach windungszahl und drahtdicke. 2-3h sind für einen geübten bauer zu schaffen, wenn man das (ab) + isolieren, verschalten und verlöten mitrechnet.
          weitere 15min fürs aufstielen und sichern und nochmal 15min fürs saubere verklben der wicklungen.
          nochmal 15min fürs zusammenbauen (lager rein, spiel einstellen etc.)

          würde man die arbeitszeit und das material rechnen, wäre jeder erzielbare preis ein echtes verlustgeschäft.
          sowas lohnt nur, wenn man am ende was spezielles geschaffen haben möchte und spaß an diesem hobby hat.
          sonst kauft man besser...

          hoffe geholfen zu haben,
          ralph

          Kommentar

          • Albert
            RC-Heli Team
            • 17.04.2001
            • 8595
            • Albert
            • MFC Hochstadt

            #230
            AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

            Hi Ralph,
            danke fürs Auflisten der notwendigen Arbeiten und Arbeitszeiten, die man ja im Hobby nicht rechnet...... Trotzdem wird das wahrscheinlich Einige abschrecken, denn für viele hat sich Modellbau zu Modellkauf entwickelt...

            Ich komme auf so 3 volle Arbeitstage nach deiner Rechnung für einen geübten, für Dummies wie mich wären das eher 3 Wochen!

            Albert
            Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

            Kommentar

            • Holle
              SlowFlyWorld.de
              Hersteller
              • 17.06.2009
              • 625
              • Holger
              • 31547 Dingendskirchen

              #231
              AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

              Ja, die liebe Zeit

              Ich habe es geschafft mich letztes Wochenende mit einer kleinen Glocke knapp 10Stunden zu beschäftigen, zerlegen, Teile verändert (Drehbank) hier und da optimiert.
              Wenn das bezahlt werden müßte.......

              Im Sommer haben wir F1Q Motoren gebaut, u.s.w. da sitze ich allein 2 Tage an soner Wicklung, hat sich aber gelohnt, die DM hat unser Pilot gewonnen.

              Bei Serienfertigung liegt man da schon eher bei 1-2 Stunden, mit Extremwicklungen geht selbst da auch schonmal nen ganzer Tag drauf (Ein-Euro-Job).

              Gruß Holle

              Kommentar

              • rcdevil
                rcdevil

                #232
                Edit JM: Werbung rausgenommen
                Zuletzt geändert von JMalberg; 25.10.2011, 14:02.

                Kommentar

                • Ralph Okon
                  gesperrt
                  • 11.06.2009
                  • 319
                  • Michael

                  #233
                  AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                  alfred,

                  "aufs1/100stel passende isoscheiben" mag ich persönlich zum beispiel überhaupt nicht - der kleinste positionierungsfehler beim aufkleben und die arbeit war ziemlich umsonst.
                  ich bekomme meine isoscheiben wunschgemäß 1-2/10 größer (überstand) in allen konturen.
                  da ist man flink mit der diamantreile durchgerutscht (stahlfeilen werden auf glas immer so schnell stumpf) und kleine fehler bereiten keine sorgen.

                  holle,

                  von den ganz extremen wicklungen, die so verschränkt sind, dass bei jedem fehler gleich alles wieder runter muss und maximal 0,1er isopapier oder kapton reinpasst, um kein bissel platz fürs kupfer zu verschenken, hab ich liebr nix erwähnt.
                  ganz schlimm wirds, wenn man sich irgendwann (nach dem 10 versuch oder so) eingestehen muss, dass es sich eben doch nicht ausgeht.

                  also nimm du den jungs nicht auch noch die letzte hoffnung.....

                  hoffe geholfen zu haben,
                  ralph

                  Kommentar

                  • rcdevil
                    rcdevil

                    #234
                    AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                    Zitat von Ralph Okon Beitrag anzeigen
                    aufs1/100stel passende isoscheiben" mag ich persönlich zum beispiel überhaupt nicht - der
                    Hallo Ralph,
                    die Scheiben die wir gefräst haben haben einen ganz kleinen ßberstand, haben wir ja mitgedacht, bezogen auf die Präzision geht es darum, daß die Sternaufteilung perfekt sysmetrisch ist.
                    Die genaue Positionierung ist natürlich extrem wichtig, abgesehen von den anderen Wickelarbeiten.

                    Grüße,

                    Alfred

                    Kommentar

                    • dynaudio79
                      Senior Member
                      • 25.01.2008
                      • 3046
                      • Steffen
                      • Raum Beelitz

                      #235
                      AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                      Gibt ja auch noch Motorenbauer die ohne Isopapier wickeln um das Maximum zu erreichen.
                      Und dann nicht mal vergiessen.
                      No limits sag ich dazu. Ich brauchs nicht.
                      @all: Nein ich rede nicht von Ralph.

                      Kommentar

                      • Blattschmied
                        helischmiede.de
                        Onlineshop
                        • 17.08.2011
                        • 655
                        • Roland

                        #236
                        AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                        Hallo Zusammen

                        Nun so soll es nicht laufen. Es geht darum WER kann WAS ? und nicht ich möchte gern ...."Es macht mir langsam kein Spass mehr mir zig Seiten durchlesen zu müssen und keine brauchbaren Beiträge mehr zu lesen .................................................. ..................................!

                        An dieser Stelle möchte ich den Mod. bitten alles zu löschen was nicht rein gehört.!!!!wird was an Arbeit sein das zu kürzen aber das wird einiges erleichtern für die neu Mitlesen wollen.

                        Gruß Fred

                        Kommentar

                        • JMalberg
                          RC-Heli TEAM
                          • 05.06.2002
                          • 22594
                          • J
                          • D: um Saarbrücken drum rum

                          #237
                          AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                          Also
                          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                          Kommentar

                          • rcdevil
                            rcdevil

                            #238
                            AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                            Zitat von Blattschmied Beitrag anzeigen
                            Nun so soll es nicht laufen. Es geht darum WER kann WAS ? und nicht ich möchte gern ...."Es macht mir langsam kein Spass mehr mir zig Seiten durchlesen zu müssen
                            Ja da kann ich voll zustimmen, es sollen diejenigen hier objektive Fakten posten die einen Motor bauen wollen und zum Teil auch können.
                            Notorische Motorenkäufer sind hier eher fehl am Platz.
                            Tut mir leid das ich es so sage, ich hoffe und danke für das Verständnis.

                            Der Thread soll kein Diskussionforum werden in Sachen pro und contra...

                            Also: wir können fräsen, eloxieren und auch demnächst wickeln.
                            - Wer kann drehen, härten, schleifen, z.Bsp. die Wellen
                            - Motoren genau berechnen
                            - Wer liefert die benötigten Materialien
                            - Wer kann (wichtig) die Motoren wuchten
                            - Wer kann die Motoren genau durchmessen: Impedanz, Schluss-Check, Leistung
                            - Wer hat bereits gute Erfahrungen mit gewissen Magneten, Draht, etc.
                            - Und vorallem wer kann uns gute und brauchbare Tipps geben

                            So kommen wir einen Schritt näher.

                            Beste Grüße,

                            Alfred

                            Kommentar

                            • Holle
                              SlowFlyWorld.de
                              Hersteller
                              • 17.06.2009
                              • 625
                              • Holger
                              • 31547 Dingendskirchen

                              #239
                              AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                              Der Thread soll kein Diskussionforum werden in Sachen pro und contra...

                              Also: wir können fräsen, eloxieren und auch demnächst wickeln.
                              - Wer kann drehen, härten, schleifen, z.Bsp. die Wellen
                              - Motoren genau berechnen
                              - Wer liefert die benötigten Materialien
                              - Wer kann (wichtig) die Motoren wuchten
                              - Wer kann die Motoren genau durchmessen: Impedanz, Schluss-Check, Leistung
                              - Wer hat bereits gute Erfahrungen mit gewissen Magneten, Draht, etc.
                              - Und vorallem wer kann uns gute und brauchbare Tipps geben

                              So kommen wir einen Schritt näher.
                              Und vor allem, wer kann es wie gut.
                              Besoders beim wickeln ist das nicht "Eins-Null"
                              Auch gibt es Fräsmaschine und Fräsmascheine, sowie den Unterschied zwischen "Drehmaschine haben" und "Drehen können".

                              Also z.B. MAschinen, wie haben:
                              7 CNC Drehmaschinen, und 4 manuelle Maschinen, von kleiner Rotwerk bis 8-Achsmaschine mit schwenkbar angetriebenen Werkzeug, Späneförderer, Teileförderer, Hydro-Bar Stangenlader.
                              3 "Modellbau"-CNC-Fräsen (500x600 bis 1150x1300), 3 manuelle Industrie-Fräsen, 5x Industrie CNC-Fräsen (Chiron).
                              Wellenschleifer (Rundschleifgerät) wird gerade aufgebaut, hatten wir noch in der Scheune gefunden.
                              Sowie eine Scheune voll mit vielen weiteren Dreh-Fräs und sonstigen Maschinen die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben (aus Auflösungen u.s.w).
                              Mit Umgehen, im Vergleich zu unserem Metaller bin ich ein Stümper aber dafür hat man ja sein Metaller

                              Die benötigten Materialien sind nun gar kein Problem, im Großhandel gibt es alles was man benötigt, die Frage ist nur Preis bei Mindermengen.

                              Wuchten-können ist so einfach, das kann jeder, das ist einfach, fragt sich nur wer ein Maschienchen dafür hat.
                              Eloxieren/Nickeln kann jeder im Badezimmmer, ist supereinfach, lohnt aber nur bei Großserien um die Produkion "rundlaufen" zu lassen, sonst kostet es nur ein paar Cent/Teil beim Eloxierer/Nickler. Fehler werden oft in der Wahl des Alu in Bezug der eloxierbarkeit/spanbarkeit/Festigkeit gemacht, eines davon leidet immer.

                              Messgeräte für Modellmotoren sind relativ billig, normal reicht ein Uni-Log, und ein einfacher 1000V Isomesser (muß ja nicht für VDE-Abnahmen zugelassen sein).
                              Wir haben hier ein Ur-Alt Fluke, leider nur 500V (tut sehr weh bei "Körperwiderstandstest"), und ein "China-1000V-Voltcraft" (tut kaum weh) Isomesser.
                              Die Tage hben wir ein paar Geräte uns einer ehemaligen Trafowicklerei bekommen, unter Anderem ein paar Teststationen. Die Isotest-Hochspannungen wurden simpel mit Trafos Back to Back erzeugt (Regelspartrafo, dahinter 24V-Trafo Rückwärst, ergab 0-2400V), absolut Leichtsinnig und Lebensgefährlich !!! Habe ich nun umgebaut. Ich kenne mehrere Leute hier die so messen, auch eine Firma, 24V Primär Back to Back am 6V Trafo, fraglich wie lnge die noch Motoren bauen Ein Hunni für nen einfachen ISo-Tester sollte drinnliegen !

                              Wickeln kann auch jeder, fraglich ist nur, wie gut, wie schnell, und wie viel
                              Wickelmaschinen haben wir einen Flyer, und eine eher etwas spezielle Wickelmaschine, die auch dicke Drähte "halbautomatisch" schafft, sowie Holles-Hand, gegen die bislang noch keine Maschine angekommen ist

                              Ich glaube, die besten Tipps stehen berreits hier im Thread.

                              Gruß Holle
                              Zuletzt geändert von Holle; 26.10.2011, 06:34.

                              Kommentar

                              • Blattschmied
                                helischmiede.de
                                Onlineshop
                                • 17.08.2011
                                • 655
                                • Roland

                                #240
                                AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                                Hallo Zusammen

                                Es geht weiter das Herzstück nimmt erste Formen an. Das Blech ist mit einer Drahterodiermaschine geschnitten ging besser als vermutet. Hatte ja gute Tips bekommen.
                                Was geschieht weiter gleich stapeln *? oder muss man noch was beachten....."

                                Gruß Fred
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X