Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SRichter
    SRichter

    #106
    AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

    Hallo

    ich krame mal den Thread hervor, weil ich bzgl. dem Backup Guard und Verwendungszweck eine Frage habe ...

    hat jmd. das System in Verbindung mit einem Roxxy 9100-6 (und dem Einsatz des internen BEC) in Verwendung und kann darüber berichten?

    Eigentlich wollte ich genau diese Kombination für meinen neuen Logo 550 sE verwenden, bin mir aber langsam nicht mehr sooo sicher (der Roxxy BEC hat bisher problemlos in meinem T-Rex funktioniert und hatte lt. Telemetrie auch keine wirklichen Spannungseinbrüche).

    Auf zusätzliches, ext. BEC wollte ich eigentlich verzichten... oder bin ich mit dem Backup Guard als (Notfall-) "Stützakku" & Roxxy BEC auf dem völlig falschen (Gedanken-)Weg?

    Kommentar

    • tobi -obu
      Senior Member
      • 02.04.2012
      • 2277
      • Tobi

      #107
      AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

      Zunächst zeichnet die Telemetrie keine kurzzeitigen Spannungseinbrüche auf, die erfasst sie nämlich aufgrund ihrer Messintervalle gar nicht.

      Ich verwende eine ähnliche Kombi (Roxxy 9100-6 und Skorpion Backup Guard) und hatte bis dato keine Probleme, trotz der Tatsache, das ich den Backup Guard oft für Trockentests zuschalte, ohne das der Flugakku angeklemmt ist.

      Allerdings liefert das Roxxy BEC 5.5V, das ist für den Ultra Guard imHo zu wenig Spannung oder?
      T-REX 600 ESP 'FBL',
      E-Flite Blade 180 CFX, DX8

      Kommentar

      • SRichter
        SRichter

        #108
        AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

        Zitat von tobi -obu Beitrag anzeigen
        Zunächst zeichnet die Telemetrie keine kurzzeitigen Spannungseinbrüche auf, die erfasst sie nämlich aufgrund ihrer Messintervalle gar nicht.

        Ich verwende eine ähnliche Kombi (Roxxy 9100-6 und Skorpion Backup Guard) und hatte bis dato keine Probleme, trotz der Tatsache, das ich den Backup Guard oft für Trockentests zuschalte, ohne das der Flugakku angeklemmt ist.

        Allerdings liefert das Roxxy BEC 5.5V, das ist für den Ultra Guard imHo zu wenig Spannung oder?
        Danke schonmal für die Antwort... lt. Datenblatt von dem Backup Guard:

        SPECIFICATION:
        Voltage range 5V to 8.2V

        Kommentar

        • Sonic_1579
          Senior Member
          • 14.08.2012
          • 1160
          • Julian
          • FMC Mümlingtal

          #109
          AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

          Zitat von tobi -obu Beitrag anzeigen
          Allerdings liefert das Roxxy BEC 5.5V, das ist für den Ultra Guard imHo zu wenig Spannung oder?
          Müsste doch gehen, da m. W. n. der Guard bei 0,5V Spannungseinbruch vom vorher gemessenen Wert eingreift?
          Logo 600SX V2
          Oxy 3 Qube
          Lynx Field Rep

          Kommentar

          • Kami Katze
            Senior Member
            • 05.10.2012
            • 2577
            • Frank
            • Saarland

            #110
            AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

            Zitat von SRichter Beitrag anzeigen
            Auf zusätzliches, ext. BEC wollte ich eigentlich verzichten...
            Das würde ich mir an Deiner Stelle nochmal überlegen. Oder kauf Dir einen Regler mit einem anständigen BEC. Der Roxxy hat lächerliche 3A.

            Kommentar

            • SRichter
              SRichter

              #111
              AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

              Zitat von Kami Katze Beitrag anzeigen
              Das würde ich mir an Deiner Stelle nochmal überlegen. Oder kauf Dir einen Regler mit einem anständigen BEC. Der Roxxy hat lächerliche 3A.
              Ja, Thema ist erledigt - den Optiguard verwend ich weiter, nun aber mit nem Graupner Control 100

              Kommentar

              • HP0408
                HP0408

                #112
                AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                Ich möchte an meinem YGE LVK 120 auch UG betreiben. Dazu schreibt YGE in der Anleitung:"Falls Sie ein Back-Up-Guard oder Pufferakku für das BEC ver-
                wenden wollen, muss die Plus-Leitung des Master-Kabels
                entkoppelt werden. Hierbei wird die dünne rote Leitung getrennt
                und eine Schottky Diode (z.B. SB560 von Conrad) mit der Kathode
                Richtung Empfänger eingesetzt. Wird auch das Slave-Kabel
                verwendet, muss dieses ebenfalls mit einer Diode entkoppelt werden. "
                Nachdem die Dioden eingelötet sind muß die rote Leitung doch wieder eingesteckt werden oder bleibt die ausgesteckt? Und ist es egal auf welcher Seite vom Kabel (also entweder beim Stecker oder auf der Reglerseite) die Diode eingelötet wird?

                Kommentar

                • Schampi85
                  Schampi85

                  #113
                  AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                  Ich betreibe meinen Optipower direkt am Vstabi und als regler habe ich nen Kontronik 80HV. Muss ich zwingend eine Diode mit einbauen?

                  Kommentar

                  • tc1975
                    Senior Member
                    • 18.08.2008
                    • 6738
                    • Timo
                    • MFG Tangstedt

                    #114
                    AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                    wozu???
                    ...ich habe z.B. bei meinem Kosmik nur vom Slave Kabel die Plus Leitung rausgetrennt
                    RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                    Kommentar

                    • Schampi85
                      Schampi85

                      #115
                      AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                      Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
                      wozu???

                      ...ich habe z.B. bei meinem Kosmik nur vom Slave Kabel die Plus Leitung rausgetrennt

                      Deswegen frag ich ja, kenn mich da ned so aus...

                      Ich hab halt den Optipower einfach nur mit nem Y-Kabel ans vstabi geschlossen

                      Kommentar

                      • troll05
                        Senior Member
                        • 24.06.2013
                        • 1378
                        • Andreas
                        • Nähe MUC

                        #116
                        AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                        Die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, hängt immer ein wenig vom Regler ab wie der mit Strömen aus der BEC Leitung umgeht.
                        Bei einem Opti-Guard sollte es kein Problem sein die rote Leitung drinnen zu lassen unter der Voraussetzung das der Guard immer erst ausgeschaltet wird bevor die BEC Stromversorgung abgezogen wird. Somit ist sichergestellt das im Normalbetrieb keine Rückströme stattfinden da der Guard mit der Spannung immer ein halbes Volt unter dem BEC bleibt. Im Ernstfall kann es dann natürlich sein das die Gaurd dir das BEC grillt, aber das ist zu dem Zeitpunkt ja wahrscheinlich eh schon hin.

                        Bei einem Pufferakku würde ich grundsätzlich eine Diode in die BEC Leitung einlöten, kostet nicht viel, ist kein grosser Aufwand und trägt viel zur Sicherheit bei.

                        Bei einer unabhängigen Stromversorgung (RX-Akku) würde ich das rote BEC-Kabel immer abziehen.
                        Gruss, Andreas

                        [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                        Kommentar

                        • Peter_S
                          Peter_S

                          #117
                          AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                          Zitat von HP0408 Beitrag anzeigen
                          Ich möchte an meinem YGE LVK 120 auch UG betreiben. Dazu schreibt YGE in der Anleitung:"Falls Sie ein Back-Up-Guard oder Pufferakku für das BEC ver-
                          wenden wollen, muss die Plus-Leitung des Master-Kabels
                          entkoppelt werden. Hierbei wird die dünne rote Leitung getrennt
                          und eine Schottky Diode (z.B. SB560 von Conrad) mit der Kathode
                          Richtung Empfänger eingesetzt. Wird auch das Slave-Kabel
                          verwendet, muss dieses ebenfalls mit einer Diode entkoppelt werden. "
                          Nachdem die Dioden eingelötet sind muß die rote Leitung doch wieder eingesteckt werden oder bleibt die ausgesteckt? Und ist es egal auf welcher Seite vom Kabel (also entweder beim Stecker oder auf der Reglerseite) die Diode eingelötet wird?
                          Die rote Leitung wird ja erst garnicht ausgesteckt sondern wie du geschrieben hast nur irgenwo zwischen BEC und Empfänger od. FBL getrennt.
                          Diode einlöten, auf die Flussrichtung achten und fertig, natürlich bei beiden Kabeln.

                          Gruß

                          Kommentar

                          • archer769
                            Member
                            • 22.04.2014
                            • 93
                            • Juerg

                            #118
                            ESC Schutz gegen Rückspannung

                            Hab grad in einer anderen Post gelesen das Optipower nun eine Bauteil anbietet um Rückstrom in den ESC (oder externe BEC) zu verweiden wenn man ein Stützakku oder den Ultra Guard verwendet: http://www.optipower.co.uk/Catalogue...0GUARD&cat=135

                            Scheint damit kann man sich die Diode sparen

                            Weiss aber nicht wo man das Teil im Moment in Deutschland oder der Schweiz bekommt oder wie teuer es ist

                            Hier noch der link zur Post wo ich über das BEC Guard gelesen habe http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?p=2920815
                            Zuletzt geändert von archer769; 12.02.2015, 11:19.
                            Gruss Juerg
                            MZ-24 PRO, DX9, Gaui X4 v2, Logo 550SE, diverse Flächenmodelle

                            Kommentar

                            • HP0408
                              HP0408

                              #119
                              AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                              Der Preis ist mit 27,99 angegeben, da löt ich mir dann doch lieber zwei Dioden dazwischen.

                              Kommentar

                              • Kami Katze
                                Senior Member
                                • 05.10.2012
                                • 2577
                                • Frank
                                • Saarland

                                #120
                                AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                                Zitat von HP0408 Beitrag anzeigen
                                Der Preis ist mit 27,99 angegeben, da löt ich mir dann doch lieber zwei Dioden dazwischen.
                                Wie gut dass Du den Sinn der Schaltung verstanden hast lol

                                Achso: Das komische Zeichen vor den 27,99 bedeutet englische Pfund, nicht Euro.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X