Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schnubbi
    Member
    • 12.10.2016
    • 100
    • Tim
    • SMC Stürzelberg

    #4186
    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

    Ich halte es immer noch für Quatsch - deine "Quelle" hat für mich auch keine Aussagekraft... aber da kommen wir beide wohl nicht auf einen Nenner.

    Ich bleibe dabei:
    GovStore lerne ICH nicht neu ein wenn ich mir neue Akkus hole.

    Kommentar

    • Schnubbi
      Member
      • 12.10.2016
      • 100
      • Tim
      • SMC Stürzelberg

      #4187
      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

      Btw:
      Hast du deine erste Antwort mittlerweile geändert?
      Da stand doch, dass du es neu einlernen würdest?!

      Jetzt bin ich verwirrt...

      Kommentar

      • Doktor_Rotor
        Senior Member
        • 31.05.2016
        • 1052
        • David
        • Gelsenkirchen

        #4188
        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

        Wichtig ist das der Akku VOLL ist !

        Wenn ich neue Rotorblätter montiere dann lerne ich den Gov. Store neu ein mit vollem Akku. Ich nehme einen meiner relativ besten Akkus und fertig.

        Kommentar

        • Techmaster
          Senior Member
          • 27.03.2014
          • 4153
          • Alex
          • Gifhorn

          #4189
          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

          Man lernt den Governor Store mit dem schwächsten Lipo ein, da er sich den Wert in der Software für die richtige Drehzahl abspeichert. Nimmt man einen neuen besseren zum Einlernen, kann es hinterher im Flug passieren das er eben die Drehzahl nicht halten kann,mit dem schwächeren, ist ja dann auch logisch. Was man vorne an Power reinsteckt, kann ja auch nur hinten rauskommen.
          Dafür ist ja der Governor Store gemacht, damit man egal wie gut der Lipo ist immer die gleiche Drehzahl hat, bis zum Schluss.
          Will man das nicht und findet das nicht so wichtig, kann man auch einfach den voreingestellten Governor elf nutzen, da ist dann einfach nur die (Grund) - Drehzahl so hoch , was der derzeitige Lipo gerade so leisten kann, aber da wird die Drehzahl auch gehalten, nur bei jedem Lipo halt etwas anders!

          Kommentar

          • Doktor_Rotor
            Senior Member
            • 31.05.2016
            • 1052
            • David
            • Gelsenkirchen

            #4190
            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

            Ich habe bisher nie Probleme gehabt. Liegt aber sicherlich auch daran das es bei einem kleinen Scaler im Rundflug nicht viel ausmachen dürfte ob ein Akku etwas besser oder schlechter ist wie der andere.

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #4191
              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

              Zitat von Schnubbi Beitrag anzeigen
              Da stand doch, dass du es neu einlernen würdest?!
              Ich sag doch, du musst richtig lesen.

              Ich habe nichts geändert. Ich habe geschrieben, das man mit dem schwächsten Akku anlernen soll. Und das man dann mit neuen besseren nicht neu anzulernen braucht.
              Zuletzt geändert von raimcomputi; 10.01.2017, 21:05.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • Techmaster
                Senior Member
                • 27.03.2014
                • 4153
                • Alex
                • Gifhorn

                #4192
                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                Zitat von Doktor_Rotor Beitrag anzeigen
                Ich habe bisher nie Probleme gehabt. Liegt aber sicherlich auch daran das es bei einem kleinen Scaler im Rundflug nicht viel ausmachen dürfte ob ein Akku etwas besser oder schlechter ist wie der andere.
                Habe das ehrlich gesagt am 600er Airwolf auch nicht im Flug bemerkt,welches jetzt der schwächere Lipo war. Hab' einen 3 Jahre alten SLS ECO 6S 5000mah, der fliegt sich ne halbe Minute kürzer als die anderen. Aber vielleicht liegt es auch am Governor Store, der macht ja dann mehr auf, um die Drehzahl zu halten. Mit der Drehzahlmesser App, hatten jedenfalls alle meine Lipos die gleiche Drehzahl.
                Macht sich dann am Ende nur in den unterschiedlichen Flugzeiten bemerkbar, wenn der Governor mehr aufmacht, beim schlappen Lipo.

                Kommentar

                • charly39
                  Senior Member
                  • 21.09.2008
                  • 2066
                  • Karl
                  • UMFC Reichenthal OÃ?

                  #4193
                  Zuletzt geändert von charly39; 11.01.2017, 10:41.
                  _______________________
                  [FONT="Comic Sans MS"][FONT="Times New Roman"]SuziJanis700//Trex700FL//EXO500[/FONT][/FONT]

                  Kommentar

                  • Swoffer
                    Member
                    • 02.11.2013
                    • 368
                    • STEFAN
                    • Hamburg

                    #4194
                    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                    Hallo ich hätte da noch eine frage,
                    betreibt einer den Hobbywing Regler 100A V3 in kombination mit einem Optipower Ultraguard 430?
                    Kann ich den Problemlos anschliessen? Es wird öfters dieser Rückstrom genannt.
                    nano cpx, BLADE 450x, t-rex 500 pro efl, logo 550SE

                    Kommentar

                    • buell47
                      Senior Member
                      • 11.12.2014
                      • 4161
                      • Frank
                      • Wedemark (Wildflieger)

                      #4195
                      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                      Da brauchst du noch den Optipower BEC Guard.
                      Soweit ich weiß ist der V3 nicht Rückstromfest.
                      Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                      Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                      Kommentar

                      • royal.t.s
                        Member
                        • 30.01.2014
                        • 380
                        • Michael
                        • Münsterland

                        #4196
                        Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                        Zitat von Swoffer Beitrag anzeigen
                        Hallo ich hätte da noch eine frage,

                        betreibt einer den Hobbywing Regler 100A V3 in kombination mit einem Optipower Ultraguard 430?

                        Kann ich den Problemlos anschliessen? Es wird öfters dieser Rückstrom genannt.


                        Habe bei meinem Goblin500 in die Master/Slave Leitungen jeweils eine Diode eingelötet. Das senkt dann die Bec Spannung um 0,2V. Macht aber sonst nichts, und funktioniert sehr gut.

                        Problem bei dem Bec Guard war für mich, das die BEC Ströme auf ein Kabel gebündelt werden, bevor sie ins Stabi gehen.
                        Naja Pest oder Cholera [emoji6]
                        Zuletzt geändert von royal.t.s; 12.01.2017, 11:57.

                        Kommentar

                        • Swoffer
                          Member
                          • 02.11.2013
                          • 368
                          • STEFAN
                          • Hamburg

                          #4197
                          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                          Das heist wenn ich in die master/Slave leitung eine diode einlöte habe ich keine probleme mit rückstrom
                          was für dioden sind das vieleicht ein link wo mann das bekommt.
                          müssen die dioden jeweils in die plus und masse leitung?
                          nano cpx, BLADE 450x, t-rex 500 pro efl, logo 550SE

                          Kommentar

                          • royal.t.s
                            Member
                            • 30.01.2014
                            • 380
                            • Michael
                            • Münsterland

                            #4198
                            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                            Genau. Ist keine große Sache. Dioden in die plus Leitung . Stromrichtung beachten, sonst kommt nichts beim FBL an.Habe die von Conrad Schottky Diode 45V 10A.

                            Kommentar

                            • Breiti
                              Helischule
                              • 16.08.2014
                              • 1512
                              • Christian
                              • Amberg-Sulzbach

                              #4199
                              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                              Ich fliege den 100A mit Ultraguard seit August. Bis jetzt völlig problemlos und unauffällig. BEC Guard habe ich zwar damals mitgekauft, liegt aber noch originalverpackt in der Werkstatt. Einzig ein Elko am Empfänger ist noch verbaut.

                              Gruß
                              Breiti
                              Breiti's Helischule

                              Kommentar

                              • Swoffer
                                Member
                                • 02.11.2013
                                • 368
                                • STEFAN
                                • Hamburg

                                #4200
                                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                                Ja solange es zu keinem Rückstrom kommt sollte es laufen, aber wenn du den lipo ab machst und der ultra guard aktiv wird dan speiß doch der ultra gaurd auch strom zurück in den regler und das kann den regler killen soweit ich das verstanden habe???
                                wofür hast du den Elko verbaut ist das sowas wie die diode ???

                                Und wenn ich das richtig verstanden habe diese schottky diode hat die eigenschaft in eine richtung strom zu lassen und in die andre richtung zu sperren???
                                Das heisst bei aktiv werden des ultra gurad kann der ruhig den rückstrom liefern, kommt aber nur bis zur diode die dann den strom weiter sperrt.Habe ich das richtig verstanden
                                Zuletzt geändert von Swoffer; 12.01.2017, 17:25.
                                nano cpx, BLADE 450x, t-rex 500 pro efl, logo 550SE

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X