Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vlk
    vlk
    Senior Member
    • 26.09.2009
    • 6996
    • Sigmund
    • Wuppertal

    #691
    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

    Alte 2in1 nur am PC.
    Neue 3in1am PC und Regler.
    USB Kabel von HK nur am PC.
    Gruß
    Siggi

    Kommentar

    • ToVeLe
      Member
      • 28.11.2014
      • 52
      • Tobias
      • Rheinhessen

      #692
      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

      Hallo Gemeinde,
      gestern Ist Mein Platinum 100 V3 eingetroffen, jetzt mal ne blöde frage!?
      Wie und wo schliesse ich die 3 Kabel an meinem Empfänger an?
      Empfänger ist ein Graupner GR24!

      Danke für eure Antworten
      Fly with the Eagle or scratch with the chicken
      Tobias

      Kommentar

      • rcandirc
        Member
        • 07.11.2009
        • 675
        • Andreas
        • Wien/Aspern

        #693
        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

        Der mit Plus, Minus, Signal in deinen Throttle Ausgang.
        Der mit Plus, Minus kannst du als 2. Stromversorgung nehmen.
        Und der 3. mit nur einem Kabel ist PWM. Das brauchst du wenn du einen externen Gov. verwendest.
        Protos 500 stretch, Gaui X5F und Raptor E700

        Kommentar

        • Gion_Gieri
          Member
          • 21.12.2009
          • 116
          • Reto

          #694
          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

          Liebe Helifreunde und sonstige gestörte

          Ich habe mir eine r2 Pufferplatine mit Rückstromerweiterung fertig verbaut gekauft. Habe gedacht, sicher ist sicher bezüglich Rückströmen.

          Der Verkäufer hat nach dem Typ des Reglers gefragt und mir dann nachdem ich ihm die Anleitung des Hobbywing zukommen lassen habe, geschrieben, dass ich zwischen das Flybarless System und dem Throttle Kabel des Reglers ein Optokopler dazwischen schalten muss, damit die Rückstromerweiterung Sinnn macht.

          Kann jemand einem elektronischen Tiefflieger genau erklären was dieses Optokoplermodul bewirkt ? Bezieht jetzt mein Empfänger direkt Strom aus dem Akku und das BEC wird quasi so umgangen ? Ihr merkt, ich habe null Ahnung. Herzlichen Dank für die klärenden die Antworten.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • rrunner
            rrunner

            #695
            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

            Meinen neuen Platinum 100A heute inkl. der Progbox bekommen.
            Ding ausgepackt, Stecker drauf gelötet, 6S Lipo angeschlossen und gleich über die Box an den PC angehängt. Also ohne ihn einzubauen, kein FBL, kein Empfänger, Kein Motor, nur der nackte Regler. Alles erkannt, letzte Firmware von Haus aus bereits drauf gewesen, lässt sich astrein proggen, also keinerlei Probleme. Das Einzige was mir aufgefallen ist, dass er nach kurzer Zeit an der Unterseite ziemlich warm wurde? Ist das ohne Last soweit normal?

            Kommentar

            • Gion_Gieri
              Member
              • 21.12.2009
              • 116
              • Reto

              #696
              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

              Das war bei mir auch so. An 6S ohne Last wird er sehr warm. Nimm besser nur 3 S oder noch besser 2s wenn es nur ums 'probieren' geht. Auf helifreak hat einer geschrieben, dass ihm ein Regler an 6 s ohne Belastung abgeraucht ist.

              Kommentar

              • rrunner
                rrunner

                #697
                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                War nur zum testen, bevor man den Regler einbaut.

                Kommentar

                • AlexBonfire
                  Senior Member
                  • 07.01.2005
                  • 4593
                  • Alexander
                  • Schallodenbach

                  #698
                  AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                  Zitat von Gion_Gieri Beitrag anzeigen
                  Liebe Helifreunde und sonstige gestörte

                  Ich habe mir eine r2 Pufferplatine mit Rückstromerweiterung fertig verbaut gekauft. Habe gedacht, sicher ist sicher bezüglich Rückströmen.

                  Der Verkäufer hat nach dem Typ des Reglers gefragt und mir dann nachdem ich ihm die Anleitung des Hobbywing zukommen lassen habe, geschrieben, dass ich zwischen das Flybarless System und dem Throttle Kabel des Reglers ein Optokopler dazwischen schalten muss, damit die Rückstromerweiterung Sinnn macht.

                  Kann jemand einem elektronischen Tiefflieger genau erklären was dieses Optokoplermodul bewirkt ? Bezieht jetzt mein Empfänger direkt Strom aus dem Akku und das BEC wird quasi so umgangen ? Ihr merkt, ich habe null Ahnung. Herzlichen Dank für die klärenden die Antworten.
                  Du willst ja Rückstrom verhindern, d.h. die Stromversorgung muss komplett über die Rückstromerweiterung laufen. Da der Regler aber (laut Schaltbild) sowohl über das BEC als auch über das Throttle Kabel versorgt, musst du den Throttle abtrennen. Der Optokoppler bewirkt, daß das Signal zwar übertragen wird, die beiden Seiten aber galvanisch getrennt sind.

                  Meiner Meinung nach würde es auch genügen, am Throttle Kabel den Pluspol zu entfernen. Falls die Aussage mit dem Optokoppler jedoch von Linus (R² Entwickler) kommt will ich nicht widersprechen - er hat definitiv mehr Ahnung - dann wird es seinen Sinn haben.
                  >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                  Kommentar

                  • Gion_Gieri
                    Member
                    • 21.12.2009
                    • 116
                    • Reto

                    #699
                    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                    Hallo Alex

                    Danke für dein wertvolles Feedback

                    Der Tipp mit dem Optokopler kommt vom Modellbauhändler, welcher mir die Platine gelötet hat. Der verkauft natürlich gerne mehr.... wie beim Metzger , der fragt ja auch darfs ein bischen mehr sein....

                    Darf ich dich höflich fragen, wie sicher du bist, mit dem roten Throtle Kabel weglassen ? Versteh mich bitte nicht falsch. Wenn du sagst, dass du elektronisch versiert bist, probiere ich das gerne. Ich möchte einfach keine Komponente verheizen.

                    Danke wenn du mir bezüglich deines Tipps nochmals ein Feedback geben könntest

                    Kommentar

                    • winfried
                      winfried

                      #700
                      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                      Bin auch ein wenig am grübeln, warum den Pluspol vom Throtle Kabel weglassen? Kommt doch ebenso direkt vom BEC, das zweite Kabel ist nur ein parallel herrausgeführtes Kabel um den Strom von 10A zu "schaffen". Jetzt soll also nur noch ein Kabel, welches einen nicht gerade großzügigen Querschnitt aufweist den Theoretischen dauerhaften Maximalen Strom von 10A aushalten, denke mal das wird nichts. Egal ob eine r2 Pufferplatine mit Rückstromerweiterung verbaut ist oder nicht.

                      Winfried

                      Kommentar

                      • rcandirc
                        Member
                        • 07.11.2009
                        • 675
                        • Andreas
                        • Wien/Aspern

                        #701
                        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                        Ich würde überhaupt nur in die 2 Plusleitungen eine Shottky Diode einlöten.
                        Protos 500 stretch, Gaui X5F und Raptor E700

                        Kommentar

                        • elroy
                          Member
                          • 20.08.2007
                          • 622
                          • Martin
                          • Tirol

                          #702
                          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                          Schreibt dem Linus eine kurze Mail, dann wisst ihr es 100%ig.
                          Ist sehr netter Mensch!

                          Kommentar

                          • AlexBonfire
                            Senior Member
                            • 07.01.2005
                            • 4593
                            • Alexander
                            • Schallodenbach

                            #703
                            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                            Winfried hat natürlich recht, das zweite Kabel sorgt natürlich dafür für geringere Verluste und - vor allem - eine höhere Sicherheit weil die Versorgung auch dann noch funktioniert wenn ein Kontakt mal ausfällt. In der Größenordnung, in der diese BEC's arbeiten würde ich immer über 2 Stecker anschließen, oder aber über einen MPX-Stecker, wie das beispielsweise bei Jeti möglich ist.

                            Aber: Der Vorschlag mit dem Pluskabel war erst mal nur als Alternative zum Optokoppler gedacht - mit dem ist die Stromversorgung über das zweite Kabel dann nämlich auch futsch.

                            Am besten läßt du alle Versorgungsleitungen (Plus und Minus) über die Rückstromerweiterung laufen und gehst nur noch mit der Signalleitung in den Throttle Ausgang des Empfängers. Von der Rückstromerweiterung machst du dann die Versorgung des Empfängers mit 2 Kabel + 2 Stecker (oder einem MPX falls du Jeti hast).

                            Eine Rückfrage bei Linus schadet trotzdem nicht. Ich habe zwar GreenCap Buffer von Linus in Betrieb, aber ohne Rückstromerweiterung.
                            Zuletzt geändert von AlexBonfire; 17.01.2015, 18:08.
                            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                            Kommentar

                            • Gion_Gieri
                              Member
                              • 21.12.2009
                              • 116
                              • Reto

                              #704
                              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                              Wenn ich nur wüsste wie ich diesen Linus erreichen kann ? Hat jemand eine E-Mail Adresse ?

                              Kommentar

                              • vlk
                                vlk
                                Senior Member
                                • 26.09.2009
                                • 6996
                                • Sigmund
                                • Wuppertal

                                #705
                                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                                Schaue mal hier http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=159622

                                Das ist der Thread wo auch die Zusatzschaltung erklärt wurde.

                                Soweit ich mich erinnere macht sie nur Sinn wenn beide BEC Leitungen darübergehen!
                                Gruß
                                Siggi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X