Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • linken98
    Senior Member
    • 25.01.2014
    • 2412
    • sascha
    • Nauders, TIROL

    #1531
    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

    Hallo ne frage, wenn ich die Greencaps von Linus verbauen brauch ich da die R-Platine oder reicht es ohne einfach an nen freien Platz im stabi anschließen?
    Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

    Kommentar

    • linken98
      Senior Member
      • 25.01.2014
      • 2412
      • sascha
      • Nauders, TIROL

      #1532
      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

      sind greencaps notwendig für HV servos wegen spannungseinbruch oder gehts auch ohne?
      Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

      Kommentar

      • digi-foto
        digi-foto

        #1533
        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

        Hi,
        hab im Sirocco den 120A YGE immer mit 2x 4700µF Kondensatoren gepuffert geflogen.
        Nach dem wechsel auf den HW 100A fliege ich nun ohne die Kondensatoren.
        Die BEC-Spannung bleibt aber ohne den Kondensatoren beim HW min. genau so stabil (vieleicht sogar minimal stabiler) als vorher beim YGE mit Kondis.

        Kurt

        Kommentar

        • linken98
          Senior Member
          • 25.01.2014
          • 2412
          • sascha
          • Nauders, TIROL

          #1534
          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

          Zitat von digi-foto Beitrag anzeigen
          Hi,
          hab im Sirocco den 120A YGE immer mit 2x 4700µF Kondensatoren gepuffert geflogen.
          Nach dem wechsel auf den HW 100A fliege ich nun ohne die Kondensatoren.
          Die BEC-Spannung bleibt aber ohne den Kondensatoren beim HW min. genau so stabil (vieleicht sogar minimal stabiler) als vorher beim YGE mit Kondis.

          Kurt
          dann wird ich es mal probieren, auch mit pitchpump test, sonst kann ich es immer noch verbauen, danke
          Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

          Kommentar

          • heli jürgen
            Senior Member
            • 20.03.2008
            • 1159
            • Jüergen
            • Frechen, Köln,MSC Ober-Niederaussem

            #1535
            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

            Genau so habe ich es auch getestet,mit den pitchpump.yge war schon ok,aber der Heck einen tick besser.


            Gruss Jürgen
            Logo 600SE--Low RPM
            Diabolo 550 , TDSF
            Jeti DC16II,MZ 24 pro und Junsi 308

            Kommentar

            • linken98
              Senior Member
              • 25.01.2014
              • 2412
              • sascha
              • Nauders, TIROL

              #1536
              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

              Zitat von heli jürgen Beitrag anzeigen
              Genau so habe ich es auch getestet,mit den pitchpump.yge war schon ok,aber der Heck einen tick besser.


              Gruss Jürgen
              hast du auch HV servos?
              Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

              Kommentar

              • vlk
                vlk
                Senior Member
                • 26.09.2009
                • 6996
                • Sigmund
                • Wuppertal

                #1537
                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                Der HW hat scheinbar ein besseres BEC als der YGE.
                Dennoch muss man unterscheiden was man möchte.

                Nur eine zusätzliche Glättung der Spannungsspitzen und dadurch Entlastung des BEC, dann zwei Elkos.

                Möchte man aber zusätzlich eine Ausfallsicherung, dann die Linusschaltung.
                Sie ist bei mir ca. 6Gramm schwerer als die zwei Elko Lösung.

                Ob man eine R-Platine braucht kann man ganz leicht feststellen, indem man bei vollgeladener Linusschaltung und laufendem Motor den Antriebsmotor vom Akku trennt.

                Läuft der Motor noch weiter, wird sie gebraucht, bleibt er stehen, nicht.

                Es gibt aber noch etliche andere Lösungen bzw. Hersteller. Ich habe mich für die Linusschaltung entschieden.
                Gruß
                Siggi

                Kommentar

                • heli jürgen
                  Senior Member
                  • 20.03.2008
                  • 1159
                  • Jüergen
                  • Frechen, Köln,MSC Ober-Niederaussem

                  #1538
                  AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                  Zitat von linken98 Beitrag anzeigen
                  hast du auch HV servos?
                  Ja
                  Logo 600SE--Low RPM
                  Diabolo 550 , TDSF
                  Jeti DC16II,MZ 24 pro und Junsi 308

                  Kommentar

                  • linken98
                    Senior Member
                    • 25.01.2014
                    • 2412
                    • sascha
                    • Nauders, TIROL

                    #1539
                    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                    Der HW hat scheinbar ein besseres BEC als der YGE.
                    Dennoch muss man unterscheiden was man möchte.

                    Nur eine zusätzliche Glättung der Spannungsspitzen und dadurch Entlastung des BEC, dann zwei Elkos.

                    Möchte man aber zusätzlich eine Ausfallsicherung, dann die Linusschaltung.
                    Sie ist bei mir ca. 6Gramm schwerer als die zwei Elko Lösung.

                    Ob man eine R-Platine braucht kann man ganz leicht feststellen, indem man bei vollgeladener Linusschaltung und laufendem Motor den Antriebsmotor vom Akku trennt.

                    Läuft der Motor noch weiter, wird sie gebraucht, bleibt er stehen, nicht.

                    Es gibt aber noch etliche andere Lösungen bzw. Hersteller. Ich habe mich für die Linusschaltung entschieden.
                    Wo bekommt man die Elko und welche Größe ist vom Vorteil 2x 4700µF
                    Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

                    Kommentar

                    • vlk
                      vlk
                      Senior Member
                      • 26.09.2009
                      • 6996
                      • Sigmund
                      • Wuppertal

                      #1540
                      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                      Gib mal in der Bucht 4700µF 16V ein.
                      Gruß
                      Siggi

                      Kommentar

                      • linken98
                        Senior Member
                        • 25.01.2014
                        • 2412
                        • sascha
                        • Nauders, TIROL

                        #1541
                        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                        Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                        Gib mal in der Bucht 4700µF 16V ein.
                        Muss ich die einfach an ein servo kabel loeten beide an eins?
                        Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

                        Kommentar

                        • vlk
                          vlk
                          Senior Member
                          • 26.09.2009
                          • 6996
                          • Sigmund
                          • Wuppertal

                          #1542
                          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                          Beide parallel, also +mit+ und -mit- verbinden und mit einem guten, nicht zu dünnem Kabel am besten an das Stabi.

                          Du kannst natürlich auch zwei einzelne mit je einem Kabel verwenden.
                          Gruß
                          Siggi

                          Kommentar

                          • Benny77
                            Senior Member
                            • 04.04.2012
                            • 1543
                            • Benjamin
                            • Althengstett

                            #1543
                            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                            Kann man statt 2x 4700 auch einen 10.000er nehmen??
                            [FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]

                            LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110

                            Kommentar

                            • digi-foto
                              digi-foto

                              #1544
                              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                              Und darauf achten das es "LOW ESR" Typen sind!
                              Ich hab DIESE immer im Einsatz, und die 4700er genommen weil ich so erstmal probieren konnte ob nicht einer schon reicht..

                              Ansonsten dürfte einem 10000er auch nix im Weg stehen.

                              cu
                              Kurt

                              Kommentar

                              • Chris_CPX
                                Chris_CPX

                                #1545
                                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                                Wenn ein 3000er reicht kannst du auch den hier nehmen.

                                TURNIGY Voltage Protector (EU warehouse)

                                Edit: Sorry geht nur bis 3s

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X