YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Till
    Senior Member
    • 31.05.2001
    • 1875
    • Till

    #106
    Ich finde beim Kosmik weiterhin die Anschraublaschen motorseitig besser, mit direkt angeschraubten Goldkontaktbuchsen mit Gewinde gibt das so eine super kompakte, technisch optimale und leichte Einheit - optimal bei kleinen Einbauräumen, z.B. passt der Kosmik super in den Diabolo 600/700 UL.
    Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
    Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

    Kommentar

    • JMalberg
      RC-Heli TEAM
      • 05.06.2002
      • 22559
      • J
      • D: um Saarbrücken drum rum

      #107
      Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
      beim YGE anhört wie ein heisserner krächzender Vogel
      Dann ist wohl der Lautsprecher bzw Motor vollkommen ungeeignet ein hochwertiges HiFi-Erlebnis zu erzeugen; den musste sofort austauschen.
      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

      Kommentar

      • Chris Lange
        Senior Member
        • 13.05.2005
        • 5309
        • Christian

        #108
        Nicht wirklich Jürgen, die Lautsprecher wurden zuvor im direkten Vergleich mit einem Kontronik Verstärker betrieben. Insofern hat der Lautsprecher seine Tonqualität schon unter Beweis gestellt.
        Moin

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 11.10.2016
          • 8459
          • Torsten

          #109
          Zitat von Till Beitrag anzeigen
          Ich finde beim Kosmik weiterhin die Anschraublaschen motorseitig besser, mit direkt angeschraubten Goldkontaktbuchsen mit Gewinde gibt das so eine super kompakte, technisch optimale und leichte Einheit - optimal bei kleinen Einbauräumen, z.B. passt der Kosmik super in den Diabolo 600/700 UL.
          Da irrst du dich gewaltig. Die Wettbewerbs Speedpiloten wo Kosmik fliegen, lassen sich die Laschen alle bei Kontronik abschrauben und die Kabel direkt anlöten.
          Denn das ist leichter und eine bessere Stromübertragung. So richtig geil sind die nämlich nicht angeschraubt im Inneren und Sack schwer.

          Kommentar

          • Till
            Senior Member
            • 31.05.2001
            • 1875
            • Till

            #110
            Mag schon sein, dass anlöten besser ist, ist aber so viel praktischer, die 3 Goldkontaktstecker wiegen fast nichts - denn die Kabel müssen ja insgesamt sonst länger sein, läuft bei mir seit Erscheinen des Kosmik - muss so um 2012 gewesen sein - auch beim speeden
            Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
            Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

            Kommentar

            • Keven S
              Helicoach/MTTEC
              Teampilot
              • 01.07.2007
              • 2152
              • Keven
              • Zwischen Ulm und Heidenheim

              #111
              Kommt halt auch drauf an wie viel man fliegt und ob man bei Dickdrahtwicklungen das Risiko eines Kabelbruchs eingehen möchte. Wenn man nicht der extreme Vielflieger ist hält das eine ganze Weile.
              Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

              Kommentar

              • DernetteMann1982
                Henseleit
                Teampilot
                • 07.11.2007
                • 4209
                • Holger
                • MFSV Haiger-Allendorf

                #112
                Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                Da irrst du dich gewaltig. Die Wettbewerbs Speedpiloten wo Kosmik fliegen, lassen sich die Laschen alle bei Kontronik abschrauben und die Kabel direkt anlöten.
                Denn das ist leichter und eine bessere Stromübertragung. So richtig geil sind die nämlich nicht angeschraubt im Inneren und Sack schwer.
                Wenn du schon solche Sachen verbreitest, dann doch bitte auch richtig.
                So stimmt das auf jeden Fall nicht.

                Wir haben, allein aus Gewichtsgründen, die Anschraublaschen weg gelassen, aber die Kabelschuhe sind innen nach wie vor geschraubt.
                Lediglich Robert hat damals mal gelötet. Das war aber eine Sache in Eigenregie und hatte mit Kontronik nichts zu tun!
                Zudem hat man so beim TDR2 die Möglichkeit, die Kabel sehr direkt zum Motor zu legen, da das Kabel nicht erst 2cm entfernt vom Regler "gebogen" werden kann.
                Wir gehen da vom Motor aus nach vorne in die Mechanik und dann weiter zum Regler. Möglichst kurze Wege. (auch ein Gewichtsthema)

                Dieses Kontronik Gebashe hier ist kaum auszuhalten.
                Wozu steht das überhaupt im YGE Thread?

                P.S.:
                Der Sanftanlauf vom Kosmik ist mMn nach wie vor unerreicht.
                Zumindest bei den Speedern habe ich noch keinen so sauberen Anlauf gesehen, wie es der Kosmik schon seit über 10 Jahren macht.
                Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 23.06.2023, 23:18.
                T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

                Kommentar

                • diabolotin
                  Senior Member
                  • 08.03.2013
                  • 1992
                  • Udo
                  • Kreis Esslingen

                  #113
                  Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
                  Nicht wirklich Jürgen, die Lautsprecher wurden zuvor im direkten Vergleich mit einem Kontronik Verstärker betrieben. Insofern hat der Lautsprecher seine Tonqualität schon unter Beweis gestellt.
                  Bei mir sind die Blauen der neue Standard geworden. Und trotzdem habe ich noch je einen roten 200 und 250.
                  Wenn ich diese beide fliege, dann empfinde ich den Zellen-Meldeton deutlich melodischer, als bei den Blauen. (wie Sinus vs. Rechteck)
                  Auch der Sanftanlauf ist bei mir mit den Roten die ersten beiden Sekunden noch sanfter, „turbinenhaftiger“.

                  In Summe passt mir Blau besser, wie anfangs geschildert. Trotzdem hoffe ich auf einen erstarkenden roten Wettbewerber, denn Wettbewerb hilft der Innovation.
                  Zuletzt geändert von diabolotin; 24.06.2023, 04:56.
                  Grüße Udo
                  RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                  Kommentar

                  • Homer
                    Senior Member
                    • 04.10.2012
                    • 4855
                    • Rico
                    • Kreis Karlsruhe

                    #114
                    Ich habe hauptsächlich den Aureus 135 HVT am laufen. Nicht nur dass ich das immer noch unglaublich finde, solche Leistung auf so kleinen Raum hinzubekommen, sie laufen einfach. Und ich schone meine Helis wirklich nicht. Selbst thermisch habe ich bei 30°C Aussentemperatur keine Probleme..
                    Ich hatte bis jetzt einen einzigen Ausfall. Das war damals einer der ersten 135 LVT in irgendeinem 550er Heli. Ansonsten null komma null Probleme. Und selbst wenn, der Support ist hier in Deutschland. Es wird repariert, und nicht einfach blind zu 25% Rabatt ein Tausch angeboten. Man bekommt immer Antwort, wenn mal eine Frage auftaucht.
                    Das alles in Summe ist m.M.n. nicht zu toppen
                    zu viele Helis...

                    Kommentar

                    • michaMEG
                      Senior Member
                      • 13.04.2016
                      • 2376
                      • Michael
                      • Melsungen, Nordhessen

                      #115
                      Ich bin auch super zufrieden mit allen YGE Reglern (35 LVT, 65 LVT, 95 LVT und dem 135 HVT), selbst in selbst verschuldeten Situationen (einer von zwei 6S Lipos nicht ganz geladen) konnte ich noch gut landen. Zwar etwas schneller als geplant, aber ausreichend langsam. Die Notfall Programme scheinen mir sehr durchdacht. Zu warm sind die auch nie geworden.

                      Schönes Wochenende!
                      Zuletzt geändert von michaMEG; 24.06.2023, 16:44.
                      Grüße, Micha

                      Kommentar

                      • Chris Lange
                        Senior Member
                        • 13.05.2005
                        • 5309
                        • Christian

                        #116
                        Heute durfte der YGE Regler im Praxis Test zeigen was er kann. Es ist wirklich verblüffend, aber das besondere war, das nichts auffällig war. Es funktionierte alles wie man es sich vorstellt. Bei der Regelung hatte ich nicht das Gefühl, dass der YGE und der Kosmik sich gegenseitig was nehmen. Es hat gepasst wie ein Hausschuh. Wir hatten 33Grad und Sonnenschein. Der YGE blieb erstaunlicherweise im identischen Setup ca 20Grad kühler wie der Kosmik. Flugzeit war 20 bis 30 Sekunden länger, was aber nichts heißen muss, wobei die Temperatur des Reglers entweder auf gute Ableitung oder auf einen günstigeren Wirkungsgrad hin weist. Wobei der Motor mit dem YGE etwas wärmer wird. Wenn man ihn zuvor mit Kosmik Regler noch gut anfassen konnte, war es jetzt eher unangenehm länger anzufassen.

                        Ein Xnova 4535 liegt daheim schon bereit, an stelle des 4530 zu treten.

                        A683A836-B9F3-4950-8160-3058B3A0D0EA.jpg
                        Moin

                        Kommentar

                        • Voodoo
                          Member
                          • 25.06.2017
                          • 162
                          • Mladen
                          • Bermatingen am Bodensee

                          #117
                          Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
                          Heute durfte der YGE Regler im Praxis Test zeigen was er kann. Es ist wirklich verblüffend, aber das besondere war, das nichts auffällig war. Es funktionierte alles wie man es sich vorstellt. Bei der Regelung hatte ich nicht das Gefühl, dass der YGE und der Kosmik sich gegenseitig was nehmen. Es hat gepasst wie ein Hausschuh. Wir hatten 33Grad und Sonnenschein. Der YGE blieb erstaunlicherweise im identischen Setup ca 20Grad kühler wie der Kosmik. Flugzeit war 20 bis 30 Sekunden länger, was aber nichts heißen muss, wobei die Temperatur des Reglers entweder auf gute Ableitung oder auf einen günstigeren Wirkungsgrad hin weist. Wobei der Motor mit dem YGE etwas wärmer wird. Wenn man ihn zuvor mit Kosmik Regler noch gut anfassen konnte, war es jetzt eher unangenehm länger anzufassen.

                          Ein Xnova 4535 liegt daheim schon bereit, an stelle des 4530 zu treten.

                          A683A836-B9F3-4950-8160-3058B3A0D0EA.jpg
                          Hi Chris, welcher Diabolo genau ist das ? weil die Akkuschiene anders aussieht als meine
                          Hab selbst den 700er von 2018---> und seit ein paar Wochen auch den YGE205 HV drin, top zufrieden, bei 30° kommt der Regler nach ca 5 Minuten auf nur 52° Temperatur

                          Und wegen dem Regler befestigen, hatte zuerst ne CFK Plattform beim Gerd bestellt, passte aber für den neueren YGE V2 nicht mehr, habe mich jetzt eine im 3D Drucker gemacht
                          Wie hast denn deinen Regler befestigt, und welcher Regler genau ist es ? V1 V2 ?

                          Gruß Tomi
                          Voodoo400,600,Diabolo700, Pulsar3, Spektrum DX9, AC3-X, AccuRC

                          Kommentar

                          • Chris Lange
                            Senior Member
                            • 13.05.2005
                            • 5309
                            • Christian

                            #118
                            Hallo Tomi,

                            das ist die Standard Akku Schiene welche du auch hast. Ich habe nur zwei Schienen aneinander (Klettbänder) wodurch der Akku mit entfernen der Diabolo Schiene in den TDR und den Three-Dee_MP XL passt. Nimmt man ihn dann von der zweiten Schiene, fliege ich den Split Pack als 6s im Voodoo und im XL-Power. Mit dem einen 5000er HRB Akku betreibe ich somit 7 Helis.

                            Das ist der HV YGE205 V2 Regler, vorne darf ich keine Gummis in den Montagelöcher haben, sonst stören die an der Befestigungslasche der Akkuschiene für den roten Haltestift. Gehalten wird der von einem zweiseitigen Stück Klebeband (was gegen verrutschen sichert) und ein paar dünne Kabelbinder, die durch die Kühlrippen gezogen sind. Im Crashfall möchte ich gern, dass sich der Regler vom Modell lösen kann.

                            Beste Grüße
                            Chris
                            Moin

                            Kommentar

                            • cc1975
                              Senior Member
                              • 27.11.2008
                              • 3754
                              • Christian
                              • Dettingen, Baden-Württemberg

                              #119
                              Von YGE gibt es immer full service, ob heute auf einem Samstag oder letzte Woche Sonntags. Mehr geht nicht, Hut ab und Danke!!!!!
                              SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                              Kommentar

                              • Trex Anfänger
                                Member
                                • 15.01.2021
                                • 58
                                • Dirk
                                • bei Koblenz

                                #120
                                Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
                                Von YGE gibt es immer full service, ob heute auf einem Samstag oder letzte Woche Sonntags. Mehr geht nicht, Hut ab und Danke!!!!!
                                Kann ich nur bestätigen, kompetent, zügige Diagnose, schnelle Rücklieferung, Top!!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X