Graupner/SJ Flybarless system

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • xxMaddogxx
    Ein Gast antwortete
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von Fred-von-Jupiter Beitrag anzeigen
    Welchen TS Faktor hast Du? Evtl erhöhst Du das I einfach um 10-20 punkte.
    Hi,

    Hier mein setup:

    Heli: Diabolo
    Rotorblattlänge Haupt/Heck: 716/116 (Railblades)
    TS Servo: Bls452
    Heck Servo: Bls 251
    Max./Min. Pitch: +/+ 13 Grad
    Max Zyklisch: 11Grad
    Stromversorgung des Empfängers: Jive BEC mit Pufferelko
    Empfänger Typ: GR-18 3xg + ...
    Softwarestand: 1.5
    Wie ist der Empfänger gelagert: Gyropad
    Rohtorkopf Drehzahl: 1400/1600/1800

    Parameter im Empfänger Telemetrie Menü:

    Zyklus 10/20 ms: 10ms
    Drehrichtung: rechts
    TS Frequenz: 200
    TS Richtung: 0
    Mitten
    S1:+25
    S2:0
    S3:+39
    Pitch Weg A/B:+89/+93
    TS Limit:+90
    TS Drehung:0
    Heck mitten Frequenz:760
    Heck Servo Frequenz: 333
    Heck Mitte: 0
    Hecklimit A/B:+98/+116
    Logging:+4
    Expertenmode Ja/Nein Ja
    TS Gain:10/9/8 (Drehzahl abhängig)
    Direktanteil:+85
    Heck Gain:8/7/6 (Drehzahl abhängig)

    Bei Expertenmode Ja

    P TS:+100
    I TS:+70
    D TS:+25
    Schnellflugoptimierung:+35 (hab ich zum testen geändert)
    Schwebeflugstabilisierung:normal

    P Heck:+80
    I Heck:+70
    D Heck:+15
    Pitch-Heck:+25
    TS-Heck: +8

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert Englmaier
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Du nimmst aber schon den "micro sw loader"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • k.ch
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Bitte um Hilfe

    Bekomme beim Update auf 1.5 immer die Meldung-
    Usb und Empfänger anstecken und es tut sich dann
    aber nichts.....die Meldung bleibt und kein Balken

    wenn ich die Heliresetdatei aufspiele läuft der grüne
    Balken und es schaut aus als ob es passt.

    Hab 1.05 und nur Fläche.
    Habs am PC und Laptop probiert.
    Ist ein GR 18
    HILFE

    gruss k.ch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amok
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von MartinSausF Beitrag anzeigen
    Also wenn der Heli stationär oder in langsamen Vorwärtsflug beim Pitchpunp eine delfinartige Bewegung macht, hat das nichts mit den Servos zu tun.
    Im Schwebeflug gibt es keine Delfinbewegung, wie auch.
    Und sobald fahrt ins Spiel kommt, siehe oben.

    Zitat von MartinSausF Beitrag anzeigen
    Warum sollte genau das Nichservo zu schwach sein und die anderen beiden nicht?
    Es kann auch nicht genau "das Nick-Servo" sein, da Nick ein Resultat der Bewegung von 3 Servos ist. Bei einer 120°/135°/140° Anlenkung mit einem Servo vorne (oder hinten) hat aber das einzelne Servo bei Nick mehr last zu tragen, als die beiden anderen, die sich die Kraft ja teilen.

    Zitat von MartinSausF Beitrag anzeigen
    Und was hat das mit der Auflösung zu tun?
    Wenn die nicht passt, können die Servos logischer Weise nicht ihre ganze Kraft/Geschwindigkeit entfalten.

    Zitat von MartinSausF Beitrag anzeigen
    Oder mit den Blättern?
    Je nach Vorlauf kommen halt mehr oder weniger Rückstellkräfte aufs Servo, die es halten muss, darum ... siehe oben.

    Zitat von MartinSausF Beitrag anzeigen
    bei dem zuletzt diskutierten Problem liegts am Heckausleger, der ja quasi eine Asymetrie für den Hauptrotor darstellt
    Tut mir leid, ich verstehe nicht, was du damit sagen willst.


    Da es in fast jedem Stabi einen Punkt gibt, um genau auf dieses Verhalten einzugehen würde ich empfehlen, diesen einfach mal zu benutzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • MartinSausF
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Also wenn der Heli stationär oder in langsamen Vorwärtsflug beim Pitchpunp eine delfinartige Bewegung macht, hat das nichts mit den Servos zu tun. Warum sollte genau das Nichservo zu schwach sein und die anderen beiden nicht? Und was hat das mit der Auflösung zu tun? Oder mit den Blättern? Beim richtigen Speeden fließt das natürlich alles ein, aber bei dem zuletzt diskutierten Problem liegts am Heckausleger, der ja quasi eine Asymetrie für den Hauptrotor darstellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amok
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Luftwiderstand des Heckrohres ?!?

    Wie wäre es mit suboptimaler Auflösung und daher zu schwachen Servos oder falschen Blättern?

    Bzw. generell falsches Verhältnis von Regelung zu Direktanteil (Stichwort PID-Regelung)

    mfg
    Amok

    Einen Kommentar schreiben:


  • MartinSausF
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Mir wars wichtig darauf hin zu weisen, daß es quasi zwei verschiedene "Delfin-Verhalten" gibt, die gern verwechselt werden. Einmal beim Pitchen durch den Luftwiderstand des Heckrohrs und einmal beim Speedflug. Die Ursachen sind unterschiedlich und entsprechend sind auch meist unterschiedliche Maßnahmen zu ergreifen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fred-von-Jupiter
    Ein Gast antwortete
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von MartinSausF Beitrag anzeigen
    Vom V-Stabi kenn ich noch den Begriff "Nick-Prekompensation", welche diesem Phänomen entgegen wirkt. Die Ursache dieser Nickbewegung beim Pitch geben ist, daß das Heck die Bewegung bremst (durch Trägheit und Luftwiderstand) und wie ein Hebel den Hauptrotor über die Nick-Achse beeinflusst. Das hat aber nichts mit Speedflug zu tun und kann vermutlich auch nur bis zu einem gewissen Grad durch Optimierung der Regel-Parameter minimiert werden. Die "Nick-Prekompensation" steuert automatisch beim Pitchen etwas Nick mit rein um diesen Effekt auszugleichen. ßhnlich wie "Pitch -> Heck" und" TS -> Heck" würde ein "Pitch -> TS (Nick)" dies korrigieren.

    Das hier diskutierte Phänomen ist übrigens nicht gleich zu setzen mit dem "Delfinieren" beim Speedflug! Das Speedflug-Delphinieren passiert nämlich ohne Pitchpump einfach beim Geradeausflug. Wo es genau herkommt, weiß ich nicht, aber ich vermute die Regelung fängt zu schwingen an, da bei hoher Geschwindigkeit (und großem Pitch) kleine Nick-Korrekturen durch die Regelung viel größere Nick-Bewegungen verursachen, wie bei langsamen Geradeausflug mit weniger Pitch.
    Ja ich kenne dies, es soll den Luftwiederstand des Heckrohres ausgleichen, Trägheit sollte eigentlich nichts machen. Ich finde es aber immer sehr schwer das es bei allen Heligrössen Passt, eine Scale ist was anderes als ein 250er. Und zig andere Systeme haben da kein problem, dazu kommt das es beim Pyro ja auch einen Verzug reinbekommst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThomasC
    antwortet
    Delphinieren

    Wo das Thema grad angeschnitten wird: Delphinieren kenne ich auch von einem völlig anderen, viel kleineren Heli: dem Walkera V120D02s. Hier wird es u.A. durch einen ungünstigen Schwerpunkt verursacht, denn der V120 kommt hecklastig aus der Fabrik. Schwerpunktverschiebung leicht vor die Hauptrotorachse behebt das Problem. Wobei man dann evtl. beim Rückwärtsflug verstärkt Probleme bekommen kann - wer das nicht vorhat, kann mal versuchen, den Schwerpunkt absichtlich ganz leicht vor die HRW zu verlegen.

    Gruß

    ThomasC

    Einen Kommentar schreiben:


  • MartinSausF
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Vom V-Stabi kenn ich noch den Begriff "Nick-Prekompensation", welche diesem Phänomen entgegen wirkt. Die Ursache dieser Nickbewegung beim Pitch geben ist, daß das Heck die Bewegung bremst (durch Trägheit und Luftwiderstand) und wie ein Hebel den Hauptrotor über die Nick-Achse beeinflusst. Das hat aber nichts mit Speedflug zu tun und kann vermutlich auch nur bis zu einem gewissen Grad durch Optimierung der Regel-Parameter minimiert werden. Die "Nick-Prekompensation" steuert automatisch beim Pitchen etwas Nick mit rein um diesen Effekt auszugleichen. ßhnlich wie "Pitch -> Heck" und" TS -> Heck" würde ein "Pitch -> TS (Nick)" dies korrigieren.

    Das hier diskutierte Phänomen ist übrigens nicht gleich zu setzen mit dem "Delfinieren" beim Speedflug! Das Speedflug-Delphinieren passiert nämlich ohne Pitchpump einfach beim Geradeausflug. Wo es genau herkommt, weiß ich nicht, aber ich vermute die Regelung fängt zu schwingen an, da bei hoher Geschwindigkeit (und großem Pitch) kleine Nick-Korrekturen durch die Regelung viel größere Nick-Bewegungen verursachen, wie bei langsamen Geradeausflug mit weniger Pitch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fred-von-Jupiter
    Ein Gast antwortete
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von xxMaddogxx Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Hab den GR 18 im Diabolo verbaut. Grundsatzlich fliegt "dat Dingen", aber ich habe noch Probleme mit dem typischen Delphin verhalten beim Pitchen.

    Die TS Empfindlichkeit ist schon bei 100 und die Schnellflugoptimierung ist schon bei 35 von 40.
    Hat jemand ähnliche Probleme oder einen Tipp, was ich noch machen kann?

    Danke und Grüße Peter
    Welchen TS Faktor hast Du? Evtl erhöhst Du das I einfach um 10-20 punkte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xxMaddogxx
    Ein Gast antwortete
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Hallo,

    Hab den GR 18 im Diabolo verbaut. Grundsatzlich fliegt "dat Dingen", aber ich habe noch Probleme mit dem typischen Delphin verhalten beim Pitchen.

    Die TS Empfindlichkeit ist schon bei 100 und die Schnellflugoptimierung ist schon bei 35 von 40.
    Hat jemand ähnliche Probleme oder einen Tipp, was ich noch machen kann?

    Danke und Grüße Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThomasC
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    @enedhil: danke für den Hinweis. Es hätte sein können, daß eins von den Servos einen Schaden hat, das hätte ich messen können, indem ich sie der Reihe nach wechselweise abklemme und erneut die RX-Spannung beobachte, aber ich hab mir schon sowas gedacht. Schade halt, daß der +T70, der mit BEC-Spitzen von bis zu 10A angegeben ist, hier total die Grätsche macht - mit einer Pufferschaltung sollte das aber erledigt sein. Schade auch, daß der +T70 den BEC-Strom nicht loggt. Aber war das erstemal, daß ich einen Ausschlag im Motorstrom hatte während nur die Servos betätigt werden (auch im Log zu sehen, bis 3,1A), denn der BEC-Strom wird von den +T eigentlich nicht mitgemessen.

    Now, back2topic, hab schon 'n schlechtes Gewissen

    Einen Kommentar schreiben:


  • enedhil
    Ein Gast antwortete
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
    @fperry: die BEC-Spannung bricht auf 4,4V ein wenn ich heftig an den Servos rühre. Eingestellt ist 6,0V. Das BEC ist zu schwach. Verbaut sind: 3mal Savox SC-1257tg (TS) und 1mal Savox SH-1290mg (Heck).
    Zitat von ThomasC
    @fperry: der Heli ist vorher mit 'nem Jive geflogen. Durchaus denkbar, daß die Servos einfach so durstig sind, daß ein 3A-BEC nicht reicht, aber ich werd mal den Strom messen...
    Die Antwort hast du dir schon selbst gegeben ;-)

    Die Savox (und auch die Align DS610/650, da bauglaich) saugen unwahrscheinlich viel Strom, so dass ein 3A-BEC da nicht mehr ausreicht. Such mal in den Foren, da wirst du einiges über den Stromhunger der Savox-Servos finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mwe25
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    So, nach den meist positiven Meinungen hab ich mir auch ein GR-24 Pro gekauft. Bei 149€ inkl. Versand bin ich weich geworden. Ein BeastX muss weichen ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X