Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Diablol
    Senior Member
    • 03.11.2011
    • 4430
    • Mathias
    • Aalen & Iffezheim

    #871
    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

    Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
    Aber das Gerät muss ja für jede Achse eine Zuordnung Impulslänge-Drehrate erstellen. Und genau das tut man beim Beast ja nicht einlernen.
    Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
    Aus den 6° lässt sich keine definierte Rollrate ableiten
    Darum gehts auch gar nicht.

    Es ist doch so, dass die maximal durch das System erreichbare Drehrate einfach dem maximalen Senderausschlag/Pulslänge usw. zugeordnet wird bzw schon ist. Mehr muss man doch gar nicht wissen.
    Eine geringerer Ausschlag/Pulslänge wird im einfachsten Fall linear runter skaliert. Was mechanisch notwengig ist diese Drehrate zu erreichen ist dem FBL sein Problem. Die 6° sind dafür nicht mal wirklich wichtig sondern nur eine Optimierung.

    Oder sonst hab ich nicht verstanden was du meinst.
    "Because I was Inverted" - Maverick -

    Kommentar

    • noch ein Stefan
      Senior Member
      • 07.08.2004
      • 7356
      • Stefan
      • Neuss

      #872
      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

      Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
      Wenn das die Runde macht, werden die krassen 3D-ler ab sofort den HH für ihre Pirouetten ausschalten
      Das wird nicht gemacht aber teilweise wird die Empfindlichkeit am Ende des Heckknüppelweges ausgeblendet, der Heli dreht dann was mechanisch möglich ist.

      Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
      Durch den Integral-Anteil kennt das System seine Lage im Raum, beim normalen Mode auf dem Heck eben nicht.
      Das ist grunsätzlich falsch.

      Gruß Stefan

      Kommentar

      • johnthekeymonkey
        Senior Member
        • 25.09.2011
        • 1353
        • Johannes
        • Kreuzau

        #873
        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

        Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
        ...aber teilweise wird die Empfindlichkeit am Ende des Heckknüppelweges ausgeblendet, der Heli dreht dann was mechanisch möglich ist.
        Und spätestens dort kommt der Sensor nicht mehr mit.

        Und da im Normalmodus keine Drehratenregelung der Yaw-Achse vorhanden ist (z.B. Integration über die Winkelbeschleunigung) kann durch nochmalige Integration der Drehrate über die Zeit kein Winkel und damit die Drehung der Yaw-Achse sicher bestimmt werden, richtig?

        Die Drehung des Koordinatensystems ist bei zu hohen Drehraten also nicht mehr unbedingt korrekt, weil nicht nach Drehraten um die Yaw-Achse geregelt wird?

        Kommentar

        • mein Stern
          Junior Member
          • 01.02.2015
          • 13
          • Jens

          #874
          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

          Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
          Es ist doch so, dass die maximal durch das System erreichbare Drehrate einfach dem maximalen Senderausschlag/Pulslänge usw. zugeordnet wird bzw schon ist.
          Es ging hier ja bislang um eine begrenzte maximale Drehrate (am Heck), in der das System noch in der Lage ist, den Horizont korrekt mitzuführen, was für die Rettungsfunktion notwendig ist.
          Dafür ist gewiss mehr Rechenarbeit notwendig, als im normalen Stabibetrieb, ohne die Rettungsfunktion, wo es ja keinen "neutralen Horizont" gibt.

          So stellt sich erstens die Frage, ob im normalen Stabi-Modus von der Rechnerleistung her überhaupt eine Begrenzung der Drehrate in dem Bereich vorliegt, den das mechanische System eines gängigen Helis "kann".
          Und zweitens lernt man bei der Programmierung des Beast ja keine Maximalausschläge der Knüppel ein, sondern nur mechanische Maximalwege von Taumelscheibe und HR-Steuerhülse. - Die Impulslängen der verschiedenen Anlagen variieren aber nicht unerheblich !

          Nehmen wir mal an, es wird eine maximale Drehrate der als maximal angenommenen Impulslänge von 1,9ms (die jede Funke erreicht) zugeordnet. Ich als User habe aber eine Fernsteuerung, die 2,1ms ausgibt.
          Ergebnis ist dann, dass ab dem 1,9ms entspechenden Knüppelausschlag keine Erhöhung der Drehrate mehr erfolgt. Bzw. ich bei viell. 80% Knüppelweg bereits 100% Drehrate habe, was wohl unschön wäre.
          Andernfalls, würde ich die maximal möglichen Drehraten nicht erreichen können, wenn meine möglichen Sender-Impulslängen kleiner als die im Stabisystem zu Grunde gelegten wären.

          Wenn man aber die Endausschläge/Maximalimpulse seiner Anlage einlernen würde - und denen dann die jeweiligen (sagen wir systembedingten) maximalen Drehraten zugeordnet werden würden, dann ergäbe das immer das gewünschte Ergebnis, dass der maximale Knüppelausschlag eben auch der maximalen Drehrate entspricht.
          Oder wenn die im Beast-System zu Grunde gelegten Grenz-Impulslängen einfach bekannt wären. Dann kann ich in der Anlage meine Vollausschläge darauf abstimmen.

          Ich hoffe meine Frage ist nun klar geworden.
          Mir geht es darum, einfach das System in seinem Umfang zu verstehen. Nur dann werde ich im Stande sein, seine Bandbreite auch wirklich nutzen zu können.

          beste Grüße
          Jens

          Kommentar

          • SVler
            Member
            • 29.12.2010
            • 20
            • Alexander

            #875
            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

            Hallo Miteinander!

            Ich habe zum Thema Rettungsfunktion i.V. Standardempfänger eine Verständnisfrage. Also nicht gleich hauen.
            Ich fliege meinen 550er Raptor mit dem MB plus i.V. mit einem Spektrum AR8000 Empfänger. Sollte ich nun das MB upgraden und die Rettungsfunktion i.V. mit dem AR8000 nutzen wollen, dann kann ich die Kreiselempfindlichkeit nur noch am MB einstellen und nicht mehr über den Sender verstellen. Ist das richtig?

            Schon mal vielen Dank im Voraus für eure freundliche Antwort.

            Grüße aus Hof
            Alexander

            Kommentar

            • Thomas F.
              Senior Member
              • 06.02.2003
              • 2148
              • Thomas
              • Chiemgau

              #876
              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

              Hi

              hat jemand die Rettung schon auf einer T14SG programmiert. Wäre da für Hinweise dankbar. Am Samstag müsstees bei mir eintrudeln.
              DANKE

              Kommentar

              • MaRex
                MaRex

                #877
                AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                Zitat von SVler Beitrag anzeigen
                Hallo Miteinander!

                Ich habe zum Thema Rettungsfunktion i.V. Standardempfänger eine Verständnisfrage. Also nicht gleich hauen.
                Ich fliege meinen 550er Raptor mit dem MB plus i.V. mit einem Spektrum AR8000 Empfänger. Sollte ich nun das MB upgraden und die Rettungsfunktion i.V. mit dem AR8000 nutzen wollen, dann kann ich die Kreiselempfindlichkeit nur noch am MB einstellen und nicht mehr über den Sender verstellen. Ist das richtig?

                Schon mal vielen Dank im Voraus für eure freundliche Antwort.

                Grüße aus Hof
                Alexander
                Nein, das kannst du nach wie vor, doch der Normal-Mode Anteil ist nicht mehr vorhanden!

                Kommentar

                • Freeman
                  RC-Heli Team
                  • 08.06.2010
                  • 7460
                  • Christian
                  • Steinbach a.d. Steyr

                  #878
                  AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                  Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
                  Hi

                  hat jemand die Rettung schon auf einer T14SG programmiert. Wäre da für Hinweise dankbar. Am Samstag müsstees bei mir eintrudeln.
                  DANKE
                  Schau mal da, hat mir sehr geholfen:
                  RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Problem mit T14SG und Zuordnung Schaltstellung für MB Rettungsfunktion
                  MfG Christian

                  TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                  Kommentar

                  • Thomas F.
                    Senior Member
                    • 06.02.2003
                    • 2148
                    • Thomas
                    • Chiemgau

                    #879
                    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                    Hi

                    vielen dank

                    Kommentar

                    • Diablol
                      Senior Member
                      • 03.11.2011
                      • 4430
                      • Mathias
                      • Aalen & Iffezheim

                      #880
                      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                      Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
                      Es ging hier ja bislang um eine begrenzte maximale Drehrate (am Heck), in der das System noch in der Lage ist, den Horizont korrekt mitzuführen, was für die Rettungsfunktion notwendig ist.
                      ok. Aber wenn der HH Mode Vorraussetzung für die Refu ist, dann ist die Drehrate ja immer kontrolliert. Das FBL wird nie schneller drehen als es regeln kann.

                      Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
                      Nehmen wir mal an, es wird eine maximale Drehrate der als maximal angenommenen Impulslänge von 1,9ms (die jede Funke erreicht) zugeordnet. Ich als User habe aber eine Fernsteuerung, die 2,1ms ausgibt.
                      Ergebnis ist dann, dass ab dem 1,9ms entspechenden Knüppelausschlag keine Erhöhung der Drehrate mehr erfolgt. Bzw. ich bei viell. 80% Knüppelweg bereits 100% Drehrate habe, was wohl unschön wäre.
                      Andernfalls, würde ich die maximal möglichen Drehraten nicht erreichen können, wenn meine möglichen Sender-Impulslängen kleiner als die im Stabisystem zu Grunde gelegten wären.
                      Ich denke, sollte es wirklich große Unterschiede geben wird das schon durch das Empfängerprotokoll (Spektrum, Hott, usw) im FBL angepasst. Und ansonsten kenne ich es so, z.b. Brain, dass man den Sender anpasst. Das würde ich nicht als unschön bezeichnen sondern als sinnvolle Ausnutzung der techn. Möglichkeiten.
                      "Because I was Inverted" - Maverick -

                      Kommentar

                      • mein Stern
                        Junior Member
                        • 01.02.2015
                        • 13
                        • Jens

                        #881
                        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                        Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                        ansonsten kenne ich es so, z.b. Brain, dass man den Sender anpasst. Das würde ich nicht als unschön bezeichnen sondern als sinnvolle Ausnutzung der techn. Möglichkeiten.
                        Les doch mal noch etwas weiter:

                        Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
                        Oder wenn die im Beast-System zu Grunde gelegten Grenz-Impulslängen einfach bekannt wären. Dann kann ich in der Anlage meine Vollausschläge darauf abstimmen.

                        Kommentar

                        • Amok
                          Senior Member
                          • 12.04.2009
                          • 7316
                          • Thomas
                          • EDKA

                          #882
                          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                          Also ... Wenn ich das richtig im Kopf habe gibt es genau 2 Varianten. Futaba, ... und alle anderen.

                          Es hält sich also jeder an die ursprüngliche Spezifikation, in der das Signal für einen Kanal von 1ms bis 2ms reichen darf und folglich die Mitte bei exakt 1,5ms liegt. Daraus ergibt sich dann eine nutzbare Impulslänge von 1ms.

                          Zwar haben diverse Hersteller diesen Bereich unterschiedlich scaliert, aber wenn man den Servoweg auf den vollen Weg erhöht (z.B. 150% bei Graupner) ergibt das oben genannte Impulslängen.

                          Das führt ebenfalls dazu, dass bei einer Standardeinstellung die angezeigten 100% im Servomonitor nicht der vollen Impulslänge entsprechen (und folglich auch erst mal nicht die kompletten Drehraten erreicht werden können).

                          Futaba hat nun versucht die Auflösung des Signals zu erhöhen und verwendet 1,2ms (anstelle der ansonsten üblichen 1ms). Außerdem ist die Mitte um 0,2ms verschoben, so das sich nun ein Signal von 0,920ms bis 2,120ms ergibt (wobei die Mitte bei 1,52ms liegt).

                          Das Microbeast erkennt beim Initialisieren die Mittenpositionen der Steuerkanäle (mit Ausnahme vom Pitch und dem Empfindlichkeitskanal) und weiß daher, um welchen Typ es sich handelt.

                          Alles was man also tun muss, ist tatsächlich den vollen Servoweg seines Systems nutzen (so wurde es mir jedenfalls mal erklärt).

                          Intern verwendet das Microbeast übrigens auch den Futaba-Standard und sendet 1,52ms als Servomitte.

                          Das kann beim Wechsel von einem anderen System auf das Microbeast bei einer vorher korrekten mechanischen Einstellung zu verschobenen Servopositionen (schiefe Taumelscheibe, vertrimmtes Heck) führen...
                          Zuletzt geändert von Amok; 06.02.2015, 18:39.
                          StabiDB - Projekt: Euro1

                          Kommentar

                          • heliroli
                            Junior Member
                            • 09.01.2014
                            • 1
                            • Roland

                            #883
                            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                            Neben der Einstellung der Steuerrichtung ist es nach erstmaligem Update auf eine 4.0.x Firmware Version unbedingt notwendig, dass der Pitchwinkel mit dem Rollsteuerknüppel (nochmals) eingestellt wird und zwar sowohl in positiver als auch in negativer Richtung! Nur so ist sichergestellt, dass die intern gespeicherten Werte auf die neue Firmware angepasst sind. Stellen Sie also den Pitchknüppel an Ihrer Fernsteuerung nach vorne auf den maximalen Anschlag. Bewegen Sie den Rollsteuerknüppel nach links oder rechts um den Pitchwinkel zu verringern oder zu vergrößern und justieren Sie den Winkel so, dass er dem gewünschten Maximalwinkel entspricht. Lassen Sie dabei unbedingt den Pitchknüppel auf dem maximalen Anschlag stehen! Zur Bestätigung, dass der neue Wert gespeichert wurde, blinkt die Status LED kurz in der entsprechenden Farbe auf.
                            Wenn Sie den gewünschten maximalen Pitchwinkel eingestellt haben, bewegen Sie den Pitchsteuerknüppel bis zum Anschlag nach hinten. Stellen Sie dann wieder mittels des Rollsteuerknüppel den gewünschten Pitchwinkel ein, diesmal bei minimalem Ausschlag des Pitchknüppels..........hallo, das ist ein auszug aus der neuen beschreibung microbeast plus mit rettungsfunktion, der letzte satz mit der "minimalen Ausschlag" versteh ich nicht.....ich dachte wie im alten beast max.negativer pitch also auch max. ausschlag vom pitchknüppel gruss roland

                            Kommentar

                            • Amok
                              Senior Member
                              • 12.04.2009
                              • 7316
                              • Thomas
                              • EDKA

                              #884
                              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                              Na du sollst einmal positiv und einmal negativ Pitch einstellen und dazu den Knüppel in die entsprechende Endposition stellen während du mit Roll den gewünschten Pitchwinkel einstellst...
                              StabiDB - Projekt: Euro1

                              Kommentar

                              • Walter11
                                Member
                                • 16.01.2014
                                • 296
                                • Walter
                                • Gföhl

                                #885
                                AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                                Zitat von heliroli Beitrag anzeigen
                                wie im alten beast max.negativer pitch also auch max. ausschlag vom pitchknüppel
                                stimmt schon so, hab das auch ein paar mal gelesen und versucht zu verstehen!
                                Ist in der Anleitung einfach schlecht formuliert.
                                Viel zu viele Modelle und viel zu wenig Zeit :)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X