Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo,
Ich möchte an das spirit Rs den Regler yge 65lvt Anschließen und die Telemetrie
Nutzen.brauch ich die Programmier Box?
Oder kann ich den Regler über die ds12 einstellen.
- Top
-
AW: Spirit - Flybarless
Viel Spass beim Ein- bzw. Umbau !
Ich hab einen flugfertigen Diabolo 700 Modelljahr 2018, mit dem ich regelmässig fliege, auch heute kommt er wieder zum Einsatz.
Dann habe ich noch einen etwas älteren Diabolo 700 den ich von Grund auf überhole (überholt habe) und so als Langzeitbastelprojekt nebenbei aufbaue. Dieser 2. Diabolo wird dann letztendlich mal ein 800er, wird aber sehr wahrscheinlich vorher 1 Saison als 700er geflogen.
Beide Helis mit Kombi Spirit Pro, Spirit II & GeoLink. Ich baste auch gerne.
VGZuletzt geändert von enied; 25.10.2020, 06:07.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Das Heck der Diabolos (zumindest beim 600er) ist ziemlich unkritisch.
Da brauchte ich auch beim Graupner FBL keine großen Klimmzüge zu machen.
Das hielt von Anfang an super.
Gestern habe ich mein zweites Spirit für den Diabolo bekommen, bin gespannt!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von enied Beitrag anzeigenServus,
ich verwende keine Vorlagen, aber Erfahrungen die ich bisher gemacht habe fliessen in neuen Setups ein.
Hier MEINE Erfahrungen bei grossen Helis (Diabolo 700):
1) Servos steuere ich mit ihrer maximalen Frequenz an, das funktioniert für mich gut HiTech (3 x HS-8360TH und 1 x HSG-8315BH).
2) Das Heckservo wird mit einem Delay angesteuert, so steht das Heck super stabil ohne zu pendeln.
3) Kopfgain Hauptrotor ist 55. Höheres Gain ist möglich, ich merke aber keinen Unterschied. Gain für Heckrotor ist ebenfalls 55, das schicke ich über den Sender.
Meine Einstellungen sind für Rund- und Kunstflug, 3D fliege ich nicht und kann ich nicht.
VG Eugen
Das Heck hällt bei dir ohne Revomix? Ich habe 3 bei Revomix und bin immer noch nicht zufrieden mit dem Heck. Ich fliege YGE 205HV und nen RAGE SZ4928 Motor am Chronos 700.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von enied Beitrag anzeigen3) Kopfgain Hauptrotor ist 55. Höheres Gain ist möglich, ich merke aber keinen Unterschied.
Gain für Heckrotor ist ebenfalls 55, das schicke ich über den Sender.
Testen kannst Du mit Pitchpumps beim Schweben, also Lastwechsel provozieren. Hält das Heck?
Und natürlich im schnellen Vorausflug. Schwingt es auf bzw. hört man ein Aufschwingen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Servo Liste - Spirit System Manual - das Setvo HS-8360TH ist aber z. Bsp. falsch eingetragen.
Zuletzt geändert von enied; 24.10.2020, 07:33.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Okay, Danke!
Dachte der Heckservo HSG-8315BH HV Ultra Response kann nur 333Hz (http://www.live-hobby.de):
---<schnipp>---
Mit dem HS-8315BH hat HiTEC eines der schnellsten Heckservos im Programm.
0,04 sec./60° und 5,3Kgcm Stellkraft halten jedes Heck sicher in der Spur.
HS-8315BH
Heckservo
Stellkraft 6,0 V : 4,3 kgcm
Stellzeit 6,0 V : 0,05 sec/60°
Stellkraft 7,4 V : 5,3 kgcm
Stellzeit 7,4 V : 0,04 sec/60°
Maße : 40 x 20 x 38 mm
Gewicht : 60 g
Neutralimpuls: 760us
Das Heckservo kann mit 333Hz, 3ms, angesteuert werden.
---<schnapp>---
Dass es auch mit mehr zurechtkommt, habe ich jetzt nicht gedacht ...
Ah, andere Webseite (freakware):
---<schnipp>---
HSG-8315BH - Ultra Fast Hochvolt Servo
Eigenschaften
- eines der schnellsten Heckservos im HiTEC Programm.
- Ultra schnelle 0,04sek/60° und 5,3kg/cm Stellkraft halten jedes Heck sicher in der Spur.
- Servohornkranz Futaba kompatibel (25 Zähne)
- für die Ansteuerung mit Kreiselsystemen, wie z.B. alle gängigen Hubschrauber Flybarless-Systeme
- benötigt ein geändertes Mittensignal von 760µs
Technische Daten
Motortyp: Coreless
Lagertyp: doppelt kugelgelagert
Stellkraft 6,0V: 4,3 kg/cm
Stellzeit 6,0V: 0,05 sek/60°
Stellkraft 7,4V: 5,3 kg/cm
Stellzeit 7,4V: 0,04 sek/60°
Mittenimpuls: 460µs bis 1060µs, Taktzeit 2ms/500Hz
Ansteuerfrequenz: 560Hz
Abmessungen: 40x20x38mm
Getriebe: Karbonit
Gewicht: 60g
---<schnapp>---Zuletzt geändert von michaMEG; 24.10.2020, 07:32.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von michaMEG Beitrag anzeigenMoin,
da bald mein zweites "Spirit II" kommt, mal wieder eine Frage:
Am Anfang kann man ja ein Modell als Vorlage auswählen.
Dort gibt es einen Diabolo 550 und einen Triabolo, aber keinen Diabolo 600.
Welche Vorlage würdet ihr für einen Diabolo 600 auswählen (Diabolo 550, T-Rex 600, Logo 600, default)? ...
ich verwende keine Vorlagen, aber Erfahrungen die ich bisher gemacht habe fliessen in neuen Setups ein.
Hier MEINE Erfahrungen bei grossen Helis (Diabolo 700):
1) Servos steuere ich mit ihrer maximalen Frequenz an, das funktioniert für mich gut HiTech (3 x HS-8360TH und 1 x HSG-8315BH).
2) Das Heckservo wird mit einem Delay angesteuert, so steht das Heck super stabil ohne zu pendeln.
3) Kopfgain Hauptrotor ist 55. Höheres Gain ist möglich, ich merke aber keinen Unterschied. Gain für Heckrotor ist ebenfalls 55, das schicke ich über den Sender.
Meine Einstellungen sind für Rund- und Kunstflug, 3D fliege ich nicht und kann ich nicht.
VG EugenZuletzt geändert von enied; 24.10.2020, 07:18.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von michaMEG Beitrag anzeigenAm Anfang kann man ja ein Modell als Vorlage auswählen.
Dort gibt es einen Diabolo 550 und einen Triabolo, aber keinen Diabolo 600.
Welche Vorlage würdet ihr für einen Diabolo 600 auswählen (Diabolo 550, T-Rex 600, Logo 600, default)?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Moin,
da bald mein zweites "Spirit II" kommt, mal wieder eine Frage:
Am Anfang kann man ja ein Modell als Vorlage auswählen.
Dort gibt es einen Diabolo 550 und einen Triabolo, aber keinen Diabolo 600.
Welche Vorlage würdet ihr für einen Diabolo 600 auswählen (Diabolo 550, T-Rex 600, Logo 600, default)?
Mit dem Heck vom T-Rex 470L mit Spirit bin ich übrigens auf einem guten Weg, aber ich bin noch am Optimieren ...
Zu Eurem "Vergleich":
Es scheinen ja beide Systeme sehr brauchbar zu sein, sonst würdet Ihr nicht so viel dazu schreiben/streiten, also bin ich ja mit einem vom beiden auf einem guten Weg!
Ich bin halt auch Flächenflieger, habe jede Menge Altlasten, deshalb ist mir ein offenes System lieber.
Beruhigt mich ...
Danke + Grüße
MichaelZuletzt geändert von michaMEG; 24.10.2020, 06:44.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich finde es immer spannend und sehr informativ wenn sich Leute sachlich über den Vergleich von zwei Systemen unterhalten. Nur leider wird es oft zu emotional und das Thema wird verfehlt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Da hast Du recht. So etwas ist selten sachlich zu halten, so gut es auch wäre.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Da hast du ja grundsätzlich Recht, aber dafür wäre ein separater Thread denke ich besser.Ich denke das würde diesen Thread hier sauberer halten. Wer hier rein schaut hat in der Regel wenig lust sich Fanboy blödsinn durchzulesen(denn dazu wird es früher oder später führen,hat die Erfahrung gezeigt)
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich fand es null schlimm, dass der M2 in die Diskussion mit eingebracht wurde. Schließlich muss der L200 sich dem M2 auch stellen.
Und so finde ich es auch hier. Vbar kann von OpenTX lernen, aber umgekehrt eben auch.
Der Austausch ist doch das, was ein Forum ausmacht und nicht, dass jeder nur auf seiner Insel bleibt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich glaube in diesem thread geht es primär um das Spirit FBL und nicht um den Vergleich zu Mikado oder? Im logo200 thread gabs direkt "beef" wenn der m2 erwähnt wurde. Nur mal so ein Gedanke......Zuletzt geändert von jessyjames; 23.10.2020, 20:17.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: