Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Hm, hast Du den neu gekauft? in der Blister Verpackung sollte das Handbuch mit drin sein. Ich hatte es auch zuerst übersehen.
- Top
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von 47110815 Beitrag anzeigen
Dieses habe ich natürlich auch gelesen, aber da mein Empfänger etwas anders aussieht, als der im Handbuch, wollte ich halt genauer nachfragen.
Bei neuen Versuchen neige ich dazu, lieber vorher genauer nachzuforschen, als erstmal zu machen, um nachher den eventuell gebauten Mist wieder gerade zu ziehen, was auch wieder etliche Nachfragen erfordert.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Nimm einfach den Punkt 2. 120° Reverse. Die Servos genau nach dem Schema vom Spirit anschließen. Fertig.Angehängte DateienZuletzt geändert von roxxter78; 05.02.2019, 20:07.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Nerd Beitrag anzeigenOk, es ist ein Goblin 380 der hat das Servos 1 Vorne für Nick, Servos 2 rechts u. Servos 3 links, für Roll.
Diese Taumelscheiben Anlenkung gibt es beim Spirit nicht
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Danke für den Hinweis, aber selbstverständlich auch versucht
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Das hat mir geholfen, zwei Helis flogen damit gut, mit Einschränkungen beim Schnellflug.
Hauptseite - Spirit System Manual
Hoffentlich endet damit die Verzweiflung.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo grätsche hier mal so rein.
Aber nur weil ich gerade verzweifel
Also ich habe das VStabi eingestellt bekommen und auch das Spartan Vortex.
Beim Spirit scheitere ich schon am ersten Reiter (Allgemein), es darf nicht war sein.
Ok, es ist ein Goblin 380 der hat das Servos 1 Vorne für Nick, Servos 2 rechts u. Servos 3 links, für Roll.
Diese Taumelscheiben Anlenkung gibt es beim Spirit nicht
Hab jetzt gute 3h alles durch bekomme es nicht hin.... bei alle angeführten Stabis gab es diese....
Auch schon Servo 1 u. 2 am FBL getauscht.
ßber den Reiter (Diagnose) möchte ich jetzt garnicht reden. (Wie gesagt 3h der Verzweifelung)
Brauche Hilfe, eine ordentliche Anleitung (Jeti - Spirit) würde schon reichen.
Hab mir auch brav die Jeti Modeldatei für die DS-14 von der Spirit Seite geladen und installiert.
Vom eigentlichen Setup bin ich noch weit entfernt.
Grüße und DankeZuletzt geändert von Nerd; 05.02.2019, 19:40.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
das ist schon klar. Aber was ist den mit den Zusatzkanälen für andere Zwecke, die gehen ja auch nicht :-(
für ein Versuch in der Luft ist das mir zu gefährlich
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Dann mache es doch so wie es funktioniert, mit den zwei Mischern.
Einmal programmieren und alles ist OK, und Bankunabhängig.
Oder?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von weixelgeist Beitrag anzeigenFirmware ist 2.6.1
Es funktioniert ohnehin so, wie Du es beschrieben hast.
Meine Frage war nur dahingehend, ob man die Rettung nicht unabhängig von einer Bank jederzeit mit einem Taster aktivieren kann. So wie das auch bei anderen Systemen, z. B. MSH Brain, möglich ist.
Schon einigemale alles neu aufgesetzt. Alle FW neu!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless aufgesetzt auf dem Blade 330X
Hallo Kameraden,
auf einem sehr günstig erstandenen Blade 330X sitzt nun ein Spirit pro, das ich schon länger probieren möchte.
Als TX habe ich die DX9 und das RX ist das Spektrum SPM 4649T.
Zum Anfang würde ich mich über eine kleine Starthilfe freuen, daher meine Fragen:
1. Prüfung des 4649T auf aktuelle fw.
Ich habe das Spektrum Programmierkabel SPMA 3065, mit dem wohl eine fw übetragen werden kann.
Ist es richtig, das 4649T mit einem Y-Kabel an den Rechner und an eine Spannungsquelle anzuschließen?
2. Binden
Kann ich das RX mit diesem Y-Kabel auch binden, indem ich statt des Programmierkabels den Bindestecker anstecke? (Also noch ohne Spirit)
Vielen Dank schon mal vorab :-)
Gruß
WOlfgangAngehängte DateienZuletzt geändert von uboot; 05.02.2019, 14:55.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Für eine kurze Zeit hatte ich auch mal das Spirit.
Die Rettung geht auch Bank-unabhängig, über die Heckempfindlichkeit.
Sobald die Heckempfindlichkeit negativ vorgegeben wird, wird die Rettung ausgelöst.
Einfach per Rettungstastendruck zwei Mischer aktivieren,
die die per Sender vorgegebene Heckempfindlichkeit ins Negative drehen,
dadurch wird die Rettung ausgelöst, unabhängig von der Bank.
(beim ersten Mischer den Wert der Heckempfindlichkeit negativ auf die Heckempfindlichkeit mischen, dadurch wird diese 0.
Dann nochmal den Wert der Heckempfindlichkeit negativ auf die Heckempfindlichkeit mischen, dadurch wird die eingangs positive Heckempfindlichkeit, bei gleichem Wert dann negativ gesendet. Unabhängig von Bank und dem erflogenen Wert.
Bei Jeti gings so perfekt, sicher auch bei den meisten anderen Anlagen.)
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von rc-team Beitrag anzeigendie Bankumschaltung ist dafür nicht vorgesehen. Da sollen die gewünschten Flugmodi hinterlegt sein.
Die Rettung kannst du entweder auf einen Schalter/Taster legen oder mit negativen Gyrowert aiuslösen.
Du must halt an deinem Sender einen Schalter programieren und den Wert übergeben.
Im Spirit den Kanal entsprechen zuordnen, dann sollte es gehen.
Die Rettung muss für jede Bank eingestellt werden.
welche Firmware hast du drauf?
Es funktioniert ohnehin so, wie Du es beschrieben hast.
Meine Frage war nur dahingehend, ob man die Rettung nicht unabhängig von einer Bank jederzeit mit einem Taster aktivieren kann. So wie das auch bei anderen Systemen, z. B. MSH Brain, möglich ist.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: