Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heiner K.
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von enied Beitrag anzeigen
    Invertierte Fluglagen. Der Pitch ist dann z.Bsp. real +12 Grad bis -8 Grad statt +10/-10. Das beeinflusst die Wirkungsweise des Spirit und auch die Parameter stimmen nicht mehr.

    Ich würde den Heli mit symmetrischem Pitch einstellen, dann kann das Spirit ordentlich arbeiten. Pitchkurve für asymmetrischen Pitch dann über Sender.

    VG
    Wobei bei einem Scaler die inverte Fluglage wohl nicht angestrebt wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • enied
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Invertierte Fluglagen. Der Pitch ist dann z.Bsp. real +12 Grad bis -8 Grad statt +10/-10. Das beeinflusst die Wirkungsweise des Spirit und auch die Parameter stimmen nicht mehr.

    Ich würde den Heli mit symmetrischem Pitch einstellen, dann kann das Spirit ordentlich arbeiten. Pitchkurve für asymmetrischen Pitch dann über Sender.

    VG

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von lottermann Beitrag anzeigen
    Nur jetzt glaubt das System es hätte 0° bei tatsächlichen 4° ....
    Und wo ist da der Nachteil? Geht irgendwas nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von RalfWo Beitrag anzeigen
    Gibt es bei deiner Graupner nicht eine Funktion/Mischer der einfach *-1 (mal minus eins) rechnen kann? So habe ich es bei meiner Taranis gelöst. Somit habe ich bei der Rettung immer den Wert wie ohne Rettung
    Ich kann Mischer aufschalten die bei unterschiedlicher Empfindlichkeit den Wert umkehren und auch nach belieben noch zusätzlich den Minus Wert erhöhen oder verkleinern.

    Ich habe als Beispiel 80% erflogen und bekomme beim betätigen der Rettung -80.
    Das war aber in Extremsituation zu viel, so dass ich zusätzlich noch 15% runterrechnen lasse, also -65%

    Warum bei mir +80% auch bei stärkerem Wind und schnellen engen Kurven ok ist, -80% bei einer Rettung aber zu viel ist, verstehe ich nicht, bzw. vermute ich das es irgendwie mit den -100% in Zusammenhang steht.

    Ich glaube ich muss mal alle Mischer löschen und wie hier schon geschrieben über einen Kanal aktivieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lottermann
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Noch einmal zu meinem Einstellungsproblem mit Schwebepitch

    Das Spirit verlangt 0° Pitch bei Knüppelmitte

    Ich möchte: Schwebepitch ca 4° bei Signal und Knüppelmitte, -2° negativ und positiv 10°.

    Ich finde das die Einstellungen laut Dokumentation für 3D Helis perfekt sind, aber nicht ideal für Scale.

    Einstellmöglichkeiten:

    Möglichkeit 1:
    - Setup mit 0° in der Knüppelmitte
    - im Sender Pitchkurve so einstellen, dass sie an den Blättern von -2° unten bis 4° mittig und 10° oben
    läuft.

    Das hat aber deutlich aus der Mitte gedrehte Servos mit wenig Reserve für Zyklisch im oberen Bereich zur Folge.

    Möglichkeit 2:
    - Pitch bei Signal und Knüppelmitte mechanisch auf 4° (Servowege passen ideal für diesen Kopf-
    Aufbau).
    - Unten -2°
    - +10° Maximalpich.
    - Die Servohebelstellung 90° zu den Anlenkungen passt mit den 4° Schwebepitch in Knüppelmitte.

    Nur jetzt glaubt das System es hätte 0° bei tatsächlichen 4° ....

    Kann ich das beim Spirit tatsächlich nur über die Pitchkurve im Sender einstellen?

    Gruß
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • RalfWo
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
    AW: Spirit - Flybarless
    Ich muss das Thema Heckempfindlichkeit bei Rettung nochmal aufgreifen, irgendwie habe ich da einen Knoten im Kopf!

    Bisher aktiviere ich die Rettung mit negativen Werten. Der ist in der Spirit Software auf -100 eingestellt, was ja für die Rettung viel zu viel ist.

    Im Graupner MC20 HoTT Sender habe ich drei Flugphasen mit unterschiedlichen Drehzahlen eingerichtet. Sagen wir mal 1400, 1500 und 1600.

    Entsprechend der Drehzahlen habe ich die Empfindlichkeit auf 90, 80 und 70%, wobei das hier jetzt nicht die genauen Werte sind.

    Um zu verhindern das die Rettung bei allen Drehzahlen mit 100% Empfindlichkeit stattfindet, habe ich einen Mischer aufgeschaltet, der jeweils von der Empfindlichkeit die gerade aktiv ist, 15% bei der Rettung abzieht.

    Jetzt zu meinem Problem!
    Ich wollte jetzt mal aufräumen, die Mischer deaktivieren und die Rettung entweder wieder durch -Wert aktivieren, der dann aber nicht mehr mit -100 im Spirit eingestellt wird, sondern sagen wir mal mit -80.

    Das würde doch dann bei der hohen Drehzahl zu hoch sein und bei der niedrigen zu gering?

    Ist das so und sollte ich die Rettung über eine Funktion mit einem eigenen Kanal schalten?
    Würde da die Rettung automatisch, mit einem der aktuellen Empfindlichkeit entsprechenden Wert, aktiv sein oder müsste ich da mit Bänken arbeiten?
    Gibt es bei deiner Graupner nicht eine Funktion/Mischer der einfach *-1 (mal minus eins) rechnen kann? So habe ich es bei meiner Taranis gelöst. Somit habe ich bei der Rettung immer den Wert wie ohne Rettung

    Einen Kommentar schreiben:


  • catdog79
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Am besten über separaten Kanal schalten. Dann bleibt der Empfindlichkeitswert je nach Voreinstellung unangetastet.

    Wenn kein Kanal verfügbar, dann würde ich die Rettung mit dem niedrigsten Wert durchführen.
    Der niedrigste Wert ist ja nicht so niedrig, dass das Heck nicht gehalten werden kann. Umgedreht kann ein Aufschaukeln wegen zu hohem Gain aber schon Probleme verursachen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Ich muss das Thema Heckempfindlichkeit bei Rettung nochmal aufgreifen, irgendwie habe ich da einen Knoten im Kopf!

    Bisher aktiviere ich die Rettung mit negativen Werten. Der ist in der Spirit Software auf -100 eingestellt, was ja für die Rettung viel zu viel ist.

    Im Graupner MC20 HoTT Sender habe ich drei Flugphasen mit unterschiedlichen Drehzahlen eingerichtet. Sagen wir mal 1400, 1500 und 1600.

    Entsprechend der Drehzahlen habe ich die Empfindlichkeit auf 90, 80 und 70%, wobei das hier jetzt nicht die genauen Werte sind.

    Um zu verhindern das die Rettung bei allen Drehzahlen mit 100% Empfindlichkeit stattfindet, habe ich einen Mischer aufgeschaltet, der jeweils von der Empfindlichkeit die gerade aktiv ist, 15% bei der Rettung abzieht.

    Jetzt zu meinem Problem!
    Ich wollte jetzt mal aufräumen, die Mischer deaktivieren und die Rettung entweder wieder durch -Wert aktivieren, der dann aber nicht mehr mit -100 im Spirit eingestellt wird, sondern sagen wir mal mit -80.

    Das würde doch dann bei der hohen Drehzahl zu hoch sein und bei der niedrigen zu gering?

    Ist das so und sollte ich die Rettung über eine Funktion mit einem eigenen Kanal schalten?
    Würde da die Rettung automatisch, mit einem der aktuellen Empfindlichkeit entsprechenden Wert, aktiv sein oder müsste ich da mit Bänken arbeiten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mc_jeep
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hallo,

    danke für den Hinweis.
    Ist mir bis jetzt vollkommen entgangen. Werde sofort mal etwas genauer
    nachschauen.

    Grüße
    Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • lottermann
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von mc_jeep Beitrag anzeigen
    Kann man dazu auch den USB-Adapter von Graupner Hott verwenden oder benötigt
    man dazu den von Spirit angebotenen USB-Adapter
    Bei dem FBL wird doch ein Adapter mitgeliefert. Warum verwendest Du den denn nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mc_jeep
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hallo,

    habe mir jetzt auch ein Spirit zugelegt und würde gerne die Einheit mit meinen
    PC verbinden zum Firmware - Update bzw. zur Parametrierung.

    Folgende Frage:
    Kann man dazu auch den USB-Adapter von Graupner Hott verwenden oder benötigt
    man dazu den von Spirit angebotenen USB-Adapter. Habe mir das ganze mal kurz
    angesehen und festgestellt, dass beide Adapter im Windows - System einen virtuellen COM-Port
    vom gleichen Typ anlegen und darüber kommunizieren.
    Die Frage ist also, ob die PIN-Belegung bzw. das Kommunikationsverhalten beider Adapter
    zueinander kompatibel ist.

    Vielen Dank für eure Antworten

    Grüße
    Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • lottermann
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von flydown Beitrag anzeigen
    Das ist halt die alte, klassische Einstellung einens (Paddel-) Kopfes für "normalen" Kunstflug. Bevor es "3D" gab. Da sollte der Heli bei Pitchmitte schweben.
    Also einfach die Gestängelängen und Servoeinstellungen so korrigieren, daß + und - Pitch symmetrisch sind.
    Ist mir noch nicht ganz klar.
    Kopf ist nach Anleitung eingestellt.
    Bei Knüppelmitte dann steht alles wagerecht, Servohebel haben 90° zu den Anlenkungen und die Blätter halt einen Anstellwinkel von ca. 4°.
    Wenn ich den Anstellwinkel jetzt auf 0° ändere, verändere ich doch die Geometrie am Kopf, oder?
    Die Anlenkungen (Pitchkompensator, etc.) würden, wenn ich die Pitchkurve so anpasse das ich bei Knüppelmitte wieder ca. 4° habe nicht mehr wagerecht stehen....

    Gruß
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • flydown
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von lottermann Beitrag anzeigen
    Die Blätter haben aber in der Mittelstellung schon 3-4Grad wenn der Kopf korrekt aufgebaut ist. Pitchweg -3/+10.
    Das ist halt die alte, klassische Einstellung einens (Paddel-) Kopfes für "normalen" Kunstflug. Bevor es "3D" gab. Da sollte der Heli bei Pitchmitte schweben.
    Also einfach die Gestängelängen und Servoeinstellungen so korrigieren, daß + und - Pitch symmetrisch sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cc1975
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    ja denkfehler. wenn du -3 bis +10 grad hast liegen in der mitte folglich +3,5 grad an. pitch erst von 0-100 einstellen so dass in der mitte 0 ist. dann kannst du ja die pitchkurve verschieben damit du deine gewünschten -3 bis +10 grad hast. außer du hast es schon so gemacht wie beschrieben.
    gruß christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • lottermann
    antwortet
    Spirit Pro an Vario SkyFox mit Paddel

    Hallo Zusammen,

    ich gebe erst einmal zu mir nicht alle 509 Seiten durchgelesen zu haben.

    Ich möchte das Spirit Pro an einer Vario SkyFox Mechanik mit Paddel einsetzen.
    Es ist mein erstes FBL.
    Wenn ich es in der Spirit Anleitung richtig gelesen habe sollen die Blätter in der Grundeinstellung (Knüppel auf Mitte, Servohebel 90Grad zu den Anlenkungen, etc.) 0Grad haben. Pitchweg dann+- gleich.
    Die Blätter haben aber in der Mittelstellung schon 3-4Grad wenn der Kopf korrekt aufgebaut ist. Pitchweg -3/+10.
    Mache ich hier einen Denkfehler?

    Gruß
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X