Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • David Tobias
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hallo,

    Die Empfindlichkeit hängt ja von vielen Faktoren ab, aber generell ist sie beim Spirit hoch einzustellen, daher auch die Möglichkeit mit einem Faktor zu arbeiten.

    Grüße
    David

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Könnt ihr mir mal sagen, mit welchen Heckkreiselempfindlichkeiten ihr fliegt?
    Sind Empfindlichkeiten von über 80% üblich beim Spirit? In meinem Fall
    geht es gerade um einen T-Rex 550E V2.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli Fan
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Nee , war alles aus .
    Außerdem sind meine Regler beide immer auf 0 , neutral

    Einen Kommentar schreiben:


  • echo.zulu
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Nein dummerweise ist auf LD bzw. RD Pitchtrimm bzw. Hovergas aktiv.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli Fan
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Jawoll ! ! !
    Hatte im Sender nur die Endpunkte geändert , nicht die Servo Mitte .
    Jetzt stimmt alles perfekt
    @ echo zulu : Nee da war alles unberührt . Und standartgemäß ist dort ja alles inaktiv

    Einen Kommentar schreiben:


  • echo.zulu
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von Heli Fan Beitrag anzeigen
    Was anderes noch : Im Diagnostik Reiter bekomme ich alle Balken mit Endpunkte an meiner T14SG so eingestellt , daß sie +/ - 100% sind , bis auf positiv pitch : dort geht´s nur bis 97% . . . Ist das noch vertretbar ? Oder gibt´s dafür auch eine Lösung ?
    Wie sieht die Pitchkurve im Sender aus und hast Du evtl. noch den Pitch-Trimm auf der zweiten Seite des Menues Pitchkurve aktiviert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Ich zitiere mich mal selbst!
    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
    Gab es dafür überhaupt eine Option?
    Laufen die Balken unter Reiter Diagnostic in gleicher Richtung wie der Senderknüppel?
    Um die Servowege auf 100% zu bekommen, musst Du unter Diagnostic zunächst bei Neutralen Knüppeln überall 0 stehen haben, ist das nicht der Fall, stimmen die Mittenpositionen fürs Spirit nicht und müssen im Sender korrigiert werden.
    Erst jetzt die Endwege auch im Sender korrigieren bis im Spirit überall 100/0/100 steht.

    Je nach Auflösung kann es auch schon mal 99/0/101 sein, hatte ich auch, bis ich neue Knüppelaggregate eingebaut habe, Kalibrieren hatte nicht geholfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Geisel
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Schön daß es geklappt hat.
    Das die Balken im Diagnosefenster analog zu den Knüppeln am Sender laufen ist im Prinzip die Grundvoraussetzung , daß das FBL richtig arbeitet. Wird leider oft überlesen.

    Ich denke , daß Pitchproblem kannst du so lassen. Aber es gibt vllt Leute die dir da besser helfen können
    Zuletzt geändert von Thomas Geisel; 26.03.2018, 18:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli Fan
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Vielen Dank Thomas !
    Der grüne Balken war verkehrt rum . Hab im Sender Heck invertiert , bei "Servos" das Häckchen rausgenommen und jetzt funktioniert´s !

    Aber ich habe etliche male gelesen , daß die Richtung der grünen Balken nicht so wichtig ist .

    Was anderes noch : Im Diagnostik Reiter bekomme ich alle Balken mit Endpunkte an meiner T14SG so eingestellt , daß sie +/ - 100% sind , bis auf positiv pitch : dort geht´s nur bis 97% . . . Ist das noch vertretbar ? Oder gibt´s dafür auch eine Lösung ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Geisel
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Soweit schon mal richtig.

    Als nächstes gehst du in der Software auf den Reiter "Diagostic " und dort schaust du auf den Grünen Balken unter " Rudder " . Wenn du jetzt am Sender den Hecksteuerknüppel nach rechts bewegst muss sich der grüne Balken auch nach rechts bewegen .
    Wenn er sich entgegen bewegt musst du im SENDER erstmal die Laufrichtung des Heckservos umkehren.

    Danach meldest du dich wie dein Heckrotor jetzt reagiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli Fan
    antwortet
    Heckwirkrichtung umkehren

    Also ich hab die Steckerleiste nach vorne und in der SW
    "horizontal 180°" eingestellt - mehr kann man nicht machen !?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThePurpleKnight
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von NitroRex Beitrag anzeigen
    tja, für die einen ist Kabel oben der Fortschritt, für die andern Kabel auf der Seite...
    Für mich läge der Fortschritt eben an Steckerleisten mit passendem Abstand aber das ist ja schon geklärt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NitroRex
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von ThePurpleKnight Beitrag anzeigen
    Was meinst du wo technologischer Fortschritt herkommt?
    tja, für die einen ist Kabel oben der Fortschritt, für die andern Kabel auf der Seite...

    das Produkt das Jedem gefällt, egal um was es geht,Auto, Haus, Velo,Schule, Staat u.s.w. ist noch nicht erfunden

    Einen Kommentar schreiben:


  • b-bird
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
    Wer einen Spektrum ar9000 kennt, regt sich über den Pinabstand beim Spirit nicht weiter
    auf. Ich habe ein vollbestücktes Spirit Pro. Wenn ich das USB-Kabel anschliessen will,
    muss ich vorher den r2-Buffer ausstöpseln, der am Port daneben steckt. Das kann man
    gerade noch so akzeptieren.
    Ist bei mir genau gleich - da ich die Spirit Integration mit Spektrum benutze brauch ich das USB-Kabel nur noch zum Softwareupdate, die 1-2 mal im Jahr wo ich das mache ist der Aufwand wirklich nicht die Rede wert - da gibt´s ganz anders aufwendige "Wartungen"...

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Wer einen Spektrum ar9000 kennt, regt sich über den Pinabstand beim Spirit nicht weiter
    auf. Ich habe ein vollbestücktes Spirit Pro. Wenn ich das USB-Kabel anschliessen will,
    muss ich vorher den r2-Buffer ausstöpseln, der am Port daneben steckt. Das kann man
    gerade noch so akzeptieren.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X