Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Till
    Senior Member
    • 31.05.2001
    • 1900
    • Till

    #7111
    Die Kritik ist jetzt etwas überzogen - sei doch froh, dass die Regelung angefasst wird und Schritt für Schritt verbessert wird, ich finde auch die Tool-Tips in der PC-Software ausgezeichnet, damit kann man sich schnell einen Überblick über die Wirkungsweise des Parameters verschaffen. Dass die Integration mit allen Parametern nicht sofort für alle Systeme verfügbar ist scheint mir schon im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems verschmerzbar .
    Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
    Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

    Kommentar

    • sepp62
      Member
      • 26.06.2011
      • 344
      • Bernd

      #7112
      Die Tooltipp-Texte der neuen Parameter im Experten-Dialog sind schon wesentlich besser, als die alten (nicht viel sagenden) Parameterbeschreibungen (z.B. für Pirouette-Konsistenz, Heckverzögerung, Heckrotor Stopp). Hier wäre eine Überarbeitung der alten Texte gut. Auch ob das zwangshafte "Verdeutschen" der Parameter sinnvoll ist, könnte man sich überlegen (z.B. Zyklischer Vorwärtsschub)
      Zuletzt geändert von sepp62; 21.10.2025, 20:41.

      Kommentar

      • <<Philipp>>
        Senior Member
        • 16.11.2016
        • 2525
        • Philipp

        #7113
        Zitat von Till Beitrag anzeigen
        Die Kritik ist jetzt etwas überzogen ...
        Deine Meinung - meine Meinung - Punkt.

        Ich bin froh, auf Spirit umgestiegen zu sein, weil es exzellent arbeitet. Ich fände es deswegen sehr schade, wenn Leute an unnötig hohen Einstiegshürden scheitern würden. Also erlaube ich mir konstruktive Kritik in Richtung besserer Bedienbarkeit. Bei mir hätte nicht viel gefehlt, und es wäre wieder rausgeflogen.

        LG Philipp

        Kommentar

        • Timo Wendtland
          Henseleit Teampilot
          • 17.04.2003
          • 3725
          • Timo
          • Darmstadt

          #7114
          Ich empfinde das gar nicht so wirklich schlimm, dass Spirit hat recht wenige Parameter wenn man die "Experten Einstellungen" nicht verwendet und damit kommt man schon richtig weit wenn man die Parameter in Balance bringt und an die Mechanik anpasst ( ich wäre mit dem Ergebnis schon zufrieden ) auch der kommende "3D Master" Mode ist absolut optional.

          Ein FBL System auf die Mechanik und an seine Vorlieben anzupassen muss man immer bei jedem System und um so ausergewöhnlicher das Setup umso mehr Aufwand hat man evtl.

          Aber insgesamt hat man mit dem Spirit noch recht wenig Aufwand, klar es gibt eine kleine Lernkurve wie bei jedem System aber der Lernkurveneffekt tritt relativ schnell ein und man tut sich relativ schnell sehr leicht beim Einstellen wenn man mal raus hat wie es funktioniert.

          Trotzdem, wenn genug Zeit ist evtl. im Dezember mache ich ein paar kleinere Tuning Leitfäden für verschiedene Setups

          Kommentar

          • Michldigital
            Senior Member
            • 27.05.2009
            • 1582
            • Maik
            • 35625

            #7115
            Oh ja, bitte
            Ich vermute, ich bin nicht der einzige, der sich über Tuning-Leitfäden und Setups extrem freuen wird
            Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2525
              • Philipp

              #7116
              Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigen
              Ich empfinde das gar nicht so wirklich schlimm, ...
              Experten wissen meist nicht, wie viel sie wissen. Und besonders die Grundlagen des jeweiligen Fachgebietes sind bei ihnen so tief verinnerlicht, dass sie automatisiert verarbeitet und damit für die Vermittlung an andere erschwert zugänglich werden. Unter anderem darum geht's in der Lernpsychologie ...

              Expertise und Didaktik sind grundverschiedene Dinge!

              LG Philipp



              Kommentar

              • Helischober
                Member
                • 02.11.2008
                • 522
                • Joachim
                • 51519 Odenthal

                #7117
                Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigen
                Trotzdem, wenn genug Zeit ist evtl. im Dezember mache ich ein paar kleinere Tuning Leitfäden für verschiedene Setups
                Aber bitte nicht vergessen dies auch umzusetzen.
                Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

                Kommentar

                • <<Philipp>>
                  Senior Member
                  • 16.11.2016
                  • 2525
                  • Philipp

                  #7118
                  Ich denke, Timo hofft, dass sich die Sache bis dahin erledigt hat, das System dann ein bisserl besser selbsterklärend geworden ist ...

                  Weil andererseits, Zeit und Mühe in etwas stecken, das wenige Wochen später wieder überholt ist, so etwas würde mich auch nicht gerade motivieren.

                  LG Philipp

                  Kommentar

                  • Chris Lange
                    Senior Member
                    • 13.05.2005
                    • 5329
                    • Christian

                    #7119
                    Zitat von Helischober Beitrag anzeigen
                    Aber bitte nicht vergessen dies auch umzusetzen.

                    Wenn das dann passierte, gibt es vermutlich nur wieder mehr Grundlage, was man kritisieren kann und über das man sich auslässt, weil irgendwo jemand mit einer exotischen Anwendung nicht klar kommt oder sein gewünschtes Ergebnis nicht erreicht und dann ist natürlich das System schuld, denn man hat sich ja an den Tuning Leitfaden gehalten. 🙄

                    Bisher kannte ich das gerade aus dem Heli Bereich eher so, dass die Piloten relativ selbstständig in der Technik sind. Komplexe Zusammenhänge erkennen, begreifen und damit umgehen können. Dies gilt für Sender und Regler Programmierungen/Setup, ebenso wie für FBL Systeme oder Flugfiguren. Eine Funktion zu testen und zu erfliegen ist aber heute scheinbar aus der Mode. Eine Herstellerbeschreibung als Grundlage für eigene Untersuchungen zu nutzen, viel zu aufwendig. Gefühlt kamen mit den RTF Schaumwaffelmodellen auch die Eigenstabilen (Drohnen) Helis und damit ging der technische Anspruch in dem Hobby vor die Hunde. Wenige wie z.b. Timo stehen draussen und testen unermüdlich eine um die andere Einstellung um die Limits zu klären und den Support für die Anderen zu leisten. Das Ergebnis aus diesem Support ist, dass die Inhalte nicht ausreichend mundgerecht zu Verfügung stehen und man auch noch eine Anleitung zu der Hersteller-Anleitung benötigt. Was kommt als nächstes? Der Support des Tuning Leitfadens, mit Erklärungen wie man auf die ein oder andere Empfehlung gekommen ist und was man daraus noch weiter ableiten oder alternativ testen kann? Timo macht das ja nicht Hauptberuflich und hier sollte man (meiner Ansicht nach) weder etwas fordern, noch eine Erwartungshaltung formulieren, sondern dankbar sein für jeglichen Austausch.

                    Nach meiner Erfahrung benötigt man manchmal etwas Input, ja das streite ich nicht ab und nicht immer ist alles aus der Herstellerbeschreibung sofort klar und eindeutig. Hierfür dient der Austausch über z.b. Kollegen die das System ebenfalls nutzen und natürlich gibt es auch noch die Fachforen, in denen man seine Themen diskutieren kann. Eine allgemein gültige pauschale Optimierungsanleitung für ein System kann man ja mal beim Hersteller anfragen und schauen, ob einem dieser überhaupt auf so eine Anfrage antwortet. Die Frage die sich dann automatisch auch noch stellt ist die Halbwertzeit einer solchen Anleitung. Die Hersteller entwickeln permanent weiter. Tuning Leitfäden gibt es für das Spirit System. Die sind aber augenscheinlich heute nicht mehr gefragt.

                    Vielleicht kannst du ja auch mal eine Tuning Anleitung nach eigenen Erfahrung zusammen schreiben und alle anderen hier, können das dann berichtigen oder ergänzen... das wäre doch mal ein Ansatz mit dem man sich selbst einer konstruktiven Kritik aussetzt um Hilfestellung zu erhalten und gemeinsam etwas zu erarbeiten.
                    Moin

                    Kommentar

                    • <<Philipp>>
                      Senior Member
                      • 16.11.2016
                      • 2525
                      • Philipp

                      #7120
                      War heute seit Langem wieder mit Laptop auf dem Flugplatz, V4.02, höchst erfreulich!

                      Swashplate Stop Smoothing funktioniert ausgezeichnet, allerdings nur mit Elevator Filter größer als Null. An der Kombination dieser Parameter werde ich noch basteln, wenn die Jeti Integration da ist. Derzeit habe ich 9 (Maximum) und 1.0, damit ist das Nickwippen auch bei nicht praxisrelevanter Provokation kaum noch wahrnehmbar, im normalen Flugbetrieb definitiv weg. Theoretisch wären damit auch höhere Direktanteile möglich, mehr als 5 muss ich aber nicht haben

                      Gibt es nachteilige Effekte mit Swashplate Stop Smoothing auf Höchswert 9? Bemerkt hätte ich auf die Schnelle nichts.

                      Das Update hat meine Taumelscheiben Dämpfungen wieder auf 10 gesetzt, was aber keinerlei für mich spürbaren (positiven) Effekt hat, also ging es zurück auf 0.

                      Im Hilfe-Popup zum Swashplate Stop Smoothing steht ein falscher Wertebereich, 0-50, tatsächlich ist er eben 0-9.
                      Sonst alles bei Alten, was fliegerisch nur das Beste bedeutet. Leider kam am Nachmittag der Wetterumschwung ...

                      LG Philipp

                      Kommentar

                      • Timo Wendtland
                        Henseleit Teampilot
                        • 17.04.2003
                        • 3725
                        • Timo
                        • Darmstadt

                        #7121
                        Zitat von < > Beitrag anzeigen
                        War heute seit Langem wieder mit Laptop auf dem Flugplatz, V4.02, höchst erfreulich!

                        Swashplate Stop Smoothing funktioniert ausgezeichnet, allerdings nur mit Elevator Filter größer als Null. An der Kombination dieser Parameter werde ich noch basteln, wenn die Jeti Integration da ist. Derzeit habe ich 9 (Maximum) und 1.0, damit ist das Nickwippen auch bei nicht praxisrelevanter Provokation kaum noch wahrnehmbar, im normalen Flugbetrieb definitiv weg. Theoretisch wären damit auch höhere Direktanteile möglich, mehr als 5 muss ich aber nicht haben

                        Gibt es nachteilige Effekte mit Swashplate Stop Smoothing auf Höchswert 9? Bemerkt hätte ich auf die Schnelle nichts.

                        Das Update hat meine Taumelscheiben Dämpfungen wieder auf 10 gesetzt, was aber keinerlei für mich spürbaren (positiven) Effekt hat, also ging es zurück auf 0.

                        Im Hilfe-Popup zum Swashplate Stop Smoothing steht ein falscher Wertebereich, 0-50, tatsächlich ist er eben 0-9.
                        Sonst alles bei Alten, was fliegerisch nur das Beste bedeutet. Leider kam am Nachmittag der Wetterumschwung ...

                        LG Philipp
                        Mit Elevator Filter 0 wirkt smoothing nicht für evtl. Tuning Zwecke damit man sieht wie sich die Achse ohne Unterstützung verhält. Empfohlen wird ein Wert von 2.
                        Wir haben das "smoothing" mit 9 getestet und auch nichts negatives feststellen können, außer das es manchmal schon " unreal " zu gut stoppt
                        Besser ist allerdings nur soviel zu verwenden wie nötig ist weil höhere Werte erhöhen das Delay in der Situation minimal, aber wirklich nur minimal das fällt kaum auf.

                        Die Dämpfung kann helfen wenn Feed Forward / Integral nicht in der richtigen Balance sind. Wenn ich z.B. mit max. Dämpfung fliege kann ich richtig " schlampig " einstellen und es funktioniert immer noch recht gut.
                        Aber auch bei der Dämpfung nur soviel wie Nötig weil höhere Dämpfung = weniger Lagestabilität

                        Kommentar

                        • Timo Wendtland
                          Henseleit Teampilot
                          • 17.04.2003
                          • 3725
                          • Timo
                          • Darmstadt

                          #7122
                          Noch zwei Videos vom Testen jeweils mit Elevator Filter 2 und smoothing 2 ( reicht bei höheren Drehzahlen )
                          Ziemlich " Robo " mässig





                          Kommentar

                          • <<Philipp>>
                            Senior Member
                            • 16.11.2016
                            • 2525
                            • Philipp

                            #7123
                            Ist am Heck von 4.0.0 auf 4.0.2 etwas passiert? Ich habe heute P ein paar Prozent reduzieren müssen ...

                            LG Philipp

                            Kommentar

                            • Timo Wendtland
                              Henseleit Teampilot
                              • 17.04.2003
                              • 3725
                              • Timo
                              • Darmstadt

                              #7124
                              Ja am Filter, der ist etwas stärker eingestellt im positiven Sinne für die Servos, einige Heckservos wurden zu heiss mit der 4.0.0 wurde bei 4.0.1 schon umgestellt.
                              Zuletzt geändert von Timo Wendtland; Gestern, 20:16.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X