Bavarian Demon AXON

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stern-fan
    Senior Member
    • 27.06.2012
    • 3294
    • Rolf
    • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

    #541
    AW: Bavarian Demon AXON

    Zitat von Hans Anfang Beitrag anzeigen
    Das Problem bei den Gyros mit eingebauten Sensor ist halt dass die vom Motor ausgehenden Vibrationen durch den Kabelbaum direkt in die Elektronik des Gyros übertragen werden.
    Im AXON Manual ist mit Bildern beschrieben, dass die Kabel nicht unter Zug stehen dürfen, um keine Vibrationen zu übertragen. Das gilt prinzipiell für jedes FBL.
    Wenn Dein Motor oder sonstwas so stark vibriert, dass das FBL gestört wird, sollte man grundsätzlich die Ursache finden und abstellen.

    Zur Frage Unterschied BD zu AXON. Ich habe 5 Helis mit BD 3SX und meine meist geflogenen 3 Helis haben das AXON (vorher auch BD). Das 2 Forza 700 (leicht und schwerer) und der PSG Zenyt.
    Der Unterschied im Flug ist nicht riesig, aber mit den AXONs fliegen die Helis für mein Gefühl noch "schienenmäßiger" und direkter. Ich überlege, noch weitere Helis auf AXON umzurüsten.

    Grüße
    Rolf
    [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

    Kommentar

    • Manfred
      Senior Member
      • 16.08.2005
      • 7263
      • Manfred
      • Hagen NRW

      #542
      AW: Bavarian Demon AXON

      Zitat von stern-fan Beitrag anzeigen
      Im AXON Manual ist mit Bildern beschrieben, dass die Kabel nicht unter Zug stehen dürfen, um keine Vibrationen zu übertragen. Das gilt prinzipiell für jedes FBL.
      Wenn Dein Motor oder sonstwas so stark vibriert, dass das FBL gestört wird, sollte man grundsätzlich die Ursache finden und abstellen.

      Zur Frage Unterschied BD zu AXON. Ich habe 5 Helis mit BD 3SX und meine meist geflogenen 3 Helis haben das AXON (vorher auch BD). Das 2 Forza 700 (leicht und schwerer) und der PSG Zenyt.
      Der Unterschied im Flug ist nicht riesig, aber mit den AXONs fliegen die Helis für mein Gefühl noch "schienenmäßiger" und direkter. Ich überlege, noch weitere Helis auf AXON umzurüsten.

      Grüße
      Rolf
      Sehe ich genau so ... und ich habe den Direkt Anteil noch weiter angehoben im 3SX und im AXON und das AXON funktioniert wie es oben beschrieben wurde.

      Kommentar

      • TDISNIPER
        Member
        • 15.09.2013
        • 390
        • David
        • MBG Biberach e.V.

        #543
        AW: Bavarian Demon AXON

        Kann mich den Vorrednern nur Anschließen. Ich habe meine neuen Helis und 3 von den bisherigen mit dem AXON ausgestattet.
        Im Vergleich mit dem 3SX ist es ähnlich jedoch nochmals deutlich direkter und Präziser.
        Ich hätte auch keine Probleme mit jeder Firmware und mit der Jeti Integration.
        Was ich noch testen werde ist das AXON als Gouverneur bei meinem 700er Nitro.

        Gruß
        David

        Kommentar

        • Hans Anfang
          Member
          • 31.05.2001
          • 123
          • Hans

          #544
          AW: Bavarian Demon AXON

          Zitat von stern-fan Beitrag anzeigen
          Im AXON Manual ist mit Bildern beschrieben, dass die Kabel nicht unter Zug stehen dürfen, um keine Vibrationen zu übertragen. Das gilt prinzipiell für jedes FBL .
          Wenn Dein Motor oder sonstwas so stark vibriert, dass das FBL gestört wird, sollte man grundsätzlich die Ursache finden und abstellen.
          Hallo Rolf,
          du hast natürlich recht, aber auch wenn die Kabel nicht unter Zug stehen, kommt durch den Kabelbaum mehr Vibs in den Gyro als bei einem externen Sensor.
          Jeder Motor hat Vibrationen nur sind diese so hochfrequent dass man es nicht merkt, aber der Gyro merkt es.
          Man müsste den Motor dynamisch wuchten lassen, dann könnte man den Gyro noch höher aufdrehen.
          Gruß Hans

          Kommentar

          • hanspi
            Member
            • 01.04.2012
            • 201
            • Hanspeter

            #545
            AW: Bavarian Demon AXON

            Zitat von rc-team Beitrag anzeigen
            was meinst du mit "nicht stabil hinzukriegen" im Schweben oder im Kunstflug?
            Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen. Platz 2 und Platz 6 in ßstereich flogen auch Axon. Da wirds wohl am Setup oder den Einstellungen liegen.
            Im Schwebeflug auf Nick immer schwabeln nicht zucken. Alle Einstellungen haben nichts genützt. Ich weiss dass Platz 6 in ßstereich damit gut zurecht kommt. Ich habe zusammen mit ihm mehrfach an dem Ding rum gemacht. Als ich diese Woche das JR Tags installiert habe wars wie Tag und Nacht.

            Grüsse

            Kommentar

            • Pistabactsi
              Member
              • 10.08.2016
              • 35
              • Stefan
              • Kreis Dachau

              #546
              AW: Bavarian Demon AXON

              Guten Abend zusammen,
              so nachdem ich die ersten ausgiebigen Testflüge mit der Kombination Axon/AR 7700 im T-Rex 700X
              hinter mir habe bin ich absolut zufrieden.
              Das sporadische Zucken ist weg und ich werde auch morgen meinen T-Rex 500L Dominator so Umrüsten.
              Ein guter Freund von mir hatte mit seinem T-Rex 500 und dem Axon auch die Probleme mit Heckpendeln und Heckzucken nicht in den Griff bekommen und auf das Brain mit RF gewechselt. Hat dann auf Anhieb funktioniert.
              Mir unverständlich diese Unterschiede !!!

              Kommentar

              • NitroRex
                Senior Member
                • 12.06.2015
                • 2103
                • Gery
                • Aargau - CH

                #547
                AW: Bavarian Demon AXON

                Zitat von Hans Anfang Beitrag anzeigen
                Jeder Motor hat Vibrationen nur sind
                Vibs können ja mit dem Axon gefunden und eliminiert werden.....

                wen alles gut läuft, wird nächste Woche das Axon seinen Erstflug mit Turbine haben

                Kommentar

                • alexbs
                  Senior Member
                  • 29.11.2010
                  • 1577
                  • Alexander
                  • Braunschweig

                  #548
                  AW: Bavarian Demon AXON

                  Ich bin mit dem Axon sehr zufrieden und die Flugeigenschaften begeistern mich.
                  Die Software ist übersichtlich und war schnell eingestellt, sowohl auf dem PC wie auch auf dem Mac.
                  Probleme hatte ich mit dem Axon bisher keine.
                  Der Hersteller-Support ist sehr vorbildlich, wie ich bei einem defekten FBL in der Vergangenheit feststellen durfte.
                  In meinem nächsten Heli kommt auch ein Axon! Ich denke man sollte auch mal positives berichten
                  Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

                  Kommentar

                  • SebastianK
                    Senior Member
                    • 13.04.2010
                    • 1125
                    • Sebastian
                    • Bad Neuenahr

                    #549
                    AW: Bavarian Demon AXON

                    Ich hatte Gestern auch mein Erstflug mit dem Axon. Hatte vorher ein HC3Sx drin. Und kann sagen es fliegt sich doch etwas Anders. Aber sehr gut. Hatte soweit auch keine Probleme mit den Einstellungen kam ich besser zurecht als mit dem HC3SX.

                    Gruß Sebastian
                    JR XG14
                    PSG Zenyt

                    Kommentar

                    • xxJAREKxx
                      xxJAREKxx

                      #550
                      AW: Bavarian Demon AXON

                      So ich habe jetzt alles da um anzufangen

                      Da ich aber der absolute noob in elektronischen Sachen bin brauche ich eure Hilfe damit nichts kaputt geht

                      Also wenn ich über Summe gehe muss ich dann Master und Slave Kabel vom regler nehmen? Wenn ja wo kommt welches hin?


                      Ich hätte das Master auf 6 im axon gepackt und das Slave zum Empfänger oder bekommt der Empfänger Strom vom axon?

                      Mfg

                      Kommentar

                      • stern-fan
                        Senior Member
                        • 27.06.2012
                        • 3294
                        • Rolf
                        • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                        #551
                        AW: Bavarian Demon AXON

                        Hallo MfG,

                        Master + Slave sollten ins FBL, weil dort der Strom für die Servos fließt. Der Empfänger bekommt seine Stromversorgung (braucht nur wenig Strom) über das Summenkabel.
                        Auf dem Master liegt zusätzlich das Gassignal mit drauf. Daher ist festgeschrieben, wo das Master-Kabel eingesteckt werden muss. Auf dem Slave-Kabel ist nur + und - drauf, das kann in einen freien Servosteckplatz.

                        Grüße
                        Rolf
                        [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                        Kommentar

                        • xxJAREKxx
                          xxJAREKxx

                          #552
                          AW: Bavarian Demon AXON

                          Super danke hat funktioniert

                          Dann werde ich mich die nächsten Tage mal ans Fliegen machen

                          Kommentar

                          • xxJAREKxx
                            xxJAREKxx

                            #553
                            AW: Bavarian Demon AXON

                            So ich habe jetzt ein neues Problem

                            Sobald ich den Punkt der Servomitte verlasse laufen die beiden Rollservos weg. Einer geht runter und der andere hoch. Stick ist genau in der Mitte. Irgendwie hab ich da ein Knoten im Kopf. Ich dachte das wäre mit einem Update behoben worden. Firmware ist natürlich aktuell.

                            Wie kann ich das jetzt machen?

                            Alex

                            Kommentar

                            • Jo S.
                              Member
                              • 30.10.2016
                              • 31
                              • Josip

                              #554
                              AW: Bavarian Demon AXON

                              Bin mir nicht ganz sicher,aber ich glaube das Tim mal meinte man solle in diesem Fall die Kopfempfindlichkeit auf Bank rot auf Null setzen.Geb dir allerdings recht,sollte ja seit dem letzten Update eigentlich nicht mehr sein.

                              Kommentar

                              • Tim V
                                PSG-Dynamics Teampilot
                                • 12.07.2009
                                • 1846
                                • Tim
                                • Marburg

                                #555
                                AW: Bavarian Demon AXON

                                Hey,
                                ist leider immernoch aktuell.
                                Im Kopf/Heck Menü die TS Empf der Bank Rot auf 0 stellen.
                                Dann laufen die Servo's nicht mehr weg.
                                Bitte nur nicht vergessen im Sender auch Bank Rot "einzuschalten" und nach dem Einstellen die Empfindlichkeit wieder aufzu drehen.


                                Lg
                                Tim

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X