Ich habe zwar noch kein Spirit, habe aber alle Entwicklungsstufen des Skookum 720 mit GPS durchgemacht. Ich möchte nun wissen, ob es Probleme, die ich mit dem Sk720+GPS hatte, beim Spirit+Geolink auch gibt:
1) Wie verhält sich RTH bei starkem Wind? Erreicht es Homeposition problemlos oder tendiert es dazu, wegen Wind um den Zielpunkt zu kreisen? Wenn der Heli mit Rückenwind die Homeposition anfliegt, könnte er schon mal über das Ziel hinaus schießen.
2) Ich habe beim SK720 Probleme beim unteren Altitude Limit. Rescue sollte bei Unterschreiten von 10m ausgelöst werden. Durch den starken Wind bzw. im Flug von 3D Figuren bekommt der Höhensensor lokal einen höheren Luftdruck, sodass Rescue schon bei etwa 20m auslöst. Das macht dann keinen Spaß mehr. Der Höhensensor beim Sk720 zeigt auch nach der Landung nicht 0 an, sondern driftet gewaltig um mehrere Meter.
Ich habe gelesen, dass im Rückenflug das Spirit auch schon etwa 2m über dem Limit rettet. Das würde ich noch als akzeptabel ansehen.
3) Sind 5m für eine Rettung wirklich ausreichend? Bei mir haben einmal auch 8m in einem Ernstfall nicht ausgereicht. Gibt es dazu irgend welche zuverlässige Angaben oder Empfehlungen?
4) Wie verhält sich das Spirit+GPS, wenn GPS während des Fluges ausfällt und man RTH einschaltet? Verhält er sich dann vernünftig oder haut irgendwo hin ab?
O.k., das sind jetzt viele Fragen. Ich glaube, ich habe alles durchgelesen, aber in den früheren Beiträgen keine Antworten gefunden.
Da es Skookum nicht mehr gibt, möchte ich wissen, ob sich ein Umstieg auf ein hoffentlich zuverlässigeres System Spirit lohnt.
Konrad
Kommentar