Weil das Thema Druckbereich aufkommen: Ich denke, das ist am Ende auch alles eine Sache, was man vor hat.. Ich hab ein Druckbereich von 15x15x15cm. Darum hab ich mir den Prusa i3 gebaut, weil ich dachte, ich bräuchte mehr. Bisher hab ich exakt ein mal ein Teil drucken müssen, was zu groß war. Das war eine Fräsmotor-Halterung für einen Bekannten. Da es sich da aber nur um wenige mm gehandelt hab, und die Konstruktion das zuglassen hat, hab ich einfach das 3D Modell bearbeitet und minimal kürzer gemacht. Ansonsten haben all die kg Filamentnutzung kein größeres Druckbett benötigt.
3D Drucker für Modellbau
Einklappen
X
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Weil das Thema Druckbereich aufkommen: Ich denke, das ist am Ende auch alles eine Sache, was man vor hat.. Ich hab ein Druckbereich von 15x15x15cm. Darum hab ich mir den Prusa i3 gebaut, weil ich dachte, ich bräuchte mehr. Bisher hab ich exakt ein mal ein Teil drucken müssen, was zu groß war. Das war eine Fräsmotor-Halterung für einen Bekannten. Da es sich da aber nur um wenige mm gehandelt hab, und die Konstruktion das zuglassen hat, hab ich einfach das 3D Modell bearbeitet und minimal kürzer gemacht. Ansonsten haben all die kg Filamentnutzung kein größeres Druckbett benötigt.
- Top
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Wenn ich mit der 3D Druckerei nochmal anfangen würde, wäre meine Wahl auf den UP!Mini gefallen.
Den gab es für 350€ bei z.B bei Tchibo
Bei Amazon ist er zur Zeit ab 313€ verfügbar PP3DP A-23-01 3D Drucker (Starterset, Software, geschlossenem Druckschrank, beheizter Druckplatte): Amazon.de: Gewerbe, Industrie Wissenschaft
Das Ding hat eine beheizte Druckplatte und kann demnach auch ABS drucken. Hervorzuheben ist das geschlossene Gehäuse, was gerade beim ABS Druck erhebliche Vorteile hat.
Von Hause aus kann der Drucker 0,2 mm Layer drucken. Mit einem Firmware Upgrade gehen dann auch 0,1 mm.
Ich drucke selber seit fast vier Jahren und bin im Besitz einer leicht modifizierten Protos V2 und eines Ultimaker 2+. Letzt genannter kann Layer von 0,02 mm drucken. Dazu ist das Teil irre schnell.
Ein Prusa Derivat baue ich gerade noch auf. Der wird bei etwa 500€ liegen, wenn der fertig ist.
3D Druck ist ein nettes Zusatzhobby und durchaus nützlich sein. Mal ein Beispiel. Beim Schmücken des Weihnachtsbaums fehlten mir zum Aufhangen der Kugeln die üblichen Haken. Da gehen jedes Jahr immer mal wieder welche verloren.
Mal eben schnel ans CAD gesetzt und flott Ersatz gedruckt.
Gruß
Thorsten
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Zitat von binolein Beitrag anzeigenMal eben schnel ans CAD gesetzt und flott Ersatz gedruckt.
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Ich habe auch einen CTC Dual. Der läuft wirklich recht gut. Kann ich auf jeden Fall empfehlen für den Einstieg.
Investiert man hier 200,- Euro zusätzlich, also Extruder, Druckbett, Lager usw., dann hat man für um die 600 Eur einen wirklich guten Drucker.
Ich habe nur umgerüstet auf Singel Bowden E3D V6 Hotend, damit ich mit allen möglichen Filamenten experimentieren kann.
Für höhere Qualität habe ich noch den Zortrax M200. Der ist auf ABS optimiert, kann aber auch PETG ganz ordentlich drucken. Kostet ne ganze Menge, liegt aber noch deutlich unter einem Ultimaker und liefert teilweise je nach Test bessere Ergebnisse.Modellbau Teamspeak³: 95.222.30.125 - schaut einfach mal abends ab 20 Uhr rein
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Zitat von carljonas Beitrag anzeigengenau das sollte man sich vor Augen halten. Ohne CAD-Kenntnisse und Programm ist der Einsatz eines 3D-Drucker stark eingeschränkt
Ich hab immer gesagt: "Ich bin zu doof für CAD, darum brauch ich keinen 3D Drucker". Dann hab ich ein Video gesehen, was die FliteTest Jungs erwähnt hatten, das Sketchup nutze. Meine ersten Zeichnungen stammen daher aus Sketchup und so sehr ich froh bin, ein besseres Programm gefunden zu haben für mich (Ich nutz PTC Creo Elements), umso gut hat mich Sketchup in das Thema eingeführt. Kurze Zeit später stand der Drucker hier.
Ohne Knowhow in CAD oder dem Willen es zu lernen, würd ich keinen Drucker empfehlen.
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Zitat von carljonas Beitrag anzeigengenau das sollte man sich vor Augen halten. Ohne CAD-Kenntnisse und Programm ist der Einsatz eines 3D-Drucker stark eingeschränkt
Wenn man aber ein individuelles Teil benötigt, sind CAD Kenntnisse notwendig.
Aber auch das lässt sich erlernen.
Gruß
Thorsten
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Ein einfaches CAD Programm ist kein Hexenwerk. Aber besser ists natürlich, wenn man das beruflich macht, oder in Ausbildung/Studium damit zu tun hat(te).
Meiner Meinung nach macht ein richtig guter 3D Drucker wirklich nur Sinn für Prototyping. Aber wenn jmd. meint er hats und muss nun alles aus Thingiverse auf z.B. nem Ultimaker ausdrucken, dann kann er das natürlich tun. Aber i.G. reicht dafür ein Einstiegsmodell.
Im Modellbau gibts dafür u.A. dann eben die Community. Man hilft sich gegenseitig. Ich konstruiere gerne mal für wen ein Bauteil. Natürlich nicht für jeden Schlumpf. Dafür ist es zu zeitintensiv.
Ich will damit sagen, wenn man sich wirklich einbringt, dann hat man i.d.R. auch jmd. im Forum, der einen 3D Drucker, die nötigen Kenntnisse hat und hilfsbereit ist. So ist es zumindest bei uns im Dr_h_en-forum.Modellbau Teamspeak³: 95.222.30.125 - schaut einfach mal abends ab 20 Uhr rein
- Top
Kommentar
-
altermac
AW: 3D Drucker für Modellbau
Als CAD kann ich OpenSCAD empfehlen. Die Software ist Open Source, wird mit Befehlen als Quelltext im Textfenster programmiert und zeigt in der Vorschau nebendran das Ergebnis. Die Sprache ist einfach, fast wie Lego auf Basic und es gibt eine Menge Beispiele. Durch die Programmiersprache sind sehr exacte Formen möglich.
Nach einigen einfachen Sachen die eigentlich nicht viel mehr als Plastikwinkel oder Klötzchen mit Löchern waren, bin ich mittlerweile bei komplexen Modellen bis hin zum kompletten Quadkopter angekommen. Ich bin aber auch sehr "Textorientiert", was mir bei OpenSCAD zu gute kommt.
Startet doch einen Versuch, bevor Ihr einen Drucker kauft...Angehängte DateienZuletzt geändert von Gast; 16.01.2017, 16:31.
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Hallo Manuel,
3D-Prog. => FreeCAD
Sehr schnell zu erlernen (hab ich mit meinen 52 Lenzen auch geschafft), und viele gute Tutorials auch auf Deutsch hier und hier.
Mein Drucker ist dieser hier und der meines Kollegen ist einer der ersten Stunde mit Modifizierungen, ein Mendel 90.
Meinen Drucker hatte ich mir vor Weihnachten gekauft um dem Kollegen nicht mehr länger am Lappen zu hängen, obwohl er es immer sehr gern für mich gedruckt hatte. Ich würde meinen Drucker nicht mehr missen und die Resultate kennst du ja.
Was willst Du und wo willst Du hin ? Diese Fragen musst und kannst nur Du Dir selbst beantworten.
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Zitat von Dee Beitrag anzeigenIch habe auch einen CTC Dual. Der läuft wirklich recht gut. Kann ich auf jeden Fall empfehlen für den Einstieg.
Investiert man hier 200,- Euro zusätzlich, also Extruder, Druckbett, Lager usw., dann hat man für um die 600 Eur einen wirklich guten Drucker.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Nein das ist kein Scherz. Das ist in der Szene so! Der CTC ist eine Billigkopie vom Makerbot Replikator mit billigsten Komponenten. Aber er hat als Basis viel Potential. Die Seite ist sehr empfehlenswert. Newmansworld - CTC 3D Drucker Tuning
Ein guter Druck hängt von vielen Faktoren ab. Um nur mal ein paar zu nennen. Extruder, Druckbett, Toleranzen auf den Achsen usw. Das alles ist beim CTC bescheiden. Aber man kann ihn wiegesagt gut umrüsten und dann ist er wirklich gut.
Nichts ist schlimmer als wenn von 10 Drucken nur einer was wird. Oder man sich nicht vom Drucker entfernen kann, weils Filament nicht ordentlich nachläuft oder oder.
Auf meinem Zortrax wird jeder Druck was. Der kost aber eben auch 1600 EurZuletzt geändert von Dee; 16.01.2017, 17:19.Modellbau Teamspeak³: 95.222.30.125 - schaut einfach mal abends ab 20 Uhr rein
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Guten Morgen Leute
Vielen Dank für den vielen Input den ihr mir hier geschrieben habt.
Nun formt sich schön langsam ein Bild ab und es kristalisieren sich für mich Favoriten raus. Ich denke es wird wohl der CTC Drucker werden inkl. "Tuning" im nachhinein.
Drucker 360,- Euro + ca. 40,- Euro sinnvolles Tuning.
Was ich bisher auch in anderen Foren so gelesen und gesehen habe, sollte das ein günstiger Weg für mich sein, welcher meinen Anforderungen genügt.
Die Drucke sehen mit entspr. Einstellung usw. sehr gut aus.
@ Detlef:
Da du mich auf das ganze mit deinem Cockpit erst gebracht hast, schaue ich mir deinen Drucker-Vorschlag später auch noch ausführlich an.
Vielen Dank für den Hinweis. :-)
Bezüglich 3D bzw. Cad-Zeichnen usw....ich bin derzeit sicher noch blutiger Anfänger, will mich mit der Materie aber beschäftigen und mich entsprechend einarbeiten. Das dies noch viel Arbeit für mich bedeutet ist mir klar.
Werde mir die nächsten Tage schon mal die Programme installieren und ein wenig spielen damit.Gruss
Manuel
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
HI Leute
So..der Bestell-Button wurde gedrückt.
Es wird ein CTC 3D Drucker mit Dual Extruder
Werde ihn dann umgehend anhand des Tuning-Guides aufrüsten.
jetzt meine Frage an die CTC-User bzw. an alle 3D-Druck Friends hier :-)
welches Filament verwendet ihr?
Sowohl PLA wie auch ABS?
Welches ist halbwegs günstig und brauchbar?
wo bestellt ihr? (Filamentdurchmesser 1,75mm)
Würde mich über den ein oder anderen Link sehr freuen. :-)
3dk.berlin? oder gibts auch günstigere gute Filamente?
besten DankGruss
Manuel
- Top
Kommentar
-
AW: 3D Drucker für Modellbau
Ich Kaufe bei Filamentworld und nutze hauptsächlich Pla.
Ist am Anfang zum testen auch das einfachste filament.
Später kannst dann immer noch Stabilere Filamente nutzen z.b polymax oder soTDF,Goblin Kraken White/Black,Goblin570, Goblin380, Diabolo 550, V-stabi Neo, Vbc Touch
- Top
Kommentar
Kommentar