Darin sind auch einige konstruktive Anregungen zu Schmiermöglichkeiten.
Was Du baust, ist an der Stelle ein Teil eines Gelenklagers.
Daher kannst Du für die Auslegung hier mal Analogien herleiten und nachsehen:
Zur Auslegung von Gleit- und Gelenklagern kenne ich mich nicht aus. Da gibt es sicherlich hier im Forum Flugfreunde mit mehr Erfahrung.
In den SKF Unterlagen siehst Du sehr schnell, dass Du ein Axial-Gelenklager TYP GX nachbaust.
Da Du hier die Schlagbewegung auf der Fläche aufnehmen willst, hats du den Belastungsfall CDyn, da sich während der Umdrehung die Relativbewegung stattfindet und die Fliehkraft aufgenommen wird.
Hierzu gibt es auf S21 Tabelle 4 eine Auslegungsgrösse anhand der Materialpaarungen und der Belastung.
Hierzu benötigst Du die effektive, projizierte Gleitfläche.
Den Lastfall siehst Du auf S19.
Da Du nach Tabelle 2 auf S20 den Belastungsfall "Schwellend" hast (du erinnerst dich aus der Schraubendiskussion)
kommst Du auf 50N/mm2 mal den Belastungsfaktor 0,5 aus Tabelle 2 x dem effektiven Projiziertem Querschnitt.
Wenn du 4mm Fläche um das Zentralstück hast bei einer 8er Welle, dann hast Du ca. 200mm2, ich erinnere mich irgendwie an 100mm2 oder so die Du gerechnet hattest.
100mm2 x 25N ergeben eine Belastbarkeit von 2500N unter Schwellastbedingung für das vergleichbare Axialgelenklager von SKF.
Auf S22 kannst Du nun für deine gewählte Materialpaarung die zulässige Oberflächengeschwindigkeit für die Materialpaarung ablesen, in deinem Fall bei 50N/mm2 abzulesen in Tabelle 6, auf 0,002 m/sek.
Anhand der 25U/sek und dem zulässigen Schlagwinkel (den du schätzen musst) kannst Du sehen ob du im Bereich des "Lagerfressens" kommst.
Hartchrom, Stahl, PTFE, Bronze haben alle unterschiedliche Betriebsparameter und Verhalten, das kannst Du in den Tabellen nachsehen.
Die genauen Inhaltsstoffe von "DryFluid" sind nicht veröffentlicht, es ist aber anzunehmen, dass es sich im Schmiermittelbereich um PTFE handelt, aber da musst Du selber recherchieren.
PTFE auf Bronze wird von SKF nicht verwendet. Das wird wohl eine Ursache haben.
Wenn PTFE dann in anderer Kombi laut Tabellen.
Wartungsfreie Gleitpaarungen werden ab S27 beschrieben, dazu musst Du aber etwas niedriger auslegen und mit einer anderen Materialpaarung.
Auf S89 findest Du unterschiedliche Anordnungen von wartungsfreien und Schmiernutenanordnungen. Vielleicht hilft Dir das in deiner Konstruktion.
Auf S92ff ist der Lagertyp, den Du baust.
In der Miniaturgrösse, die Du hier machst, ist er zumindestens von dem Hersteller nicht fertig zu beziehen.
aber die Auslegungen sind die selben.
Kommentar