3-Blattkopf selber fräsen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muki19
    Senior Member
    • 06.08.2008
    • 2579
    • Matthias
    • Hamburg

    #226
    AW: 3-Blattkopf selber fräsen







    nach dem ich den 1. kopf mit wellen gemessen hatte und ein schlag von 0,2mm sich herausstellte, habe ich nochmal neu angefangen und einen 2. versuch gemacht.

    habe diesmal ein paar arbeitgänge geändert und das ergibtnis beim rundlauf der wellen-enden ist auch zufrieden stellend. diese drehen jetzt einmal auf 0 (bezug), die andere auf 0,02, die 3. auf 0,04mm. der höhenschlag der wellen ergibt das selbe, aber da ist es eh egal wegen der schlagdämpfung. die wellen sind ja nur durch die gummi-ringe gelagert, aber laufen insgesamt unter 0,05mm auf einer spur.

    der 4-kant im zenralstück ist weggefallen, somit bleibt der kern des kopfes sehr robust. habe dort jediglich ein M4 gewinde eingebracht falls ich eine rotorbremse oder was anderes montieren möchte.

    ich habe auch gleich die sterne mit nummer versehn um bei der demontage der blätter sie wieder genau zuorden zukönnen, somit muss man hier nichts einritzen oder farbiges tape aufbringen.

    ich muss jetzt noch die seiten-teile neumachen und die radien am kopf sauber verschleifen, das sie fast nahtlos übergehn.

    der zapfen für die welle ist auch schon geschlitzt und die jesus-bohrung ist auch drin. verwenden möchte ich hier später eine M4-schraube.

    es ist ein ganzes stück arbeit gewesen, diesmal habe ich alles 10mal kontrolliert und ausgerichtet, bis ich mit messuhr und taster bei max. 0,01mm abweichungen lag.
    die wellen könnte man jetzt noch exakt anpassen, aber das würde ich als unnötig erachten.

    die wellenstummel schauen jetzt 31mm ausdem zentralstück heraus, 30mm sind es bis zum dämpfer. da ich das maß der vario-halter nicht kenne, aber es auf 25mm vermute, werde ich später sicherlich noch distanzringe anfertigen müssen.

    den 1. kopf werde ich erstmal behalten und vielleicht wellen von align anpassen, da muss ich dann halt nur die wellen anpassen bis diese wieder laufen. aber dann hät ich auch ein kopf für ein 600er-heli.
    Radikal G20FBL
    800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
    MZ-24 Pro

    Kommentar

    • Harald 365
      Senior Member
      • 17.08.2011
      • 3667
      • Harald
      • MFC Neu-Ulm

      #227
      AW: 3-Blattkopf selber fräsen

      Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
      Es wird ja !

      Schau Dir mal den Henseleit Kopf vom TDS an. Der ist auch schön gemacht.
      ...so so, Jan Henseleit also auch im Dreiblatt Rotorkopf Fieber

      Kommentar

      • Muki19
        Senior Member
        • 06.08.2008
        • 2579
        • Matthias
        • Hamburg

        #228
        AW: 3-Blattkopf selber fräsen

        Habe jetzt die seitlichen deckel auch fertig.

        wie ist das jetzt mit dem delta-winkel bei der blattanlenkung?

        wenn ich auf höhe des schlaggelenks anlenke habe ich ein neutrales verhalten wenn das blatt schlägt?

        was ist wenn ich hinter dem schlaggelenk (also weiter zur rotormitte) die anlenkung mache?

        verstärkt das dann den anstellwinkel oder verringert es dann indem fall?

        fliegen wollte ich den heli mit dem microbeast. würde sich das überhaupt bemerkbar machen?

        ich bin am überlegen da jetzt alu-blatthalter zuverwenden wo man den anlenkarm abschrauben kann um diese dann anzupassen.
        vario hat auch alu-halter im programm, aber mit 50€/stück ohne lager sehr teuer.

        welcher heli hat auch alu-blatthalter wo man die anlenkung abschrauben kann und die drucklager INNEN sind, nicht außen.(sonst brauch ich neue wellen-stummel.

        wenn ich die gfk-halter von vario optisch bewerten müste, würde ich sagen das ich in etwa auf höhe des schlaggelenks kommen würde. ich könnte durch länge der kugelbolzen noch etwas machen. alu-halter sehen dazu noch etwas schlanker aus und würden mehr ins gesamtbild des helis passen.
        Zuletzt geändert von Muki19; 19.03.2014, 04:14.
        Radikal G20FBL
        800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
        MZ-24 Pro

        Kommentar

        • Michael62
          Michael62

          #229
          AW: 3-Blattkopf selber fräsen

          Da bringst Du mich auf was.

          Das Delta müsste eigentlich an der Stelle Null sein, dei Du beschreibst.

          Ich habe es so konstruiert bei mir, dass der Anlenkpunkt zentrisch zur Zentralwelle liegt, wegen der Ansteuerungsgeometrie.
          Damit habe ich etwas Delta.

          Da mein Kopf Rigid ist, dürfte da wenig ausmachen, jedenfalls merke ich es nicht.

          Die FBLs kommen am Besten mit Delta=0 zurecht, da sie die frühere Delta-Funktionalität selber rausregeln.

          Somit müsste deine Ansteuerung auf Höhe des Zentrums des Schlaggelenkes am Besten funktionieren.

          Zum Mikrobeast gibt es nichts was ich beitragen kann, ich nutze den Dämon.

          Bei den Blattgriffen bin ich recht pragmatisch vorgegangen.

          Ich habe die original Zweiblatt genommen, gemessen wieviel Ausschlag ich brauche und wo ich den Anlenkpunkt haben möchte und dann ein kleines Adapterteil gefräst.

          Für die Versuchsköpfe war das hinreichend.

          Warum konstruierst Du dir die Blattgriffe nicht und fräst sie?
          Das Zentralstück ist doch komplizierter.
          Zuletzt geändert von Gast; 19.03.2014, 05:48.

          Kommentar

          • Ronny81
            Ronny81

            #230
            AW: 3-Blattkopf selber fräsen

            Hi Muki,

            mmm sieht echt schön aus der neue Kopf.
            So wie er jetzt aussieht sollte er auch mehr als stabil genung sein

            Ein paar Fotos vom Fräsen hast du nicht zufällig, oder?
            Ich finde es immer sehr interessant zu sehen wie andere Leute sowas spannen und fräsen.
            Da bekommt man selber oft gute Anregungen

            Viel Spaß noch an deinem Rotorkopf.

            Gruß Ronny

            Kommentar

            • Muki19
              Senior Member
              • 06.08.2008
              • 2579
              • Matthias
              • Hamburg

              #231
              AW: 3-Blattkopf selber fräsen

              Zitat von Ronny81 Beitrag anzeigen

              So wie er jetzt aussieht sollte er auch mehr als stabil genung sein

              ja, davon geh ich auf jedenfall von aus. Jeder stummel wo eine welle drin steckt ist ein 22er 4-kant.
              ich habe ihn wegen der optik auch so große gebaut, die blatthalter würden sonst vom maßstab nicht passen, gerade die gfk-halter sind immer etwas größer und dicker)

              die befestigung der blattlagerwellen scheinen auch andere hersteller so zuwählen, nur halt als passchraube.
              --------------------------------------------------------------
              bei der dämpfung kann ich später die 3 align t-rex 600 dämpfer wählen. 60°/70°/90° (shore)
              vielleicht sind die harten am ende auch die besten, aber mal sehn...

              ich habe heute schon nach werkzeug geschaut wegen den haltern. der knackpunkt war bisher ein werkzeug zufinden womit man ca. 65-70mm tief die passungen für die lager machen kann, habe jetzt ein ausdrehwerkzeug gefunden und ein fräser für die planfläche könnte auch schon da sein, sofern er lang genug ist.

              ich werde mal schaun ob ich die abmaße der drucklager und kugellager von vario herausfinde, dann kann ich auch die halter mal konstruieren.

              das restmaterial könnte für 4 halter reichen, aber ein versuch werd ich aus billigem blei-alu machen, sicher ist sicher.

              habe heute eine welle als polierhilfe aus einem zylinderstift gemacht, diese hat so ziemlich genau 10mm durchmesser, muste sie etwas runterschleifen bis sie ohne schaden zumachen in den kopf paste. dann habe ich nochmal die wellen gemessen mit einer anderen messuhr und kam auf eine max. differenz von 0.03

              ich habe aber noch nicht gemessen wenn der kopf auf der welle fest gespannt ist, vielleicht wird es noch etwas besser, auf der maschine war er auf 0.015 ausgerichtet.
              Radikal G20FBL
              800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
              MZ-24 Pro

              Kommentar

              • Muki19
                Senior Member
                • 06.08.2008
                • 2579
                • Matthias
                • Hamburg

                #232
                AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                hier nochmal aktuelle bilder mit den neuen seitendeckeln und den G20 haltern die ich noch hatte:





                die seitlichen deckel habe ich nochmal schmaler gemacht (2,5mm) damit der kopf optisch schlanker bleibt.
                Radikal G20FBL
                800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                MZ-24 Pro

                Kommentar

                • Muki19
                  Senior Member
                  • 06.08.2008
                  • 2579
                  • Matthias
                  • Hamburg

                  #233
                  AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                  habe jetzt die gleitlager für das zentralstück bestellt und die kugellager für die blatthalter.

                  das drucklager kann ich aber so mit den abmaßen nicht finden.

                  vario verwendet dort ein axiallager mit 8x15x5
                  was es günstig und scheinbar überhaupt gibt ist 8x16x5

                  allerdings ist das maß 16 mit -0.012 angegeben, ist das nicht etwas knapp wenn ich kugellager mit 16mm durchmesser nehme?

                  sonst muss ich die drucklager bei vario bestellen mit fast 11€/stück, sonst liegt der preis ab 2 bis max. 5€/stück...

                  als lager nimmt vario für die halter 8x16x4, diese habe ich gefunden und mal bestellt, da ich sie sowieso für die gfk-halter bräuchte wenn ich doch diese nehme.

                  desweiteren habe ich mir mal die teile vom vario-kopf angesehn.
                  so wie es ausschaut sitzt das drucklager doch außen.
                  da gibt es so eine distanzscheibe die dann zwischen die 2 lager kommt, diese überträgt dann vom außenring des lagers auf das drucklager und dann vom drucklager auf die u-scheibe der schraube die in die blattlagerwelle kommt...dachte doch das das drucklager innen sitzt, aber diese distanzscheibe würde nur mit außen liegenden drucklager richtig montiert sein.

                  wenn das drucklager doch außen sitzt könnt ich in dem bereich die bohrung etwas größer machen vielleicht 16,05mm. wäre das locker genug für das axiallager?

                  ich würde nur ungern den halter größer 16mm fräsen, ich wollte auch kein radius in den gabeln haben, sondern eine durchgehende fläche.
                  ich könnte auf 18mm auffräsen und dann pro seite 2mm distanzscheiben verbauen bei 14mm blattwurzel. dann könnt ich die 8x16 drucklager verwenden und mache nur für das kugellager D16.


                  habe nochmal die zeichnung vom drucklager angesehn.
                  die scheibe mit d8,2 ist auf 16-0.012
                  würde also passieren das die innere scheibe sich nicht frei bewegen könnte im lastfall und dann das lager klemmt. also der durchmesser muss größer werden als 16...
                  die scheibe mit 8-0.012 ist auf d15,8.

                  gäbe es einwände die halter auf 18mm zumachen?
                  Zuletzt geändert von Muki19; 19.03.2014, 20:23.
                  Radikal G20FBL
                  800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                  MZ-24 Pro

                  Kommentar

                  • Muki19
                    Senior Member
                    • 06.08.2008
                    • 2579
                    • Matthias
                    • Hamburg

                    #234
                    AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                    ich habe überlegt vielleicht doch 16mm breite bei den haltern zumachen.
                    für die drucklager würde es sicher reichen da auf 16.5 aufzufräsen, somit hätte ich nur einen ganz kleinen radius im halter.

                    spinblades bietet auch verschiedene distanzscheiben aus kunststoff an.

                    die g20-halter sind z.b. 17mm breit, da müste man also 1,5mm scheiben zwischen legen.

                    wenn ich 14mm direkt mache, wäre ein großer radius in den haltern, um das zuvermeiden müste ich eh distanzscheiben verwenden.

                    aber mich stört bei alu-haltern immer diese unterbrechung in der fläche, bei schweren blättern die stark nach unten drücken, verkratzen diese schnell beim hochlaufen, auch durch das "verkanten" durch die schwerkraft.

                    und M-Blades und alu-blatthalter (Alu auf Alu) ist ganz schlecht. (eigende erfahrung) schade um die schönen blätter.

                    ich bestell einfach mal 3 dieser drucklager.

                    ich habe dann mal die lager-positionen durchgerechnet bei meinen wellen:
                    der abstand zwischen den 2 kugellagern ist 15mm, das sollte genug abstand sein.

                    am ende müste ich dann nur diese messing-ringe von align zwischen halter und dämpfer packen und eventuell noch passcheiben um das spiel zu beseitigen.
                    Zuletzt geändert von Muki19; 20.03.2014, 04:45.
                    Radikal G20FBL
                    800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                    MZ-24 Pro

                    Kommentar

                    • Muki19
                      Senior Member
                      • 06.08.2008
                      • 2579
                      • Matthias
                      • Hamburg

                      #235
                      AW: 3-Blattkopf selber fräsen





                      Habe die blatthalter fast fertig.

                      es fehlt jetzt noch die befestigung der anlenkarme. dafür abe ich an einer seite etwas mehr material stehn lassen um dort die arme anzubringen, aber vroher muss ich erstmal ausmessen wie lang diese sein müssen.

                      zum befestigen wollte ich dort 2 M3 schrauben verwenden die dann 1,5 bis 2xD verschraubt sind. die schrauben kommen dann in den bereich zwischen den 2 kugellagern und werden einen abstand von 10mm haben, vielleicht kann ich in höhe des drucklagers noch eine schraube machen. mal sehn wie ich das jetzt mache.

                      jetzt müsten nur noch die lager in die halter gepresst werden um sie mal richtig zumontieren. die passungen habe ich dafür 15.99 gespindelt.

                      die blattaufnahme ist jetzt 16mm. für die drucklager 8x16x5 habe ich dann auf 16,5mm aufgefräst, dadurch ist ein kleiner radius in der fläche aber der ist minimal.

                      dann kommen noch stahlbuchsen in die blatthalter eingesetzt wo dann die schraube für die blätter durchkommt.

                      diese buchsen kann man dann einmal für M5 bzw. M4 schrauben ändern.

                      ansonsten sind die gabeln ganze 7mm stark, 4mm unten und 3mm nochmal die verstärkung oben (kontur).

                      der rotorkreis des kopfes liegt dann so ungefair bei 20cm.
                      Radikal G20FBL
                      800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                      MZ-24 Pro

                      Kommentar

                      • Michael62
                        Michael62

                        #236
                        AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                        Hallo Muki !

                        Sieht doch gut aus.

                        2xM3 mit 2xd ist problemlos, an der Stelle sind keine sehr grossen Kräfte.

                        Machst Du nun Delta oder Delta=Null?

                        Schau halt auch mal, ob die Ausschlagsbereiche kollektiv und zyklisch deinen Wünschen entsprechen.

                        Kommentar

                        • Muki19
                          Senior Member
                          • 06.08.2008
                          • 2579
                          • Matthias
                          • Hamburg

                          #237
                          AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                          vielleicht mach ich delta-null. da muss ich mal grob abschätzen wie lang der hebel dann sein muss. ich wollte es dann so machen das man verschieden lange kugelbolzen verwenden kann.

                          ich muss auch schaun wie die gestänge dann verlaufen.

                          aber wenn ich eine vitruelen taumelscheiben drehung mache, müste es passen. dann würde ich den innenring so drehen das die gestänge gerade stehn.

                          ich würde aber gern in höhe der befestigungsschraube von den seitendeckeln anlenken, aber dann ist der delta-winkel ziemlich groß.

                          was würde das für das flugverhalten bedeuten?
                          wird der pitch dann mehr oder weniger wenn das blatt schlägt?
                          also dämpft das zusätzlich oder verstärkt es den ausschlag. (ich wollte das blatt vorlaufend anlenken).

                          wie lang sollte eigendlich der abstand von blattlagerwelle zur anlenkung sein?
                          würden 20mm reichen? ich möchte gern den max. servoweg ausnutzen.

                          als pitchwerte würde ich für den kopf +/- 10° machen und zykl. max. 8°
                          Radikal G20FBL
                          800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                          MZ-24 Pro

                          Kommentar

                          • Muki19
                            Senior Member
                            • 06.08.2008
                            • 2579
                            • Matthias
                            • Hamburg

                            #238
                            AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                            habe den kopf erstmal mit tape zusammen geklebt um mal zusehn wie er am model aussieht:







                            als blätter könnt ich hier später 700 oder 750er nehmen.
                            Radikal G20FBL
                            800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                            MZ-24 Pro

                            Kommentar

                            • Michael62
                              Michael62

                              #239
                              AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                              Hallo Muki !

                              ich sehe gerade, Du bekommst ein anderes Problem.

                              Wahrscheinlich musst Du dich mit den Anlenkpunkten hinter die Schlaggelenkpunkte begeben, da sonst die Gestänge sehr diagonal von der Taumelscheibe hochlaufen.
                              Die Taumelscheibe ist für deinen Kopf in der Innenanlenkung zu klein (oder das Kopfznentralstück zu gross).

                              Daher bekommst Du dann stark asymetrische Ausschläge am Blatt.

                              Beim Scaler wird das nicht wirklich was ausmachen, denke ich.

                              Prüfe es aber sicherheitshalber mal wie folgt.

                              Provisorisches Gestänge an ein Blatt , Blattwaage dran, Unterlegestück unter TS.
                              Halb so dickes Unterlegestück und 1,5 mal so dickes testen
                              Das gibt Dir eine idee wie weit sich die Schrägstellung der Gestänge auf den Pitchweg auswirkt.

                              Persönlich würde ich versuchen, etwa um Null Delta zu kommen, da bist Du bei einem weichen Kopf sicher.
                              Ein von Null unterschiedliches Delta kann zum Oszillieren des FBL führen.

                              Kommentar

                              • Muki19
                                Senior Member
                                • 06.08.2008
                                • 2579
                                • Matthias
                                • Hamburg

                                #240
                                AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                                wenn ich den innenring verdrehe bis das gestänge gerade hochläuft sollte es doch klapen, oder? die mechanische verdrehung des innenrings wird ja dann im beast korigiert.

                                aber selbst wenn jetzt ein unterschied von positiv zu negativ pitch besteht, wäre es dem fbl-system doch egal, es steuert doch sowieso soviel wie es braucht.

                                was wäre den wenn ich den servoweg einseitig reduziere sodass ich bei gleichem knüppel-ausschlag den selben pitch habe.?

                                im netz sieht man köpfe die wie beim DFC-kopf mit starer-anlenkung gebaut sind.

                                die hebel sind dann meist bogenförmig, aber im endeffekt sind die punkte wo die anlenkung ist auch schräg und nicht senkrecht.

                                ich kann mir blos vorstellen wenn man ohne fbl fliegt das sich das komisch anfüllt wenn der heli unterschiedlich reagiert, aber mit elektronik müste es doch wurst sein, oder?

                                hat da jemand erfahrung mit?

                                ich denke mal es wäre wichtiger delta-null zuhaben damit das fbl-system nicht beeinflußt wird und so vielleicht sich aufschwingt.
                                Zuletzt geändert von Muki19; 21.03.2014, 19:28.
                                Radikal G20FBL
                                800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                                MZ-24 Pro

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X