3-Blattkopf selber fräsen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael62
    Michael62

    #211
    AW: 3-Blattkopf selber fräsen

    Also wenn ich an der Stelle bin, dann mache ich mir ein vereinfachtes Modell und schaue mir die Kräfte im FEM an.

    Hast Du denn meine FEM berechneten Bilder etwas zurück Dir mal angesehen?

    Hast Du dir mal Inventor das aktuelle hier geladen und installiert?


    Free Student Software Downloads | Autodesk

    zu den Lastpfaden

    Du hattest doch jetzt Stahlmuttern auf der Gegenseite? Oder wolltest du in Alu schrauben und dann mit Stahlmuttern kontern?

    Kommentar

    • Muki19
      Senior Member
      • 06.08.2008
      • 2579
      • Matthias
      • Hamburg

      #212
      AW: 3-Blattkopf selber fräsen

      Ich habe gerade die aktuelle ROTOR vor mir liegen, da ist ein 4 Blattkopf von PSG DYNAMICS drin.

      Laut bericht ist der Kopf auch aus alu, die wellenstummel werden dort auch verschraubt. Der kopf ist für ein 600er.

      Frage mich aber wie ein hersteller der schon laut text seit langer zeit köpfe baut dann auch dort stahl in alu schraubt.

      laut bericht muss dieser selbst zusammen gebaut werden.

      ich frage mich jetzt wie man das mit dem gewinde in alu verstehen soll, entweder wurde da auch nie nachgerechnet oder sich mal schlau gemacht, oder die sache wird überbewertet.

      die teile sind eloxiert, kann das ein unterschied machen?

      mein alu hat eine schwellfestigkeit von 130N/mm². das hochfeste 7075 (flugzeugalu) nur 159N/mm². der unterschied ist zwar vorhanden aber nicht sehr groß. der große unterschied ist hier bei der zugfestigkeit, aber diese kann man ja nur dann verwenden wenn statische lasten dranhängen ohne bewegungen.

      ich sehe hier das problem das der kunde den kopf selbst zusammenbauen muss, aber geschieht das auch mit dem richtigen drehmoment für die wellenstummel? ich befürchte nicht.

      wie soll man sowas nun verstehn?

      die wellenstummel sind direkt im zentralstück, alles was da an blattschlägen kommt geht direkt auf diese verbindung. kann diese überhaupt dauerfest sein, oder würde diese mit der zeit (vielleicht 100h) versagen?

      hier der kopf:
      PSG 600/4 - PSG Dynamics


      hier in der pdf die alu-eigenschaften im direkten vergleich:


      dort unter "ermüdungsfestigkeit"

      die einschraubtiefe im alu würde ich höchstens 1,5xD bewerten, laut messschieber durchmesser gewinde nehmen und dann auf die länge anhalten ist das höchstens 1,5xD, viel zuwenig.

      was ist nun mit meinem kopf? in der 600er größe wäre der im vergleich viel sicherer...
      Zuletzt geändert von Muki19; 14.02.2014, 11:54.
      Radikal G20FBL
      800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
      MZ-24 Pro

      Kommentar

      • Andrè Bochmann
        Senior Member
        • 23.11.2003
        • 2069
        • André

        #213
        AW: 3-Blattkopf selber fräsen

        Die "Gewindestummel" werden mit einem zylindrischem Passungsanteil (wo die Kraft übertragen wird) direkt in das Zentralstück geschraubt.



        PS: Das ganze System ist sicherlich ausreichend getestet worden
        Angehängte Dateien
        LG André

        Kommentar

        • Muki19
          Senior Member
          • 06.08.2008
          • 2579
          • Matthias
          • Hamburg

          #214
          AW: 3-Blattkopf selber fräsen

          ich schaue gerade nach schrauben. wo steht das das die vorspannkraft und die statische oder dynamische belastung auf zug sich dort addieren?

          ich finde nur eine beschreibung das sich die schraube unter der vorspannung verlängert und das durch eine zugkraft sich dies wieder um einen wert vermindert.

          die vorspannkraft verringert sich ja durch die zugkraft an der schraube, aber was bedeutet das für das gewinde? wird da vorspannkraft in zugkraft "umgewandelt" ohne das es aber auswirkungen auf die max. tragkraft hat?

          das wäre die selbe denkweise wie es mir von dem einen kollegen erklärt wurde.
          das sich durch die zugkraft die vorspannung reduziert aber die schraube trotzdem hält auch wenn sie laut vorspannung +zugkraft reißen müste...

          die schraube zieht sich demnach mit xxxN zum bauteil hin und wird dann wieder mit xxxN davon weggezogen, dabei verringert sich die vorspannung, aber reduziert sich dadurch auch die belastung in der verschraubung? sodass am ende nur noch die zugkraft vorhanden ist?
          Zuletzt geändert von Muki19; 14.02.2014, 12:15.
          Radikal G20FBL
          800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
          MZ-24 Pro

          Kommentar

          • Muki19
            Senior Member
            • 06.08.2008
            • 2579
            • Matthias
            • Hamburg

            #215
            AW: 3-Blattkopf selber fräsen

            Zitat von Andrè Bochmann Beitrag anzeigen
            Die "Gewindestummel" werden mit einem zylindrischem Passungsanteil (wo die Kraft übertragen wird) direkt in das Zentralstück geschraubt.



            PS: Das ganze System ist sicherlich ausreichend getestet worden

            ja klar kann das funktionieren, aber dann würde sicherlich nicht die regel gelten das man nur soviel vorspannen darf und belasten darf das es nicht über die max. tragkraft der verschraubung kommt.

            demnach müste sich also die vorspannung aufheben, oder zumindest fast und dann nur noch der rest der vorspannkraft+ der kraft die an der schraube zieht.

            aber wo steht das schwarz auf weiß wie es sich verhält?

            kann es sein das es unterschiede gibt ob man direkt am schrauben kopf zieht oder an dem bauteil was die schraube hält?

            wenn ja jahrelang das so gebaut wurde und es läuft muss es doch so sein...

            wenn dort 1 schraube M5 oder M6 was das ist dort hält, dann müsten ja meine 4 M4 auch halten bei der 600er größe.

            ich werde den kollegen nochmal wegen dieser vorspannung ansprechen, er muss sich ja dabei was gedacht haben.

            eins ist ja fakt: das sich die vorspannung unter belastung verringert. ist blos die frage ob diese "vorbelastung" dann auch "verschwindet" und dann für zugkraft zur verfügung steht.
            Zuletzt geändert von Muki19; 14.02.2014, 12:25.
            Radikal G20FBL
            800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
            MZ-24 Pro

            Kommentar

            • Muki19
              Senior Member
              • 06.08.2008
              • 2579
              • Matthias
              • Hamburg

              #216
              AW: 3-Blattkopf selber fräsen

              die passung an dem wellenstummel verhindert ja das dynamische schläge auf das gewinde kommen.

              aber dennoch ist die verschraubung auf zug belastet und wenn man dort wie ein bär vorspannt. dann würde ja von der max. tragkraft der verschraubung schon sehr viel durch die vorspannung wegsein. wenn man das jetzt belastet steigt zwar die zugkraft aber die vorspannung wird ja auch weniger.

              wenn da nun keine vorspannung mehr vorhanden ist, ist das gewinde dann nur noch mit der zugkraft belastet?
              das würde ja erklären wieso es hält.

              dann müste sich ja die max. tragkraft so zusammen setzen:

              REST vorspannung + Zugbelastung

              aber nicht vorspannung + zugbelastung
              Zuletzt geändert von Muki19; 14.02.2014, 12:35.
              Radikal G20FBL
              800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
              MZ-24 Pro

              Kommentar

              • Andrè Bochmann
                Senior Member
                • 23.11.2003
                • 2069
                • André

                #217
                AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
                ...wenn dort 1 schraube M5 oder M6 was das ist dort hält, dann müsten ja meine 4 M4 auch halten bei der 600er größe...
                Er verbaut bei dem 700er Kopf M4x12
                LG André

                Kommentar

                • Harald 365
                  Senior Member
                  • 17.08.2011
                  • 3667
                  • Harald
                  • MFC Neu-Ulm

                  #218
                  AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                  ...die Diamond RTK´s werden auch so verschraubt

                  Kommentar

                  • Michael62
                    Michael62

                    #219
                    AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                    Dann schau dir doch mal an, wie gross das ist, was da eingeschraubt wird.
                    Verklebt mit Mittel wird es zusätzlich.
                    Und die Torsion wird über dan Anlageflansch übertragen



                    teil 5

                    Zur Abschätzung nimm dir die Abmessungen des 60002 Lagers.

                    Es kommt neben der Lastart auch auf den Lastpfad an.

                    zu dem Rest habe ich Dir genug Material verlinkt, lese doch mal das Skript der Fachhochschule mit den Lastfällen und Schraubenverbindungstypen und Lasten.

                    In manchen Fällen addieren sich die Verhältnisse, in anderen subtrahieren sie sich. Ich habe es Dir doch mit Bild und den Formelbuchstaben weiter vorne verlinkt.

                    Was kann man daran nicht verstehen?

                    Kommentar

                    • Michael62
                      Michael62

                      #220
                      AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                      Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
                      aber wo steht das schwarz auf weiß wie es sich verhält?
                      in dem verlinkten Script, im Internet, etc.


                      kann es sein das es unterschiede gibt ob man direkt am schrauben kopf zieht oder an dem bauteil was die schraube hält?

                      t.

                      Sicherlich.

                      Anderer Lastfall.

                      Kommentar

                      • Harald 365
                        Senior Member
                        • 17.08.2011
                        • 3667
                        • Harald
                        • MFC Neu-Ulm

                        #221
                        AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                        Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen

                        Was kann man daran nicht verstehen?
                        ....vielleicht hängst mit dem wollen zusammen

                        Kommentar

                        • Muki19
                          Senior Member
                          • 06.08.2008
                          • 2579
                          • Matthias
                          • Hamburg

                          #222
                          AW: 3-Blattkopf selber fräsen





                          nach etwas überlegung, habe ich mich nochmal entschlossen einen weiteren versuch zustarten.

                          Habe den 1. versuch mit der verschraubung nun nochmal ohne verschraubung gemacht.

                          Das zentralstück jetzt ist aber nicht mehr aus Alu 6082 (AlMGsi) sondern aus 7022, das ist dem Flugzeug-Alu 7075 sehr ähnlich und hat ähnliche festigkeiten und ist laut verwendungszweck auch für flugzeugbau.

                          Ansonsten ist die restliche technik wie beim 1. versuch geblieben. 4er stift in gleitlagerbuchse...

                          Gewicht jetzt mit den wellen liegt bei 177g.

                          Ich muss den kopf jetzt aber nochmal mit der uhr messen wie genau er ist.
                          Es ist für meine möglichkeiten die mir zur verfügung stehn nicht so einfach den kopf 100% hinzubekommen. ein erster test ergab einen rundlauf von 0.06mm

                          aber das kann ich erst mit den wellen genau ausmessen, wie weit die radial ausschlagen bzw. axial, wobei durch die gummi-dämpfer diese richtung wurst sein müste.

                          wenn ich den kopf mal testfliegen sollte, würde ich eh den standard-kopf von vario bestellen um meinen zu komplettieren. der vario-kopf ist ja vergossen, wie genau ist dort der rundlauf? kann mir nicht vorstellen das man die wellenstummel so genau vergießen kann das die unter 0.05mm laufen.

                          der 4-kant wird am ende noch verschloßen...
                          die seitlichen deckel sind noch die alten, da muss ich nochmal neu machen, wobei diese aber auch ihren dienst tun.
                          Zuletzt geändert von Muki19; 15.03.2014, 13:13.
                          Radikal G20FBL
                          800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                          MZ-24 Pro

                          Kommentar

                          • Michael62
                            Michael62

                            #223
                            AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                            Es wird ja !

                            Sieht Gut aus.

                            Wie hast du die Wellenstummel befestigt, hast Du noch ein paar Fotos?

                            7075 Alu ist das, was ich auch nehme, wenn es Alu sein soll, gute Wahl.

                            Schau Dir mal den Henseleit Kopf vom TDS an. Der ist auch schön gemacht.

                            Mit dem Rundlauf

                            Ich stelle da 0,005 her. Das wird wahrscheinlich unnötig sein, aber es ist der selbe Aufwand.
                            Wenn Du nur 0,06 herstellen kannst, dann musst Du mal deine Fertigungsmaschinen ein bischen optimieren, da kannst Du von Hand an einer Drehbank oder Fräse schon besser.
                            Massgeblich ist aber faktisch am Ende die Anlagefläche der Schraube in dem Wellenstummel aussen, da sich dort der Blatthalter in der Umdrehung über die Fliehkraft anlegt.

                            Wenn Du nicht so genau fertigen kannst, gibt es natürlich auch einen einfachen, bewährten Trick.
                            Messuhr und einstellen.
                            Du musst dann halt irgendwo mit dem Schleifstein ganz wenig wegnehmen.

                            Kopf in eine Welle mit ein paar aufgeschobenen Lagern und Alu in einen Schraubstock oder auf den Messtisch, Messuhr gegen Anlagefläche, 120 Grad drehen, messen, immer ein wenig wegnehmen, bis es so auf 0.02 stimmt.
                            Da bist Du auf jeden Fall sicher.
                            0.06 würde ich nicht lassen, das ist schon fast ein Zehntel.

                            Du kannst das aber auch dynamisch am Ende wegwuchten.

                            Schön das Du weitermachst, dachte schon du hast das Thema ad Acta gelegt.

                            Kommentar

                            • Muki19
                              Senior Member
                              • 06.08.2008
                              • 2579
                              • Matthias
                              • Hamburg

                              #224
                              AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                              also 7075 ist es nicht, es ist das 7022. es ist auf jedenfall fester als das 6082 von vorher.

                              ja darüber habe ich auch schon nachdedacht, einfach die wellenstummel ausmessen und den schlag der jeweiligen welle wegdrehen bis alle auf 0.02 laufen.

                              aber ich kann nicht sagen wie genau die jetzt sind, dazu muss ich erst noch messen, heute war keine zeit mehr dafür.

                              die wellen sind mit einem 4er stift quer durch die 8er welle durch.
                              vorher hatte ich ja auf jeder seite 2 kugellager, da sollen dann gleilagerbuchsen rein.

                              die befestigung ist das selbe wie bei meinem ersten versuch. ich habe diesmal nur alles aus einem stück gemacht.

                              die bohrungen und die aufnahmepunkte für die wellen sind am teilkopf entstanden. das problem ist am ende nur die passung für die rotorwelle einzubringen. hätte ich eine 5-achsmaschine wäre das kein problem,aber es fehlt die 5. achse

                              die 0.06mm hatte ich außen an den 3 flächen außen gemessen, wobei aber nur eine 0.06 raus war, die anderen 2 waren fast gleich. aber da muss ich erstmal die querbohrung und den schlitzt zur befestigung machen und dann mal festklemmen und richtig messen. das war nur mal schnell geprüft.

                              das material was ich noch übrig habe würde noch für 3 köpfe reichen, muss nur mal sehn wie ich die aufspannungen sortiere.

                              -die 1. war der 4-kant samt der sternform ausfräsen, die radien werden auch gleich mit ausgefräst.

                              -die 2. war erstmal das restmaterial bis auf 1mm aufmass wegfräsen.

                              -die 3. spannung war das fertigen einer vorrichtung für den 4-kant. dadurch habe ich exakt die mitte des 4-kant wieder und kann natlos zur 1. aufspannung weiter machen, dazu stimmt noch die auflage fläche sodass kein planschlag entsteht.

                              -die 4. war dann die andere seite die radien zufräsen und den zapfen für die rotorwelle

                              -die 5. war dann am teilkopf

                              -die 6. wäre dann die passung für die rotorwelle

                              für die querbohrung kommt dann noch eine 7. und 8. dazu

                              das problem ist halt immer das viele umspannen. und so eine cnc machine hat auch in der fertigung und einstellung 0.02mm toleranz. man kann ja nicht genauer fräsen als die maschine gefertigt ist.

                              der knackpunkt ist halt blos die passung für die rotorwelle passend zu der bearbeitung am teilkopf zumachen.

                              aber noch ist nicht alle tage abend...bin gespannt wie genau der kopf ist. hoffentlich unter 0.1

                              wenn ich ihn auf der rotorwelle drehe sieht es schonmal gut aus, kein sichtbares eiern
                              Zuletzt geändert von Muki19; 15.03.2014, 15:33.
                              Radikal G20FBL
                              800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                              MZ-24 Pro

                              Kommentar

                              • Michael62
                                Michael62

                                #225
                                AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                                Da habe ich mir nicht so viel Aufwand gemacht.
                                Rohmaterial Bezugsmass geschliffen

                                1. Einspannung Zentralbohrung, Durch Zentralbohrung verschraubt auf Verschleissplatte
                                Freistellung Schruppen incl. Stummel aus Z-
                                Schlichten alle Bezugsflächen aus Z-

                                Dadurch stimmen Alle Bezugsmasse auf Maschinengenauigkeit zueinander.

                                Dann einmal Reibahle für Zentralloch Passungsmass.

                                2. Einspannung auf Teilapparat auf Dorn
                                Schlichten Wellenstummel, Herstellen H-Passung, Gewinde
                                Das Ganze 3 x mit je 120 Grad

                                Scheibenfräser für Klemmbereich
                                Jesus Loch.

                                3. Einspannung in Zentrumsschraubstock
                                Freifräsung aus Z+ (Gewicht auskoffern)

                                Fertig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X