Projekt Wellenturbinenheli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Graf Zahl
    Graf Zahl

    #61
    AW: Projekt Wellenturbinenheli

    Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
    am auslass ist ja das turbinenrad was sich dreht aber wozu ist dann nochmal dieses feststehende?
    soll dieses die luft im richtigen winkel auf das turbinenrad leiten?
    Die feststehenden Schaufeln gehören zu den Leiträdern. Je nachdem, wie sie ausgelegt sind, dienen sie nur der Umlenkung oder auch der Druckerhöhung oder -absenkung. Je nachdem, wo die Leiträder positioniert sind (Einlass oder Auslass) sollen sie der Strömung den Drall "entziehen" oder "hinzufügen".

    Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
    auf dem bild sieht man schön wie die luft außen an der brennkammer entlang strömt, aber ist die turbine hinten am auslass offen wo sie wieder austritt?
    Muss ja offen sein; irgendwohin muss die Luft.

    Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
    man sieht dort diese kleinen "drähte", ist das die zufuhr für das kerosin?
    welchen innendurchmesser hat da so ein röhrchen?

    wo wird den das kerosin entzündet? ganz hinten erst?
    Da muss ich jetzt leider passen, mit Modellturbinen hatte ich noch nie zu tun. In den großen Brennkammern gibt es keine Drähte.

    Und zu einer deiner Fragen: in Brennkammern werden hitzebeständige Keramiken verwendet.


    Das ist jetzt alles ziemlich Offtopic und dafür entschuldige ich mich. Das Projekt an sich finde ich aber sehr interessant und verfolge es auch gespannt.

    Kommentar

    • Tanki
      Senior Member
      • 11.09.2007
      • 1167
      • Markus

      #62
      AW: Projekt Wellenturbinenheli

      Hallo

      Hier noch ein Bild vom Innenleben der Turbine!

      Die Kleinen "Drähte" nach denen gefragt wurde dürften die "Injektoren" sein. Sie reichen in die Röhen der Brennkammer rein, und haben etwa einen Innendurchmesser von 0,5mm!
      Durch den Gasstrom im Inneren und den Pumpendruck wird so das Kerosin in die Brennkammer eingebracht!

      Ach ja finde es toll das sich hier auch Sachlich unterhalten wird !

      Grüße
      Markus
      Angehängte Dateien
      Tanki 800, 700, 600, 500, 380
      Tanki 800 Turbine
      Tanki MCPX, Nano CPX

      Kommentar

      • Muki19
        Senior Member
        • 06.08.2008
        • 2579
        • Matthias
        • Hamburg

        #63
        AW: Projekt Wellenturbinenheli

        Zitat von Tanki Beitrag anzeigen
        Hallo

        Hier noch ein Bild vom Innenleben der Turbine!

        Die Kleinen "Drähte" nach denen gefragt wurde dürften die "Injektoren" sein. Sie reichen in die Röhen der Brennkammer rein, und haben etwa einen Innendurchmesser von 0,5mm!
        Durch den Gasstrom im Inneren und den Pumpendruck wird so das Kerosin in die Brennkammer eingebracht!

        Ach ja finde es toll das sich hier auch Sachlich unterhalten wird !

        Grüße
        Markus
        wozu ist den überhaupt hinten die stern-halterung?
        was ich nicht so sehr erkennen kann ist wie das leitsystem angeschraubt wird.

        -der diffusor und verdichter und das turbinenrad sind ja an sich nachher eine einheit.
        -die brennkammer wird sicherlich an den diffusor angeschraubt und ist somit auch fest verbunden.
        -an den diffusor kommt ja dann noch der außenmantel

        aber wo und wie verschraubst du das leitsystem am auslass?

        auf deinen bildern sieht man das du das leitrad angeschweißt/angepunktet hast.
        hält das auch auf dauer und läst sich dieses "Inconel" gut schweißen?


        bei dem youtube video von jetcat sieht man das sie die kraftstoff zuführung am diffusor entlang geht und dann vom verdichter runter in die brennkammer und am ende sind die röhrchen verbogen.

        warum hast du am auslass herum die zuleitung des kerosin oder ist das was anderes?


        man sieht bei vielen self-made turbinen aus turboladern immer das sie irgendwann anfangen zuglühen.
        ist das so weil dort die sekundärluft zur kühlung fehlt?

        wie machst du es eigednlich später bei deinem heli?
        der auslass ist ja mitten in der mechanik. baust du dort ein abgasrohr rein, vielleicht doppelwandig?

        was ich nicht verstehe warum du dort nicht eine 2 wellen turbine baust. im grunde müste doch "blos" ein 2. turbinenrad in den auslass was ein winkelgetriebe antreibt.
        Zuletzt geändert von Muki19; 10.10.2014, 17:45.
        Radikal G20FBL
        800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
        MZ-24 Pro

        Kommentar

        • Tanki
          Senior Member
          • 11.09.2007
          • 1167
          • Markus

          #64
          AW: Projekt Wellenturbinenheli

          viele Fragen...

          1. dient der abstützung der 2. Welle (Arbeitswelle), die Konzentrisch durch die Turbinenwelle verläuft.

          2.das Leitsystem ist am Turbinengehäuse verschraubt, und stützt sich auf dem Wellentunnel ab.

          3.Brennkammer ist auch mit dem Gehäuse verschraubt.

          4.Weis nicht wie gut Inconel sich Schweißen läßt, hab ich mal machen lassen.

          5.Die Kraftstoffleitung verläuft durch das Leitsystem und dann zwischen Gehäuse und äußerer Brennkammer, und geht dannn von hinten in die Brennkammer rein. (gelbe Leitungen in der CAD Zeichnung)! In der CAD Zeichnung ist der Außenmantel (Gehäuse) ausgeblendet.

          6.warum Eigenbau Turbinen mehr glühen sollten weis ich nicht...

          7.ich werde den Auslass entsprechen Kanalisieren.

          8.genau so mach ich es ja (siehe auch 1.). Hinter dem Turbinenrad steht noch ein 2tes Turbinenrad welches die 2. Welle antreibt. Darum auch die Sternförmige abstützung...

          Wie schon erwähnt ist das alles nicht auf meinem Mist gewachsen, und ich will mich das auch garnicht mit der Entwicklung falsch rühmen! Die Konstruktion kommt von Herrn Schreckling und ist Jedem frei zugänglich...
          Ich wandele die Turbine nur hier und da für meine Ansprüche ab !

          Grüße
          Tanki 800, 700, 600, 500, 380
          Tanki 800 Turbine
          Tanki MCPX, Nano CPX

          Kommentar

          • htto
            Member
            • 02.06.2004
            • 174
            • torsten

            #65
            AW: Projekt Wellenturbinenheli

            Der Strömungskanal im Verdichterrad nimmt im Querschnitt vom Eintritt zum Austritt ab PUNKT

            Ansonsten geb ich es jetzt auf.

            Kommentar

            • athome
              sudar.ch
              Onlineshop
              • 14.04.2009
              • 802
              • Lukacs
              • Aargau (Schweiz)

              #66
              AW: Projekt Wellenturbinenheli

              Jedem Turbinenbegeisterten sind diese 2 Bücher empfohlen

              Modellturbinen im Eigenbau

              Und das Wellenturbinenbuch hier:

              Turbo-Prop-Triebwerke für Modelle im Selbstbau

              Beide Bücher stammen aus der Feder von Kurt Schreckling und enthalten die kompletten Pläne.

              Gruss Lukacs
              Zuletzt geändert von athome; 10.10.2014, 23:25.
              Homepage:
              http://www.sudar.ch und http://www.turbinenheli.ch

              Kommentar

              • Muki19
                Senior Member
                • 06.08.2008
                • 2579
                • Matthias
                • Hamburg

                #67
                AW: Projekt Wellenturbinenheli

                wofür ist dann der ganze aufbau vorne am einlass?
                würde dort ein zahnradgetriebe sitzen?(normalerweise)
                Radikal G20FBL
                800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                MZ-24 Pro

                Kommentar

                • Muki19
                  Senior Member
                  • 06.08.2008
                  • 2579
                  • Matthias
                  • Hamburg

                  #68
                  AW: Projekt Wellenturbinenheli

                  Model R/C Turbines - YouTube

                  in dem video ist am ende nochmal die turbine aufgeschnitten. (4:55)

                  dort sieht man sehr gut das das turbinenleitrad auf dem schaft wo auch das 2. kugellager sitzt aufgeschraubt wird aber nur auf dem gewinde und einer führungfase sitzt, also so das die wärme nur an möglichst wenig fläche übertragen werden kann z.b. zu dem lager.

                  dann glaube ich zu erkennen das der außenmatel dann von hinten über die turbine kommt. in dem turbinenleitrad sind ja noch gewinde, so wie es ausschaut wird dort der mantel mit hilfe eines überwurfrings befestigt. dadurch hat man auch keine schrauben außen die man sieht, der außenmatel scheint dann auf höhe des diffusors zuenden, so das der verdichterdeckel das dann nur noch verschließen muss.

                  bei deiner turbine sieht es so aus als ob du den außenmatel von außen verschraubst, am diffusor? oder auch hinten am leitrad?

                  was bei der jetcat turbine in meinen augen schonmal gut ist, ist das eigendlich alle teile mit dem diffusor fest verbunden sind. so wie ich das bei deiner verstandne habe schraubst du das leitrad mit an die brennkammer???
                  ich denke dort nur das wenn es so ist sich das eventuell durch die hitze verziehen könnte oder???

                  kann es sein das bei der jetcat turbine die brennkammer nur aufgeprest wird und dann vom leitrad was hinten aufgeschraubt wird gehalten wird? man sieht auf der seite die an den diffusor kommt keine löcher für schrauben erkennen...
                  Zuletzt geändert von Muki19; 11.10.2014, 06:01.
                  Radikal G20FBL
                  800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                  MZ-24 Pro

                  Kommentar

                  • Tanki
                    Senior Member
                    • 11.09.2007
                    • 1167
                    • Markus

                    #69
                    AW: Projekt Wellenturbinenheli

                    Hallo,

                    nach kleiner Pause geht es nun langsam weiter...
                    Ich hab begonnen mich an die unliebsame Brennkammer zu machen!

                    Angefangen hab ich mit den aufwändigsten Teilen, den beiden Deckeln. Da diese Profiliert sind, mußte ich erst Tiefziehformen herstellen in denen ich die Bleche dann gepresst hatte.
                    Das ganze hatte dann wie schon erwartet ne ganze menge Zeit verschlungen um dann 2 so dämliche Bleche zu haben
                    (sollte ich nochmal gelüste haben solch eine Biene zu bauen, habe ich jetzt wenigstens en haufen Sonderwerkzeug usw. )

                    Grüße
                    Markus
                    Angehängte Dateien
                    Tanki 800, 700, 600, 500, 380
                    Tanki 800 Turbine
                    Tanki MCPX, Nano CPX

                    Kommentar

                    • athome
                      sudar.ch
                      Onlineshop
                      • 14.04.2009
                      • 802
                      • Lukacs
                      • Aargau (Schweiz)

                      #70
                      AW: Projekt Wellenturbinenheli

                      Hallo Markus
                      Lustigerweise hat mich das der einfachste Teil gedünkt. Damit hatte ich damals als erstes begonnen.

                      Ich verwendete sogar nur Birkensperrholz fürs Umformen und habe mit einem Dorn auf dem ich ein Kugellager montiert hatte das ganze gedrückt:






                      Gruss Lukacs
                      Homepage:
                      http://www.sudar.ch und http://www.turbinenheli.ch

                      Kommentar

                      • Hanss Axel
                        Senior Member
                        • 25.02.2012
                        • 2539
                        • Axel
                        • Yokohama / Japan

                        #71
                        AW: Projekt Wellenturbinenheli

                        Ich hab ja auch schon viel "Unsinn" angestellt.
                        Aber ihr mit euren Eigenbau Turbinen übertrefft alles!!!!!

                        Klasse. Find ich stark.

                        Gruß, Axel
                        NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                        Forza 450EX; Forza 700;
                        T14SG

                        Kommentar

                        • Dominik
                          Dominik

                          #72
                          AW: Projekt Wellenturbinenheli

                          Sehr schönes Projekt, da geht einem das Herz auf!

                          Kann ich dir ein paar Fragen stellen?

                          Wo liegt die Turbine eigentlich gewichtsmäßig?
                          Geht das aus den Plänen hervor?
                          Die Wren 44 i Heli liegt ja bei 1480 Gramm.

                          Ich schaue auch schon eine Weile und finde die Odhie 7 sehr schön.
                          Wäre cool, wenn man einen Turbinen Trainer nass unter 5 kg bauen könnte.


                          Beste Grüße,

                          Dominik

                          Kommentar

                          • Tanki
                            Senior Member
                            • 11.09.2007
                            • 1167
                            • Markus

                            #73
                            AW: Projekt Wellenturbinenheli

                            @athome

                            Im Buch sind die Teile ja auch auf der Drehbank gedrückt, ich hatte mich aber für das Tiefziehen entschieden. (was im nachhinein denke ich weniger Arbeit gemacht hätte)
                            Generell ist die Blechverarbeitung aber noch nie eine Leidenschaft von mir gewesen

                            Kann ich dir ein paar Fragen stellen?
                            Klaro, ich versuche nach möglichkeit alles zu beantworten...

                            Gewicht: kann ich noch nicht sagen, aus dem Buch geht auch nix hervor.
                            Unter 5KG Nass wird in meinem Fall unmöglich werden, da die Mechanik schon einiges wiegt!

                            Grüße
                            Markus
                            Tanki 800, 700, 600, 500, 380
                            Tanki 800 Turbine
                            Tanki MCPX, Nano CPX

                            Kommentar

                            • Dominik
                              Dominik

                              #74
                              AW: Projekt Wellenturbinenheli

                              So, ich habe mir das Buch von Kurt Schreckling auch bestellt!

                              Kommentar

                              • Tanki
                                Senior Member
                                • 11.09.2007
                                • 1167
                                • Markus

                                #75
                                AW: Projekt Wellenturbinenheli

                                Sodele...

                                Ich bin dann (hoffe und glaube ich ) soweit den Ersten Test unter Gas anzugegen! Die Einrichtungen für den Kerosinlauf sind noch nicht verbaut!
                                Am Wochenende sollte dann soweit sein...

                                Der Heli wird dann noch nicht "angeschlossen" sein...

                                Drückt mir die Daumen

                                Grüße
                                Markus
                                Angehängte Dateien
                                Tanki 800, 700, 600, 500, 380
                                Tanki 800 Turbine
                                Tanki MCPX, Nano CPX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X