Das laminierte Gewebe der Tragflächen ist ausgehärtet und bietet wirklich ausreichend Schutz der Beplankung gegen eine Beschädigung, z.B. beim Tragen oder Zusammenbauen des Modells auf dem Flugplatz ...

Die überstehenden Geweberänder habe ich mit dem Dremel abgetrennt und anschließend sauber verschliffen. Auch kleine "Laufnasen" vom Epoxydharz habe ich in diesem Zug gleich mit abgetragen.
Nun habe ich die Kabelstränge in die beiden Flächen eingefädelt. Die Leistungskabel der Motoren wurden diesesmal getrennt von den Servokabeln verlegt. Anschließend wurden die Tragflächen wieder auf der Mechanik verschraubt - noch ohne den neuen Schwenkzylinder.
Zu guter letzt habe ich die beiden Gondeln verschraubt. Zwei der Gewinde musste ich nochmals etwas nachschneiden, doch ansonsten hat alles gepasst. Mechanisch gesehen fehlt jetzt noch der elektrische Hubzylinder zum Schwenken der Gondeln.
Doch auch dieser Zylinder hat ein sehr kleines, aber vorhandenes, axiales Spiel ...

Vermutlich um die Spindel in der Endlage nicht festzufahren. Hier werde ich den Zylinder wohl zerlegen müssen. Das Spiel an dieser Stelle würde zu riesigen Problemen an der Steuerung der Taumelscheiben führen, denn es wirkt der Regelung des Controllers bei jeder Korrektur entgegen.
Aus Styrodurresten habe ich noch eine leichte und einfache Antennenführung des Empfängers aufgeklebt.
Doch für heute ist Feierabend. Euch wünsche ich morgen einen schönen Feiertag,
Gruß Markus


Aber wer macht denn sowas ... ?
Bevor ich nun eine halbe Stunde fluche und mich rumägere, schnappe ich mir einen Beruhigungskaffee und baue die Wellen eben wieder aus.
)


...schön das Du nicht aufgegeben hast
Kommentar