Nabend zusammen.
Ich habe mich hier im Forum wieder angemeldet, um auch noch etwas Brauchbares zum Thema Roban EC135 beisteuern zu können.
Das Video bei YouTube von der gelben Roban EC als Christoph 25 vom vergangenen Sonntag habe ich gedreht bzw drehen lassen. Ziel war es, zu zeigen, dass die EC echt gut fliegt. Was nun alles wieder in dieses Video hineininterpretiert wird lässt mich echt ein wenig schmunzeln!
Wie ich bei YouTube geschrieben habe, bin ich bei 0°C und kaltem Wind geflogen. Die meisten von Euch werden sich bei den Temperaturen an einem Glühwein festhalten...mich hat es auf den Flugplatz gezogen. Ich habe die Akkus auch nicht leer geflogen, somit bitte keine falschen Schlüsse auf die max. Flugzeit ziehen! Den Flug habe ich recht früh beendet, weil ich mit tränenden Augen aufgrund des kalten Windes fast nichts mehr gesehen habe!
Zudem muss ich sagen, dass ich meine Scalehelis so einstelle, dass sie sich recht agil fliegen lassen, denn ich möchte den Heli fliegen, nicht das Stabi. Das führt aber dazu, dass bei eingefrorenen Fingern die Schwebeflüge nicht mehr so präzise werden, wie bei meinem Flug geschehen. Hat also nichts mit dem Heli zu tun, wenn der Pilot kein Gefühl mehr in den Fingern hat.
Die Roban EC 135 lässt sich super fliegen und hat insbesondere am Fen eine super Performance! Viele von euch werden ihre EC´s auch bald in die Luft bringen und dann ähnliches berichten können.
Ich habe mich für die Roban EC entschieden, weil ich mir insbesondere vom Fen eine höhere Leistung als bei Vario erwartet habe, gekoppelt mit einem robusteren Heckgetriebe.
Ich selber fliege auch seit Jahren die Vario EC als T2i in der BMI Variante als Christoph 3 mit X-Treme-Mechanik und kann somit beide unmittelbar vergleichen. Insbesondere der Fen der Vario EC hat mir manches mal den Schweiß auf die Stirn getrieben, insbesondere bei Wind. Zudem müssen die kleinen Heck-Kegelräder sehr gut gefettet werden, sonst ist ganz schnell Schluss! Meine Vario EC fliegt super, aber sie hat einfach ihre Grenzen. Aber Vario ist auch nicht gleich Vario, denn es gibt zwischenzeitlich viele Naben-/ Blätter- und Getriebevarianten.
Ich wollte aber gerne eine EC, die ich nahezu uneingeschränkt bei jedem Wetter und Windverhältnissen fliegen kann, und habe somit auf Roban gesetzt....bin nicht enttäuscht worden...und bin nach wie vor begeistert!
Die anfänglichen bekannten und zwischenzeitlich beseitigten Probleme des Fens hatten ja nichts mit der Performance zu tun. Die Roban EC fliegt sich super und der Fen hat meines Erachtens mehr Leistung als der 4-Blatt Heckrotor der Bell429, die ich ebenfalls habe. Er lässt sich bei starkem Wind ebenso fliegen wie langsam bei Rückenwind, was die Fens anderer Hersteller überhaupt nicht mögen.
Zudem ist das offene Heckgetriebe sehr robust und klingt, wenn eingelaufen, auch recht gut. Nix Kettensäge! Die EC ist ein super Gesamtkonzept, denn man darf auch nicht die sehr kompakte Getriebestufe zur Erhöhung der Fendrehzahl vergessen, die meines Wissens so umgesetzt, einzigartig ist. Somit bleibt viel Platz für den Scaleausbau und man kann sich richtig austoben....wenn man will.
Wichtig ist, dass für das Heck ein starkes und schnelles Servo benutzt wird, und das mit einem verhältnismäßig kurzen Servoarm, bei mir 10mm. Des weiteren benötigt ein Fen im Gegensatz zum normalen Heckrotor etwas mehr Einstellarbeit am Stabi. Wer die investiert, wird anschließend vom Ergebnis begeistert sein!
Ich werde immer wieder Bilder vom aktuellen Zustand der EC auf meiner Facebookseite veröffentlichen. Die Heli Bildgalerien sind öffentlich. Roban hat einige Bilder geteilt...somit ist meine Facebookseite nicht so schwer zu finden

Schönen Abend noch

Einen Kommentar schreiben: