BK 117 600er, von MasterArtHelis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fliegair
    Junior Member
    • 18.03.2011
    • 8
    • Dieter

    #106
    AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

    Hallo Michael ... MasterArtHeli hat mir zwischenzeitlich auch noch eine neuerstellte Anleitung zum Anbringen der 149 Scaleanbauteile mit vielen Bildern geschickt. Dabei ist jedes Bauteil in einer ßbersicht mit Nummer versehen. Und diese finden sich dann auf Detailfotos des Rumpfes wieder.
    Sehr gut gemacht, damit ist für jedes noch so winzige Anbauteil der Anbringungsort klar definiert
    Beste Grüße ... Dieter

    Kommentar

    • Paramedic_LU
      Senior Member
      • 11.07.2007
      • 1505
      • Demian
      • Airfield: MFSV Schallodenbach

      #107
      AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

      Das ist super. Ich hab ja neulich diese Flügelschraube abgebrochen, und dabei sah ich mir mal wieder an welche Kleinigkeiten da überall dran sind. Die Erkenntnis war dann: Ich hätte manches nicht zuordnen können aus der Erinnerung her ^^
      Zum Glück hab ich zu Beginn viele Bilder gemacht.

      Läßt Du sie als Links oder Rechtsdreher laufen?
      Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

      Kommentar

      • fliegair
        Junior Member
        • 18.03.2011
        • 8
        • Dieter

        #108
        AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

        Hallo Michael
        Wenn die von mir favorisierte PSG-Mechanik es hergibt, würde ich die BK 117 so wie das Original linksdrehend fliegen. Rein fliegerisch ist das gar kein Problem ... zu Zeiten der Heim-Mechanik und ihrer diversen Ableger hab ich viel linksdrehend geflogen ... später oft auch abwechselnd mit Rechtsdrehern ... nach dem Hochfahren merkst Du da kaum einen Unterschied
        Beste Grüße ... Dieter

        Kommentar

        • Paramedic_LU
          Senior Member
          • 11.07.2007
          • 1505
          • Demian
          • Airfield: MFSV Schallodenbach

          #109
          AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

          Ich glaub das ist bei PSG problemloser umsetzbar als bei der TREX-Mechanik.
          Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

          Kommentar

          • der_dreamdancer
            Senior Member
            • 13.10.2011
            • 3501
            • Christian
            • Salzburg

            #110
            AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

            Du brauchst beim Rex nur den Freilauf und die Heckrotormechanik umdrehen.
            Für den 600er kann man soviel ich weiß einen passenden Anlenkhebel für den Heckrotor kaufen, sonst ist er nämlich oben anstatt unten...
            Chris

            Kommentar

            • Paramedic_LU
              Senior Member
              • 11.07.2007
              • 1505
              • Demian
              • Airfield: MFSV Schallodenbach

              #111
              AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

              Ja den Umlenkhebel hab ich getauscht. Hab den Microhelis.
              Das mit dem Freilauf hatte ich dann gelassen, da ich vorab die Rotorblätter schon hatte, welche mir sehr gut gefallen haben. Aber die gab es leider nicht für Linksläufer. Von daher dreht sich bei meiner alles etwas anders ^^
              Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

              Kommentar

              • fliegair
                Junior Member
                • 18.03.2011
                • 8
                • Dieter

                #112
                AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

                @dreamdancer
                Danke für den Tipp mit dem Freilauf .... das wusste ich noch nicht

                Kommentar

                • Paramedic_LU
                  Senior Member
                  • 11.07.2007
                  • 1505
                  • Demian
                  • Airfield: MFSV Schallodenbach

                  #113
                  AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

                  Mal eine Frage an die Scaler.
                  Welches Servo würdet Ihr für das Heck nehmen?
                  Aktuell ist noch das Futaba BL9251 vom Trainer drin, was ich für zu schwach im Rumpf halte.
                  Was könnt Ihr so empfehlen?
                  Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

                  Kommentar

                  • Holger Port
                    Senior Member
                    • 01.06.2001
                    • 3438
                    • Holger

                    #114
                    AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

                    Zitat von Paramedic_LU Beitrag anzeigen
                    Mal eine Frage an die Scaler.
                    Welches Servo würdet Ihr für das Heck nehmen?
                    Aktuell ist noch das Futaba BL9251 vom Trainer drin, was ich für zu schwach im Rumpf halte.
                    Was könnt Ihr so empfehlen?
                    Im Scaler an einem normalen Heckrotor (kein Fenestron) ist die Anforderung an den Heckrotor doch so gering, dass das Servo locker ausreicht. Ich fliege das Servo z.B. auch schon ewig in meiner 700er FunScale Hughes 500.
                    Gruß Holger

                    Kommentar

                    • Paramedic_LU
                      Senior Member
                      • 11.07.2007
                      • 1505
                      • Demian
                      • Airfield: MFSV Schallodenbach

                      #115
                      AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

                      Die Anlenkung erfolgt über Bowdenzug der ja nicht gerade läuft sondern in einem Bogen ins Leitwerk führt, das hemmt schon etwas, und ist schwerer als wenn das Servo nur eine Anlenkstange weiter bewegt. Hast Du Anlenkstange oder Bowdenzug verbaut?
                      Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

                      Kommentar

                      • Ello Propello
                        Gelöscht
                        • 16.11.2013
                        • 3172
                        • Norbert
                        • MFF Klostermoor

                        #116
                        AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

                        Zitat von Paramedic_LU Beitrag anzeigen
                        Die Anlenkung erfolgt über Bowdenzug der ja nicht gerade läuft sondern in einem Bogen ins Leitwerk führt, das hemmt schon etwas, und ist schwerer als wenn das Servo nur eine Anlenkstange weiter bewegt. Hast Du Anlenkstange oder Bowdenzug verbaut?
                        Also wenn das Heck nicht pendelt, und das Servo nicht übermäßig Warm wird, hast
                        Du doch alles richtig gemacht.

                        Wäre die Anlenkung zu schwergängig, hättest Du sicherlich ein pendeln am Heck.

                        Gruß Norbert

                        Kommentar

                        • MWi
                          MWi
                          Member
                          • 29.12.2015
                          • 665
                          • Martin
                          • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

                          #117
                          AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

                          Hallo, ich verwende gerne fuer meine 600er Helis die Savox SC-1258TG (mit 5.0 Kg/cm @ 6.0V).

                          Dein 'altes' S9251 ist 'nur' bis 4.8V verwendbar, und hat deswegen auch 'nur' 3.67 kg/cm.

                          Gut sind nach meiner Meinung auch die SH-1290MG Servos fuers Heck.

                          Wenn Dein Heck mit dem S9251 gut arbeitet, dann kannst Du ja auch einfach dabei bleiben, wenn es nicht zu warm wird.

                          Gruss,
                          Martin

                          Kommentar

                          • Paramedic_LU
                            Senior Member
                            • 11.07.2007
                            • 1505
                            • Demian
                            • Airfield: MFSV Schallodenbach

                            #118
                            AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

                            Danke für die Tips.
                            Also persönlich halte ich das verbaute für zu schwach um im Rumpf zu arbeiten.
                            Erstens weil da ein Bowdenzug ist, und zweitens weil ja durch den Seitenwechsel des Heckrotors die Wirkrichtung geändert ist. Da kann ich die Kräfte schlecht einschätzen. Er dreht ja auch nicht frei wie beim Trainer, sondern bläst auf das Auslegerteil.
                            Von daher ist mir wohler da ist ein neues und stärkeres drinnen.
                            Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

                            Kommentar

                            • MasterArt-Helis
                              masterart-helis.de
                              Hersteller
                              • 06.10.2010
                              • 769
                              • Christian

                              #119
                              AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

                              Also der Bowdenzug arbeitet nahezu reibungsfrei, also er klemmt in dem Sinne nicht, und dadurch wird auch nicht mehr Kraft benötigt.
                              GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
                              MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

                              Kommentar

                              • Paramedic_LU
                                Senior Member
                                • 11.07.2007
                                • 1505
                                • Demian
                                • Airfield: MFSV Schallodenbach

                                #120
                                AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis

                                Welches Servo würdest Du verbauen um auf Nummer Sicher zu gehen?
                                Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X