Lama SA 315B von Hirobo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alpen flieger
    Member
    • 30.11.2008
    • 821
    • Markus
    • www.alpen-flieger.at

    #16
    AW: Lama SA 315B von Hirobo

    Hallo!
    Ich kenne die Vorgänger Version nicht. Dies müsste die neueste Version sein, die ich geordert habe, ist direkt von Hirobo DE über Händler zu mir gekommen.
    Kunststoff von den Verstrebungen ist Biegsam, Zäh (sicher so wegen Bruchfestigkeit). Bin erst beim Zusammenbau des Heckauslegers. Nach Empfehlungen sollten die Verbindungen nach dem Einbau/Fertigstellung mit einem Tropfen Sekundenkleber am Alurohr fixiert werden, mal sehn wie fest es wird.

    Kommentar

    • Stoff1
      Stoff1

      #17
      AW: Lama SA 315B von Hirobo

      Hallo nochmals

      Auch ich habe mich endlich definitiv für diese lama entschieden und bestellt. Da ich in der Schweiz wohne und in DE bestellt habe wird die Lieferung noch etwas dauern... Im Internat habe ich mir alle erdenklichen Beiträge dazu intensiv zu Gemüte geführt. Eine sehr tolle Version:


      Mir gefallen die Lastenkörbe für die Lipos sehr. Auchder Dreiblatt Heckrotor ist der Hammer. Ich habe mir schon mal die MRB III Dreiblatt Hauptrotoroption mitbestellt. Da muss ich das Heck dann sicher auch noch aufrüsten...

      Bei den Lipos bin ich mir nicht ganz sicher 5S oder 6S? Aber ich denke 6S sollten es schon sein.
      @Alpen Flieger: Kannst Du ausmessen wieviel Platz für Lipos im Rumpf ist?
      Wäre mir schon eine grosse Hilfe bei der Lipo suche bis mein Modell endlich bei mir ist.
      Du hast sicher auch den Flyware Motor im E-Conversion Kit, oder? Ich hoffe der taugt auch für mein Dreiblatt vorhaben...

      Mein Setup wird mit einem Kontronik Jive 80LV und Helicommand 3D Rigid ausgestattet. Funke DX7, Servos noch offen (Empfehlung?)

      Besten Gruss
      Stoff

      Kommentar

      • alpen flieger
        Member
        • 30.11.2008
        • 821
        • Markus
        • www.alpen-flieger.at

        #18
        AW: Lama SA 315B von Hirobo

        Hallo Stoff!

        Bin gerade am austüfteln, wie ich die Lipo´s am besten unterbringe. Habe hierzu die Kokam´s 4000 5 und 6s,von einem Kollegen, die von der Länge her gleich sind (ca. 145 mm, mit Kabel 150mm) und querliegend schon am äußersten Limit sind (also bei dieser Montage würde ich keinen längeren Akku verwenden). Hierzu müsste ich eine Ausnehmung hinten an der Kanzel vornehmen, um beim Akkuwechsel die Kabinenhaube runter zu bekommen (was aber ,glaub ich, nicht so störend ist). Das Konversion-Kit ist noch mit der Post unterwegs. Dann seh ich erst, wie es mit dem Blech für den RC Bereich ist. Danach kann ich dir zur Montage mehr Auskunft geben. Ich möchte die Lipo´s, wenn Möglich, schon im Inneren platzieren.

        Gruß.
        alpen flieger

        Kommentar

        • alpen flieger
          Member
          • 30.11.2008
          • 821
          • Markus
          • www.alpen-flieger.at

          #19
          AW: Lama SA 315B von Hirobo

          Zum 3-Blatt Rotorkopf:

          Habe auch vor, später nach dem er mit dem 2 Blatt eingeflogen ist, um zubauen.
          Hierzu habe ich mit Hr. Feil (heliguru.de) unterhalten, sollte kein Problem mit dem Motor sein. Ist eben keine "Rakete", sagt er, aber für den Scale-Flug einen guten durchzug. Zum Flugverhalten, kein Problem und kein V-Stabi nötig. Nur bei Wind etwas anfälliger (kommt natürlich immer auf das können des Piloten an). Werde dann sehn wie es in Wirklichkeit ist und darüber berichten (dauert aber noch ein Weilchen - wegen Zeit).

          Gruß,
          alpen flieger

          Kommentar

          • Stoff1
            Stoff1

            #20
            AW: Lama SA 315B von Hirobo

            Zitat von alpen flieger Beitrag anzeigen
            Hallo Stoff!
            Bin gerade am austüfteln, wie ich die Lipo´s am besten unterbringe. Habe hierzu die Kokam´s 4000 5 und 6s,von einem Kollegen, die von der Länge her gleich sind (ca. 145 mm, mit Kabel 150mm) und querliegend schon am äußersten Limit sind (also bei dieser Montage würde ich keinen längeren Akku verwenden). Hierzu müsste ich eine Ausnehmung hinten an der Kanzel vornehmen, um beim Akkuwechsel die Kabinenhaube runter zu bekommen (was aber ,glaub ich, nicht so störend ist).
            VIELEN DANK für die rasche Antwort. In der Höhe und Breite ist genug Platz?
            Das mit dem Ausnehmen hinter der Kanzel kapier ich noch nicht... kannst Du ev. ein Foto vom Lipo-Platz einstellen? Für Lipos in optionalen Lastenkörbe spricht sicher der einfache und schnelle Lipo- Wechsel, tiefer Schwerpunkt und extrem hohe mögliche Kapazitäten (2x4000mH 6S parallel= 6S 8000mA).

            Ich denke der Motor vom Kit wird (für den Anfang) taugen.

            Gruss Stoff

            Kommentar

            • alpen flieger
              Member
              • 30.11.2008
              • 821
              • Markus
              • www.alpen-flieger.at

              #21
              AW: Lama SA 315B von Hirobo

              Zitat von Stoff1 Beitrag anzeigen
              VIELEN DANK für die rasche Antwort. In der Höhe und Breite ist genug Platz?
              Das mit dem Ausnehmen hinter der Kanzel kapier ich noch nicht... kannst Du ev. ein Foto vom Lipo-Platz einstellen? Für Lipos in optionalen Lastenkörbe spricht sicher der einfache und schnelle Lipo- Wechsel, tiefer Schwerpunkt und extrem hohe mögliche Kapazitäten (2x4000mH 6S parallel= 6S 8000mA).

              Ich denke der Motor vom Kit wird (für den Anfang) taugen.

              Gruss Stoff
              Zum Akku Einbau gibt es einige Möglichkeiten, hab noch ein paar Tipps bekommen und muß diese erst ausmessen und probieren wenn der Conversion Kit bei mir eingetroffen ist.

              Einige wie z.B.:
              - Akku quer unter den Servos hinter dem Cockpit, hier nicht länger als 150mm und dann wäre eine Ausnehmung fällig, da die Kanzel ja hinten zusammenschließt, bei Breite und Höhe hast du hier gute 70mm Platz.

              -Akku längs (den Tipp habe ich heute von modellheli.com bekommen, nochmals vielen Dank!!!) einbauen. Hierzu müsste man an der Chassis in richtung Motor eine Ausnehmung machen, ist natürlich von den Abmessungen Breite und Höhe (ca.45X47mm) begrenzt, länger darf er hier sein. Auch eine Ausnehmung am RC Blech wäre hier notwendig aber nicht schwer zu bewerkstelligen. Dann würde der Akku gut verstaut sein und die Kanzel bleibt ganz.
              Der Kokam ist hierzu wahrscheinlich schon zu breit (hab ich zum probieren), muß eben noch auf das Kit warten. Passen würde hier, laut Tabelle, der Flightpower 5s und 6s oder der Hyperion Lipo.

              -Stehend ind der Kanzel geht auch, wenn du auf das Cockpit verzichten möchtest.

              -Aussen als Lastkörbe ist sicher auch eine Klasse Lösung und du bist von den Maßen her nicht so gebunden. Mit deiner Variante Flugzeit ohne Ende.

              Werde dann mal ein paar Foto´s machen.

              Gruß,
              alpen flieger

              Kommentar

              • rotormania
                rotormania

                #22
                AW: Lama SA 315B von Hirobo

                Guten Tag zusammen,
                ich möchte mit diesem Beitrag meinen Einstand hier im Forum geben und freue mich auf Input anderer Lama-Flieger. Ich lese mit Interesse diesen Beitrag hier und dachte ich melde mich mal an und kann vielleicht auch einige Erfahrungen und Eindrücke zur Hirobo Lama in der E-Version geben . Ich fliege meine 30er Lama seit Anfang diesen Jahres. Ich habe Sie neu gekauft und gleich auf elektro umgebaut. Kann also nur von der -Stromseite- berichten. Zum Bausatz selbst brauch man glaube ich bei Hirobo nichts mehr sagen.
                Alles passt und ist in den langen Jahren die es die Lama schon gibt gut ausgereift.
                Als Umbausatz habe ich den von heligruru. Ich muß wohl einer der ersten gewesen sein. Denn meine Anfrage kam damals bevor es diesen gab und ich wurde vertröstet, dass ich informiert werde, wenn es in gibt. Im Februar war es dann soweit. Zu der Zeit bestand dieser nur aus dem Motoradapter(ohne vordere Strebe). Dieser war nicht aus Edelstahl sondern einer Art Epoxy. Aber alles passte super (und ist bis heute stabil). Als Antrieb nahm ich den Flyware Motor. Zu Anfang ist mir noch der Strecker empfohlen worden, was sich aber bis Serienbeginn dann nach auf Flyware geändert hatte.
                Als Akku wurde mir 5-6S genannt. OK, dann probieren wie es mal mit einem 5 u 6S 4500er, einem 80Jazz, einer Emcotec Schalter mit 2S 2000er RC Versorgung und 401 Gyro, da dürfte man von den Komponenten keine großen Fehler machen.
                Umbauanleitung gab es keine, d.h. ich mußte mal sehen wie ich den Flugakku unterkriege. Im Gegensatz zu der Edelstahlversion hatte ich die vordere Strebe nicht und war frei im Denken. Die querliegende Variante( bei der die Kanzel ausgeschnitten werden muß) wie sie auf der Homepage gezeigt wurde gefiel mir jetzt nicht so dolle. Also nochmal kräftig messen und sehen wo der Schwerpunkt ist. Ich entschied mich für die vorne längs eingebaute Version. Hierzu muß das Chassis sowie die vordere Servostrebe angepasst werden. Dann noch einen hinteren Anschlag vor dem Motor angefertigt und der Akku (5 und6s) passt saugend. Leider ist zur Zeit keine Cockpit-Innenausstattung montiert, weil hier ca. 1 cm ,wegen des Akkus, an Platz fehlt.
                Der Zusammenbau lief problemlos und nach den üblichen Einstellarbeiten ging es an den Jungfern-Testschweber. Die Rotordrehzahl auf ca.1700 1/min eingestellt und die Lama hebt sauber ab. Tja bis nach 2 min der Jazz wegen Teillastbetrieb runter regelte und ich aber sauber aufsetzen konnte. OK dann halt auf die von Kontronik gewünschten 80% gegangen und der Regler machte seinen Dienst wie gewohnt. Das ganze bei einer Rotordrehzahl von 2200 1/min.(6s)!!! Super, 3D wollte ich eigentlich nicht fliegen . Nach mehreren Testflügen kam ich auf eine Flugzeit von 6 min und einer Restkapazität der Akkus von >20%. Ich finde das die Lama mit dem 5S Akku um Längen besser fliegt als mit dem 6s. Flugzeit /Entladung ist bei beiden Akkuvarianten vergleichbar. Da die ßbersetzung fix ist und mir Heliguru auch keinen anderen Tip geben konnte, bin bei diesem Setup geblieben. Ich wundere mich nur wie z.B: im Test der Zeitschrift Rotor der Schreiber eine Flugzeit von um die 10min kommt. Ich habe letzte Woche mal mit YGE telefoniert wie es bei denen mit der Teillastfestigkeit bei der neuen Regler-/Stellergeneration aussieht und die wurde mir mit garantierten 65% angegeben, da wären wir dann bei den ca.1700 1/min, na mal sehen ob das eine Option gibt. Sonst kann ich über die Lama nur Gutes berichten. Sie ist wie ein zuverlässiger Alltagswagen. Heli schnappen ,Akku rein, losfliegen. Jetzt muß ich sie nur noch farblich fit machen, denn bisher ist es die fliegende Grundierung. Solltet Ihr einen Typ haben, wie man mit dem Jazz auch auf 10min Flugzeit kommt, bitte gerne. Vielleicht sehe ich den Wald vor Bäumen nicht mehr.
                Viele Grüße Rotormania

                Kommentar

                • stoff
                  stoff

                  #23
                  AW: Lama SA 315B von Hirobo

                  Hallo Rotormania & willkommen!
                  Besten Dank für Deine Ausführungen!
                  Heute ist mein Lama Baukasten mit E-Kit (Edelstahl / Flywaremotor) und 3Blatt Kopf angekommen...
                  Zur Lipo- Position tendiere ich immer noch zu Lastenkörbe.. vielleicht ergibt sich beim bauen aber eine gute Alternative.
                  Als Regler habe ich einen neuen Jive 80+ HV. Der soll durch einen aktiven Freilauf VOLL teillastfähig sein. Somit wären, wenn ich das richtig verstanden habe, Rotordrehzahlen um 16-1700Upm mit 6S Lipos konstant möglich. Ich erwarte so mit 6S und 5000mA bei ca. 60% Regleröffnung schon ca. 10min Flugzeit. Kann jemand dazu was sagen?
                  Momentan suche ich noch passende Servos: S3152 für die Taumelscheibe? Oder was ist Eure Empfehlung? Zuverlässigkeit und Präzision sind mir am wichtigsten. Ist ja kein 3D Heli.

                  Gruss Stoff

                  Kommentar

                  • northlander
                    Member
                    • 13.03.2008
                    • 25
                    • Klaus

                    #24
                    AW: Lama SA 315B von Hirobo

                    Hallo Stoff, Glückwunsch zu Deiner Lama.
                    Beschreib doch bitte weiter wie es beim Zusammenbau klappt.
                    Gruß klaus

                    Kommentar

                    • B_Boewing
                      Member
                      • 19.01.2006
                      • 118
                      • Bruno

                      #25
                      AW: Lama SA 315B von Hirobo

                      Guten Abend
                      Ich möchte euch meine Hirobo Lama vorstellen .Ich war bisher nur passives (lesen) Mitglied in diesem Forum .Nun zum Modell
                      Ich fliege das Modell seit ca 3 J und habe die Lama direkt als Elektromodell aufgebaut.(Ohne Umbausatz)
                      Die Ausstattung ist folgende :
                      Motor LRK 378/25
                      ßbersetzung Motor/Hauptrotor 7,7:1
                      Regler SBL-Mega
                      Akku NIMH 16 Z. 4300mAh
                      Rotorblätter Helitec 550 S-Schlag
                      Kreisel GY 240
                      Gewicht ca 4,3 kg
                      Da ich noch keine Bilder hochladen kann hier der Link:
                      http://www.rclineforum.de/forum/atta...id=116621&sid=
                      Ich hoffe das der Link funktioniert
                      MfG Bruno Böwing
                      MfG Bruno B.

                      Kommentar

                      • alpen flieger
                        Member
                        • 30.11.2008
                        • 821
                        • Markus
                        • www.alpen-flieger.at

                        #26
                        AW: Lama SA 315B von Hirobo

                        Hallo Lama-Freunde!

                        Mein Bau schreitet langsam voran (lackieren ,schrauben). Mit der Qualität vom Bausatz bin ich wirklich sehr zufrieden. Habe mich für die Variante mit dem Akku längs entschieden, will die Kabinenhaube nicht "verschandeln". Da ich auch noch keine Bilder hochladen kann, hier ein Link wie dieser verbaut wird. www.heli4you.net/gallery/lama_elektro/index.htm
                        Da ich die Edelstahlausführung für die Servohalterung verwende, muß ich diese auf das Maß ausfräsen. Hier sind Akkumaße von Breite max. 46mm und Höhe max.50mm möglich. In der Höhe wären evtl. noch 2-3mm drin, möchte aber hier den Empfänger (AR 7000) verbauen.
                        Zu den Servos: wie schon im vorigen Beitrag von mir zu lesen ist, verwende ich für die TS 3152, was mir auch empfohlen wurde.
                        Das Problem mit dem Regler-Teillastbereich mit 6s hab ich auch schon von Hr.Feil (Heliguru) gehört,der mir die 5s Variante empfohlen hat - da der Regler hier weiter offen ist.

                        Gruß

                        alpen flieger

                        Kommentar

                        • hassel
                          hassel

                          #27
                          AW: Lama SA 315B von Hirobo

                          ...Ich hoffe das der Link funktioniert
                          Hallo Bruno,

                          nein, funktioniert nicht, da Du bei RCline -wie bei RC-Heli auch- nur Zugriff auf die Bilder hast, wenn Du angemeldet bist!

                          Falls Du öfter mal Bilder posten willst kannst Du diese alternativ auch in einem Gratis-Fotoalbum "parken", wie z.B. ALDI.

                          In der RC-Heli Galerie geht es nicht? Und warum kannst Du an Deine Antwort keine Bilder anhängen? Bist Du sicher* Wenn Du einfach auf "Antworten" klickst, sollte doch der Reiter "Datei anhängen" vorhanden sein!?

                          Gruß, Jörg

                          Kommentar

                          • stoff
                            stoff

                            #28
                            AW: Lama SA 315B von Hirobo

                            Hallo
                            Zitat von alpen flieger Beitrag anzeigen
                            Da ich die Edelstahlausführung für die Servohalterung verwende, muß ich diese auf das Maß ausfräsen.
                            Meinst Du das Edelstahlblech vom E-Kit?
                            Welche Farben verwendest Du? Ich habe vor Motip Dupli Kunstoff Primer / Autolack zu verwenden. Das verträgt sich doch mit dem Kunststoff? In der Anleitung steht er muss Urethane verträglich sein (?).

                            Gruss Stoff

                            Kommentar

                            • alpen flieger
                              Member
                              • 30.11.2008
                              • 821
                              • Markus
                              • www.alpen-flieger.at

                              #29
                              AW: Lama SA 315B von Hirobo

                              Zitat von stoff Beitrag anzeigen
                              Hallo

                              Meinst Du das Edelstahlblech vom E-Kit?
                              Welche Farben verwendest Du? Ich habe vor Motip Dupli Kunstoff Primer / Autolack zu verwenden. Das verträgt sich doch mit dem Kunststoff? In der Anleitung steht er muss Urethane verträglich sein (?).

                              Gruss Stoff
                              Hallo Stoff!

                              Ja, das Blech vom E-Kit. Hier muß ja vorne was ausgefräßt/geschnitten werden, dass der Akku durch passt. Siehst du ja auch auf dem Link von mir von heli4you, die haben eben nur das orig. Plastikteil verwendet. Am unteren Blech muß man auch ein wenig vom Steg abnehmen, der für den Regler vorgesehen wäre und einen Anschlag für den Akku anbringen.
                              Farben verwende ich Duplicolor Acryl vom Baumarkt, hier hat mir nur der Klarlack das Weiss ein wenig gedämpft (würde hier einen anderen nehmen).
                              Als Grundierung verwende 1K Kunststoff-Grundierung von Nexa Autocolor, hab ich von einem Kollegen aus der Autowerkstatt, grundieren mit diesem sämtliche Kunststoffteile - der ist wirklich Gut, hab den schon ein paarmal verwendet.
                              Ich glaub mit deinem geht dass genau so Gut.

                              Gruß,
                              alpen flieger

                              Kommentar

                              • B_Boewing
                                Member
                                • 19.01.2006
                                • 118
                                • Bruno

                                #30
                                AW: Lama SA 315B von Hirobo

                                Guten Abend
                                Ich habe vor ein paar Tagen meine Lama vorgestellt und einen Link angegeben der aber nicht funktioniert.Ich habe jetzt zwei Fotos im Aldi Fotoalbum hochgeladen .Sie stehen unter Hobby.Hier der Link:


                                MfG Bruno Böwing
                                MfG Bruno B.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X