Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schorsch
    Member
    • 17.01.2003
    • 230
    • Jürgen

    #166
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Hier mal die Bilder der Prototyp-Platinen für den Kapazitätssensor:

    Unbestückt (Die Langlöcher für den Sensor müssen noch aufgedremelt werden



    Bestückt




    Gruß
    Schorsch

    Kommentar

    • Clouddancer69
      Member
      • 14.11.2008
      • 120
      • Michael
      • Steinmauern

      #167
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Also ich finde das Projekt wirklich bemerkenswert und fantastisch umgesetzt ! Schorsch alle Achtung ! Da ich selber Spektrum User bin umso interessanter.
      Ich hab mich nun mal umgesehen und es gibt ja schon günstige Programmer für die AVR Controller von Atmel.. aber was ich nicht gesehen habe ist Software die unter Linux läuft mit denen man die Teile ansprechen kann. Hast Du da ne Idee ob es was gibt ? sollte doch sicherlich der Fall sein oder ?

      Aber auf jedenfall zieh ich den Hut vor Deiner Umsetzung - genial gemacht !
      gruss - Mike
      DX6,DX8 - Rex550V2.2 stretched to 600 und diverse Flächenmodelle ;-)

      Kommentar

      • gde2011
        gde2011

        #168
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Zitat von Teal69 Beitrag anzeigen
        der ist aber out of stock und dann auch im Ausland Ich kann euch nur nen digitalen Phasensensor hier aus dem Forum an Herz legen. Er ist sehr gunstig und funktioniert tadelos am TM-1000
        Nein, den gibt es einige Tage später meist schon wieder auf Lager.
        Und Ausland? Wo ist das Proble, da zahle ich oft für Versand im Inland mehr

        Kein Zoll oder ähnliches. Habe mir drei bestellt, immer super funktioniert. Und super genau, auf die Drehzahl exakt der Wert des CC 120HV.

        Christian

        Kommentar

        • mukenukem
          Senior Member
          • 14.11.2010
          • 11187
          • Johannes
          • Wien

          #169
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Zitat von Clouddancer69 Beitrag anzeigen
          Also ich finde das Projekt wirklich bemerkenswert und fantastisch umgesetzt ! Schorsch alle Achtung ! Da ich selber Spektrum User bin umso interessanter.
          Ich hab mich nun mal umgesehen und es gibt ja schon günstige Programmer für die AVR Controller von Atmel.. aber was ich nicht gesehen habe ist Software die unter Linux läuft mit denen man die Teile ansprechen kann. Hast Du da ne Idee ob es was gibt ? sollte doch sicherlich der Fall sein oder ?

          Aber auf jedenfall zieh ich den Hut vor Deiner Umsetzung - genial gemacht !
          gruss - Mike
          Für solche Fälle hab ich Virtualbox auf meinem Ubuntu laufen. Da geht das meiste. Leider kommt man (zumindest ich) nicht immer ohne Widoze aus.
          [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

          Kommentar

          • Schorsch
            Member
            • 17.01.2003
            • 230
            • Jürgen

            #170
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Hallo Mike,
            schau mal hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVRDUDE

            Gruß
            Schorsch

            Kommentar

            • Schorsch
              Member
              • 17.01.2003
              • 230
              • Jürgen

              #171
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              ..... hat eigentlich jemand außer Hannes (aka mukenukem) mal einen Sensor nachgebaut? Wie sind eure Erfahrungen?

              Gruß
              Schorsch

              Kommentar

              • Pepe69
                Member
                • 21.05.2009
                • 210
                • Peter
                • Franken

                #172
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Hallo,

                möchte mir für meinen TM1000 einen zweiten Temperatursensor bauen bzw. einen alternativen zur besseren Anbringung.
                Habe mal den Wiederstand gemessen und hab bei Zimmertemperatur 10,66 K Ohm.
                Denke ich bräuchte einen Thermistor NTC mit 10k Ohm, hab hier einen gefunden, jetzt frage ich mich welche Schaltleistung der haben muß? Die gibt es mit 3,5mW bis 500 mW und unterschiedlicher Materialkonstante.
                Danke schon mal für eure Hilfe!

                Gruß Pepe
                T-REX 450 PRO - PROTOS 500 Stretch - T-REX 600ESP - LOGO600SE - DX9-DS16 - JUNSI 308DUO

                Kommentar

                • mukenukem
                  Senior Member
                  • 14.11.2010
                  • 11187
                  • Johannes
                  • Wien

                  #173
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  1. Das Teil heißt Widerstand.
                  2. Einen temperaturabhängigen Widerstand mißt du bei mindestens 2 Temperaturen. Eiswasser bietet sich an, das hat 0°C, und kochendes Wasser (100°). Leistung braucht das Ding nix. Wenn du beide Temperaturen hast, weißt du ob PTC oder NTC. Und du weißt auch den Temperaturkoeffizient. Einfach so mal einen 10k kaufen bring dir nix.

                  Das Ding in dem Spektrum Sensor sieht übrigens aus wie eine Diode im Glasrohr. Und es steht nix drauf
                  [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                  Kommentar

                  • Hundsnix
                    Junior Member
                    • 14.11.2012
                    • 5
                    • Heinrich

                    #174
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    Hallo zusammen,

                    ich würde auch gerne den Kapazitätssensor nachbauen. Dafür benötig man jedoch das Hexfile zum brennen des M-Controllers. Für 100A gibt es eines, das hab ich mittlerweile durch die Suche hier gefunden. Mein Interesse gilt jedoch der 50A und der 200A Variante. Würde mir jemand hierbei helfen?
                    Meine zweite Frage ist, bleibt die Hardware, bis auf den Sensor gleich oder brauche ich hierzu weitere / andere Komponenten?
                    Viele Grüße
                    Hundsnix

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #175
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Du brauchst nur einen anderen Sensor und eine andere Firmware. Was spricht gegen den 100er Sensor ? Die Sensoren halten alle den gleichen Strom aus (mechanisch baugleich), und mit dem 100er hast du eine bessere Auflösung als mit dem 200er, gerade bei kleineren Strömen. Für meinen 700er hätte auch der 100er gereicht.
                      Kannst Schorsch ja mal fragen, ob er dir die Firmware zukommen läßt oder online stellt.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      • BunGeee
                        Member
                        • 19.09.2009
                        • 935
                        • Manuel
                        • 86663 Asbach-Bäumenheim / FP: Rain am Lech / MFC Donauwörth

                        #176
                        Was passiert mit dem 100A Sensor wenn ein peak mit 200A kommt?

                        Gruß Manuel ( mit Tapatalk )

                        Kommentar

                        • mukenukem
                          Senior Member
                          • 14.11.2010
                          • 11187
                          • Johannes
                          • Wien

                          #177
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Dasselbe wie mit einem 50A Sensor. Nix. Die halten alle 1200A für 1s aus.
                          Ausgegeben wird der Maximalwert. Für die Kapazitätsberechnung eher unrelevant.
                          [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                          Kommentar

                          • Goldfussel
                            Member
                            • 01.02.2008
                            • 746
                            • Conny
                            • GieÃ?en/Wettenberg

                            #178
                            Muss man das Teil selbst bauen?

                            Hatte gedacht das Projekt wird vermarktet.

                            Kann mir jemand mal schreiben was ich für Bauteile brauche und was man alles machen muss um es zu bauen, und die wie mit was man Software drauf bekommt.

                            Gruss Fussel

                            Kommentar

                            • mukenukem
                              Senior Member
                              • 14.11.2010
                              • 11187
                              • Johannes
                              • Wien

                              #179
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Kapazitätssensor für Spektrum Telemetriesystem (Update 11.10.2012) | RC::troniX

                              Ich würd mal sagen, du darfst den Sensor selber bauen. Müssen tust du gar nix.
                              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                              Kommentar

                              • tobi -obu
                                Senior Member
                                • 02.04.2012
                                • 2277
                                • Tobi

                                #180
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Kurze Info zum Temperatursensor bei spektrum: Das ist nichts weiter als eine Sliziumdiode (1N4148 o.ä.) in durchlassrichtung. Der Trick ist, das die Flußspannung der Diode bei steigender Temperatur fällt. Also kann man den schon mal einfachst nachbauen. Eine solche Diode hat 2 Anschlüsse und kostet nicht mal 10ct. 2 Kabel dran, Schrumpfschlauch drum und Stecker dran,thats it. Die Polarität war Kathode an Masse und Anode an Signalleitung, wenn ichs noch nichtig im Kopf hab.
                                So lange ein Pin an der Signalleitung hängt, kann mans auch einfach ausprobieren, da passiert nichts.

                                Der Spannungssensor ist auch sehr einfach, das ist nur ein Kabel.
                                Minus des zu messenden Akkus etc. an Minus des TM1000/TM1100, Plus an Signalleitung für Spannungssensor, das wars.

                                gruß

                                tobi
                                T-REX 600 ESP 'FBL',
                                E-Flite Blade 180 CFX, DX8

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X