Ja du musst nur per Makrozelle max. Wert anfahren und für 3 Sekunden stehen lassen, dann geht der Buffer aus und das Modell auch.
Ich habe mir das Links unten auf den Taster gelegt, so brauche ich nicht dran denken, den Schalter wieder zurück zu stellen.
Wäre sonst blöd bei BEC Ausfall.
ich habe lange die 1st ehemalig R2 in verwendung. vor ca nem jahr habe ich mir zwei neue gekauft für neue Modelle und die haben ein sehr komisches Verhalten. nach anstecken des Akkus lädt sich ja der Buffer auf. Das funzt auch fast immer problemlos. Manchmal jedoch da blinkt die rote LED im dauermodus und der Buffer ist nicht mehr ansprechbar. Keie Notversorgung, keine reaktion aufs knopf drücken, dauerblinken bleibt auch nach abstecken. Erst nach paar stunden wenn der Buffer leer ist hört das Blinken auf und wenn man Glück hat funzt er wieder normal oder das Blinken geht von vorne los.
Habe dazu schon mal 1st angeschrieben. Die können mir da gar nicht weiter helfen. Kennt das jemand?
Also solange der Buffer eine Stromquelle erkennt, kann er nicht abgeschaltet werden. Das ist OK für den störungsfreien Einsatz.
Wenn aber die Stromquelle ausfällt, kann er dann aber per Fernsteuerung abgeschaltet werden. Nicht OK, denn genau für den Fall soll er ja aktiv bleiben ohne dass er abgeschaltet werden kann.
Kann das jemand bestätigen?
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
Also solange der Buffer eine Stromquelle erkennt, kann er nicht abgeschaltet werden. Das ist OK für den störungsfreien Einsatz.
Wenn aber die Stromquelle ausfällt, kann er dann aber per Fernsteuerung abgeschaltet werden. Nicht OK, denn genau für den Fall soll er ja aktiv bleiben ohne dass er abgeschaltet werden kann.
Kann das jemand bestätigen?
Also wenn der Fall eintritt das deine Stromquelle (BEC) im Heli Ausfällt, dann fällt in der Regel auch der Antriebsmotor aus. Dann hat man in der Regel andere Probleme als einen Schalter zu suchen für die Caps auszuschalten.
Ich habe die Abschaltung der Caps an meinem Sender aber dennoch auf einen Taster gelegt.
Diesen Taster habe ich im Sender so programmiert das ich ihn 3 Sekunden gedrückt halten muss bevor die Caps ihr Ausschaltsignal erhalten.
Somit ist ein ungewolltes Ausschalten unmöglich.
Ich habe einige Trainer Helis bei denen ich die Haube zum Akkuwechsel nicht demontieren muss. bei diesen Helis kann ich nun die Caps auch an stellen montieren an die man nicht mehr so einfach drankommt (unter der Haube).
Aus diesem Grund ist für mich die Abschaltung der Caps über den Sender Optimal.
Die Funktion muss sowieso jeder erst mal Freischalten im Buffer.
Ab Werk ist das Deaktiviert, so zumindest beim Iiisi Buffer.
Man muss es also nicht nutzen, wenn man nicht möchte.
Ich finde es cool und bequem.
Gruß Torsten
Ich finde die IISI Buffer auch deshalb besser wie die 1St. Buffer da man hier einiges (in Stufen) programmieren kann was mit den 1st Buffer nicht möglich ist.
Somit kann man die Buffer perfekt an sein Setup und an sein Reglerverhalten anpassen.
hier mal die Einstellmöglichkeiten.
- Verzögerung des Ladevorgangs beim Einschalten. (1-5 Sekunden)
grün:1s
gelb: 2s
rot: 5s
- Abschaltspannung damit im Notfall ausgeschaltet wird, bevor die Servos wild herum zucken. (Diese ist zB. bei den 1st Buffern fest auf 3,4V voreingestellt. Es gibt Servos bei denen diese Abschaltspannung bereits zu tief ist. Einstellbar von 3.5 - 4.1V)
grün: 3.5V
gelb: 3.9V
rot: 4.1V
- RC Abschalt Funktion: Aus, Signal hoch, Signal tief.
Habe ich früher (2016).
Dann hast ja wieder dauerhaft einen Lipo im Modell, was ich nicht mehr möchte.
Zudem altert der.
Der Buffer ist Wartungsfrei und hat kein Brandrisiko.
Ich finde die IISI Buffer auch deshalb besser wie die 1St. Buffer da man hier einiges (in Stufen) programmieren kann was mit den 1st Buffer nicht möglich ist.
Somit kann man die Buffer perfekt an sein Setup und an sein Reglerverhalten anpassen.
Hört sich cool an, aber braucht man das?
Der 1st Buffer funktioniert eben
Ich habe so einen neuen Buffer mit Abschaltung hier liegen.
Wo findet man denn die Programmieranleitung für den Blinkcode oder ist das identisch zu den IISI?
Weil die Abschaltung muss doch freigeschaltet werden oder etwa nicht?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar