KDS Flymentor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dodo27
    dodo27

    #1411
    AW: KDS Flymentor

    hy leute,

    hab mal ne frage,

    kann man den flymentor auch in 30 verbrennerhelis einbauen, den es sind nur immer e-helis in aller munde

    Kommentar

    • waschtel82
      Senior Member
      • 25.05.2007
      • 1106
      • Sebastian
      • Erolzheim

      #1412
      AW: KDS Flymentor

      Zitat von dodo27 Beitrag anzeigen
      hy leute,

      hab mal ne frage,

      kann man den flymentor auch in 30 verbrennerhelis einbauen, den es sind nur immer e-helis in aller munde
      Klar kann man den FM auch in einem Verbrenner nutzen. Da ein Verbrenner normalerweise mehr Vibrationen als ein Elektroantrieb erzeugt, ist die Lagerung des Gyro umso wichtiger.
      HK250__HK450TT__HK500__Gaui 425__T-Rex 600 ESP_Suzi Laos 800 \\ WFT09__FrSky 2,4GHz

      Kommentar

      • satsepp
        Gast
        • 03.11.2009
        • 865
        • Josef
        • Bayerisch Eisenstein

        #1413
        AW: KDS Flymentor

        Karsten welche Spannungen kommen bei dir von den Sensoren?
        Ich habe folgende Ausgangslage am Flymentor Steuergerät:
        Pin1 = schwarz = Masse = 0V
        Pin2 = rot = VCC = +5,0V
        Pin3 = weiß = Roll = 4,27V !!! geht bis 4,89V beim drehen, und bis 2V runter
        Pin4 = hellgelb = Nick = 2,2V
        Pin5 = Orange = Heck = 3,2V

        Versorgung vom Bec = 5,5V

        Demnach ist mein Triften vom Heck wegen den 3,2V ja logisch.
        Und logisch ist auch der Rollsensor voll im Arsch ist, kein Wunder also dass die TS schief läuft, und gut dass ich nicht probiert habe zu starten, das hätte Garantiert Schrott gegeben.

        Aber was ich daraus sofort sehe, Messen nach einem Absturz ist das A und O.
        Dazu habe ich ein altes Servokabel am Kameraeingang angesteckt um die Masse zu haben, und kann nun mit einer Messspitze direkt im Stecker messen.

        Da ja 2,5V die Mitte wäre, sind alle meine Sensoren, abgesehen vom Nicksensor, weit weg vom Soll und ich stufe die als Defekt ein.

        Was mir auch weniger gefällt, die Sensoren laufen statt wie vermutet mit 3V, sondern mit 5V, und wird im Gyro mittels OP und Filter verstärkt (danke nochmals Mirco73 für das Datenblatt). Das wiederum bedeutet dass ich meine neuen Sensoren nicht so einfach in ein leeres Gehäuse verftachten kann, sondern in das jetztige Gehäuse einbauen muss, und zusätzlich einen 7803 für die 3V Versorgungsspannung benötige. Mit Vreff und dem 1x Ausgang sollte das aber passen. Mit konvetionellen OP´s wird das ganze zu groß.

        Selbstverständlich habe ich dann die Sensoren alle nachgemessen:
        Diese bekommen (von oben gesehen, das Logo Links)
        Pin 1 (links oben) Ausgang
        Pin 2 (rechts oben) = VCC = +5V
        Pin 3 (rechts unten) = GND = 0V
        Pin 4 (links unten) = VReff = 1,35V

        Meine Sensoren Liefern:
        Nick = 1,38V ( Stecker 2,24V)
        Roll = 1,1V (Stecker 4,27V)
        Heck = 1,25V (Stecker 3,2V)

        Die Verstärkung soll laut Datenblatt vom Mirka 9 sein. (90K Rückführung und 10K Vorwiderstand), die Mitte ist 2,5V

        Um die Funktion der Verstärker zu kontrollieren:
        Nick = Abweichung von 0.03V x9= 0,27V -> 2,5 - 0,27 = 2,23 (gemessen 2,24) = Verstärker Funktioniert
        Roll = Abweichung von 0,25V x9= 2,25V + 2,5V = 4,75V (gemessen 4,27) = o.k. (kleiner Messfehler)
        Heck = Abweichung von 0,1V x9 = 0,9V + 2,5V = 3,4V (gemessen 3,2V) = o.k. (kleiner Messfehler)

        Demnach Funktionieren die Verstärker, und es sind nur die Sensoren defekt.

        für nicht Elektriker ist das wohl etwas viel unbekanntes, aber Karsten, Tom etc. können damit etwas anfangen und haben nun zum Vergleich meine Werte.

        Wer hat bitte Vergleichswerte?

        Sepp
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • satsepp
          Gast
          • 03.11.2009
          • 865
          • Josef
          • Bayerisch Eisenstein

          #1414
          AW: KDS Flymentor

          Nachdem ich das ganze noch näher Untersucht habe, habe ich doch einen neuen Thread dazu eröffnet: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=133843

          Sepp

          Kommentar

          • Datong
            Datong

            #1415
            AW: KDS Flymentor

            Morsche,

            schaue doch mal in das Datenblatt, die Dinger sind für Vcc von 2,7-5,25V ausgelegt, ausserdem ist eine frequente Wechselspannung vorhanden. So wird das nichts mit dem Messen. Eine alte Weissheit meines lange verstorbenen Meister: "Wer viel misst, misst viel Mist"

            Grüsse Karsten

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #1416
              AW: KDS Flymentor

              Normalerweise liefert so ein Sensor im Ruhezustand ca. halbe Vcc, ist also von der absoluten Höhe der Vcc abhängig. Max. U ist Vcc, min. U -Vcc so ungefähr. Da sind die alle gleich. Allerdings sollte man erst nach dem Hochpass messen, die Erregerfrequenz erscheint da noch als Ripple, obwohl das der Ausgang eines internen ADC des Gyros ist, allerdings einige Kilohertz, da atmet eh jedes Multimeter durch.

              Kommentar

              • Tatzi
                Tatzi

                #1417
                AW: KDS Flymentor

                Hallo Freunde!

                Brauche Hilfe

                Bin bin ein Heli Anfänger.
                Bin circa 10 Jahre RC Flächenflieger.

                Habe einen HK500GT von HK gekauft.
                Die Lieferung ist Am 15. Feber angekommen.

                Der Heli ist schon zusammengebaut. außer Rotorblätter und Padel.
                Die Daumelscheiben Servo, Motor, UBEC sind auch schon eingebaut.


                Order Detail :

                1x HK 500GT
                1x Tunigy plush 80 A USBC
                1x Tunigy BESC Prog. Card
                1x Tunigy Typon 500H Motor 1800Kv
                3x Towerpro MG 930 Digi. Servo 3,6kg / 26g / 0,14 sec
                1X Futaba Servo Arm Set
                1x Tunigy 3000 mAh 6s 35C Lipo



                Jetzt meine Frage: Was haltet ihr von den Komponeten?

                Ich brauche noch ein Heckservo, daß zum Flymentor passt.

                Könnt ihr mir ein günstiges Heckservo entfehlen?
                Wie wärs mit dem .. GWS Naro Super 19g / 3.6kg / .07sec Digital.... Servo als Heckservo?


                Steuerung schon voriges jahr gekauft.
                Eurgle 2,4 GHz 3x 8 Cannal Digital Empfänger

                Gruß Sepp

                Kommentar

                • heliguru
                  alias Heli4ever
                  • 05.03.2009
                  • 157
                  • Harald

                  #1418
                  AW: KDS Flymentor

                  Hi Sepp, ich habe dieses hier auf dem Heck des HK500GT und auf dem HK450.

                  Das Servo geht gut mit dem Flymentor-Kreisel!
                  Im HK500GT arbeitet es mit einem KDS-800 Gyro.

                  Wenn du dir einen besseren Kreisel als zum Beispiel einen KDS-800 kaufst, dann brauchst du aber auch ein Digitalservo. Solange du aber noch den internen Kreisel des Flymentors benutzt, der eigentlich erstmal völlig ausreicht, dann kannst du das oben genannte Servo nehmen.

                  Gruß
                  Harald
                  Elektro Skalar-Megastar 2000, HK-500GT_TONIC-X Z15_8S_2,2Ah, HK-450pro, MX-16s+2,4ghz

                  Kommentar

                  • Jallye02
                    Member
                    • 02.10.2009
                    • 26
                    • Thorsten
                    • Uplengen/Ostfriesland

                    #1419
                    AW: KDS Flymentor

                    Hallo Sepp (Sat Sepp),
                    im #1404 hast Du geschrieben, das beim probehalber Einschalten des Flymentors in Deinem Pro, die Taumelscheibe ca 1mm nach rechts zuckte. Und das wäre auch normal. Was heißt rechts zucken? Rechts nach unten? Blieb sie dann da auch?

                    Das Phänomen ist mir bis Anfang Dezember letzten Jahres im ECO 8 nicht aufgefallen. Der Mentor funktionierte ganz gut.
                    Jetzt habe ich mir ein Vario Sky Fox zugelegt und hier den Flymentor eingebaut.
                    Wegen dem Sch... Wetter bin ich aber bis jetzt noch nicht zum Fliegen gekommen.
                    Als ich jetzt Deinen Tread gelesen hab, guckte ich mir Regelung meines Mentors nochmal genau an.
                    Wenn ich den Flymentor direkt nach dem Initialisieren einschalte (Hor.- oder Pos.-Modus), geht meine Taumelscheibe links und nach vorne ca. 1mm nach unten.

                    Du schreibst, das wäre normal. Warum? Soll der Mentor ein Wegdriften durch den Heckrotor entgegen wirken?
                    Würde auch Sinn machen. Hast Du einen rechtsdrehenden Hauptrotor?
                    Der Sky Fox ist linkdrehend.
                    Aber warum kippt meine Taumelscheibe auch nach vorne?

                    In einem anderen Tread schrieb jemand, das man den Mentor nach dem Initialisieren nach etwas Zeit lassen sollte, bis er eingeschaltet wird.
                    Das habe ich versucht. Nach ca. 2 Minuten nach dem Initialisieren blieb die Taumelscheibe beim Einschalten absolut gerade.

                    Ist doch kurios, oder?
                    Vielleicht hast Du, oder jemand anderes in diesem Forum ja eine Antwort darauf.

                    Ich hoffe, das es die nächsten Tage endlich wärmer wird, damit ich meinen Hubi endlich mal fliegen kann und meinen Flymentor in der Praxis testen kann.

                    Gruß
                    Thorsten
                    Zuletzt geändert von Jallye02; 18.02.2010, 20:07. Grund: Hab gerade gesehen, das es noch einen Sepp gibt

                    Kommentar

                    • waschtel82
                      Senior Member
                      • 25.05.2007
                      • 1106
                      • Sebastian
                      • Erolzheim

                      #1420
                      AW: KDS Flymentor

                      Zitat von Jallye02 Beitrag anzeigen
                      Wenn ich den Flymentor direkt nach dem Initialisieren einschalte (Hor.- oder Pos.-Modus), geht meine Taumelscheibe links und nach vorne ca. 1mm nach unten.



                      In einem anderen Tread schrieb jemand, das man den Mentor nach dem Initialisieren nach etwas Zeit lassen sollte, bis er eingeschaltet wird.
                      Das habe ich versucht. Nach ca. 2 Minuten nach dem Initialisieren blieb die Taumelscheibe beim Einschalten absolut gerade.
                      Das klingt meiner Meinung nach wieder sehr nach Vibrationen oder einem Temperaturproblem?!

                      Wenn du den Motor gleich nach dem Initialisieren einschaltest und die Taumelscheibe 1mm nach unten geht, kannst du dann trotzdem Fliegen oder stellt sich die Taumelscheibe dann richtig schief?

                      Hast du den gleichen Effekt, wenn der Heli schon eine Weile an der frischen Luft war oder nur wenn du ihn aus dem Warmen genommen hast?
                      HK250__HK450TT__HK500__Gaui 425__T-Rex 600 ESP_Suzi Laos 800 \\ WFT09__FrSky 2,4GHz

                      Kommentar

                      • Jallye02
                        Member
                        • 02.10.2009
                        • 26
                        • Thorsten
                        • Uplengen/Ostfriesland

                        #1421
                        AW: KDS Flymentor

                        Hallo Waschtel,
                        Vibrations- und Temperaturprobleme kann nicht sein.
                        Der Motor lief bei dem Test nicht und der Sky Fox steht schon einige Tage im Keller (ca. 18 Grad)
                        Wie gesagt, geflogen bin ich noch nicht. Ich hoffe den Mentor die nächsten Tage in der Praxis testen zu können.

                        Thorsten

                        Kommentar

                        • waschtel82
                          Senior Member
                          • 25.05.2007
                          • 1106
                          • Sebastian
                          • Erolzheim

                          #1422
                          AW: KDS Flymentor

                          Ach jetzt hab ichs kapiert.

                          Du hast den FM auf nem Schalter und lässt mit ausgeschaltetem FM initialisieren. Danach schaltest du auf HOR oder POS und der beschrieben Effekt tritt auf?!

                          Hatte ich erst falsch verstanden..............

                          Was passiert wenn du gleich im HOR initialisieren lässt?
                          HK250__HK450TT__HK500__Gaui 425__T-Rex 600 ESP_Suzi Laos 800 \\ WFT09__FrSky 2,4GHz

                          Kommentar

                          • satsepp
                            Gast
                            • 03.11.2009
                            • 865
                            • Josef
                            • Bayerisch Eisenstein

                            #1423
                            AW: KDS Flymentor

                            Zitat von Jallye02 Beitrag anzeigen
                            Wenn ich den Flymentor direkt nach dem Initialisieren einschalte (Hor.- oder Pos.-Modus), geht meine Taumelscheibe links und nach vorne ca. 1mm nach unten.
                            Wie ich mittlerweile leider feststellen musste, war dieser Flymentor defekt, es lag ein Fehler im Piezo Sensor nach einem Absturz vor.
                            Dadurch passte die Grundspannung nicht, und der Sensor meldete eine Drehrahte die nicht vorhanden war. Wegen dem P-Anteil vom Regler läuft die Taumelscheibe dann sofort etwas Schief.
                            Auch die neuen Sensoren ohne Absturz haben keine optimale Spannungslaage, und so lief die Taumelscheibe immer etwas schief, je nach Sensorfehler links/rechts/vor/zurück etc.
                            Generell ist es aber so, dass die Sensoren voll funktionieren können, aber auch wie in meinen Fällen defekt sein können.

                            Was nun für mich sehr stark als Indiez für einen Defekt gilt, ändert sich die Stellung der Taumelscheibe nach dem hochlaufen des Motors, breche ich ab. Entweder habe ich dann sehr starke Vibs welche die Sensoren stören und besteitigt werden müssen, oder ein Sensor ist defekt.
                            Die Sensoren können mit einem Multimeter am Flymentor Zentralgerät gemessen werden.
                            Die Spannung sollte bei stillstehendem Sensor 2,5V betragen.
                            Wie weit die abweichen darf, ohne dass man sich Sorgen machen muss, kann ich noch nicht sagen. Auf Jeden Fall sind Spannungen über 3,5V und unter 1,5V als sehr kritisch an zu sehen, und lügen dem Zentralgerät eine hohe Drehrate vor. Das Zentralgerät wiederum versucht dagegen zu steuern indem es die TS schief stellt.
                            Ganz wichtig aber, beim kippen um die jeweilige Achse muss der Ausschlag in etwa gleich in beide Richtungen sein, ist das nicht der Fall muss entweder der Sensor repariert/getauscht werden, oder der ganze Flymentor ersetzt werden.

                            Ich hatte die letzten Monate einige Abstürze deswegen, was dabei sehr gemein war ist die Tatsache dass ich zwischendurch immer wieder einige Akkus ohne jegliche Probleme fliegen konnte. Somit konnte ich nicht sagen ob nun alles funktioniert, oder nicht. Oder nicht war der Fall, und der nächste Absturz vorprogrammiert.....

                            Leider kann ich bei meinem Absturzfreien Flymentor nicht messen, der ist in einem Rumpf, und meine eingeklebte Kampfbesatzung versperrt den Weg zur Buchse.
                            Bisher hatte leider keiner der anderen Flymentorbesitzer den Gleichspannungsanteil am Sensorstecker nachgemessen und hier gepostet.

                            Fakt ist auf jeden Fall, hat einer der Sensoren einen Defekt, so kann der Heli noch vor dem Abheben umkippen und mit laufendem Motor einschlagen. Ich hatte hier Zeiten von 0,08s vom ersten Anzeichen bis zum ersten Erdkontakt der Rotorblätter gemessen, keinerlei Chance irgendwie etwas zu machen, außer tatenlos zuschauen, sich ärgern, und alles wieder reparieren und neu einstellen und probieren.

                            Deshalb kann es in Ordnung sein dass die TS schief läuft beim umschalten, es kann aber auch der Hinweis auf einen Defekt sein.
                            Bist Du abgestürzt damit, extrem vorsichtig sein. Ist alles Absturzfrei, so düfte es lediglich der normale Offset sein wegen unkalibrierten Sensoren.
                            Es bleibt wirklich nur der Selbstversuch, Motor hoch laufen lassen, bei leicht negativem Pitch (so ca. -3°) und hoffen dass die TS gerade bleibt. Unbedingt dann vor einem hochschieben des Pitch die Lage der Taumelscheibe Kontrollieren.
                            Bleibt die auf Position, so kann vorsichtig gestartet werden.
                            Dieses Schief laufen wegen unkalibrierten Sensoren habe ich dann mechanisch ausgeglichen, das heißt die Anlenkung zuwischen Servo und TS so verändert dass die TS bei Horizontalmode gerade stand!

                            Sepp

                            Kommentar

                            • Jallye02
                              Member
                              • 02.10.2009
                              • 26
                              • Thorsten
                              • Uplengen/Ostfriesland

                              #1424
                              AW: KDS Flymentor

                              Hab ich gerade mal probiert.
                              Wenn ich im eingeschalteten Horizontalmodus initialisiere, kippt die Taumelscheibe sofort nach den 8mal Blinken nach vorne und nach links.
                              Wenn ich den Mentor dann ausschalte, stellt sich die Taumelscheibe gerade.

                              Wenn ich aber ca. 2 Minuten warte und dann den Flymentor ein.- oder ausschalte, ändert sich die Taumelscheibe nicht.

                              Evtl. doch Temperaturproblem? Werden die Sensoren durch den Strom erwärmt?

                              Naja, mal sehen. Wie gesagt, im ECO ist mir das Problem nicht aufgefallen. Ich hab aber auch nicht so sehr darauf geachtet.

                              Thorsten

                              Kommentar

                              • heliguru
                                alias Heli4ever
                                • 05.03.2009
                                • 157
                                • Harald

                                #1425
                                AW: KDS Flymentor

                                Hallo Thorsten
                                ich bin nicht Sat Sepp, aber vielleicht kann ich deine Frage beantworten.

                                Ich glaube jeder hier der diesen Tread ließt wird nach einiger Zeit paranoid und traut sich nicht mehr mit dem Flymentor zu fliegen
                                und wer ist Schuld der SatSepp.
                                Es stimmt schon das es einige kaputte Flymentoren gibt, diese Anzahl ist aber dennoch klein.
                                Es gibt hier aber Leute die echt einen davon überzeugen wollen das jeder Flymentor kaputt ist oder irgendwann kaputt geht.
                                Ich und einige Leute hier können dieses nicht glauben oder bestätigen.

                                Jetzt aber zurück zu deiner Frage.
                                Beim Einschalten des Flymentors geht tatsächlich die Taumelscheibe ganz leicht in eine Richtung weg.
                                Das macht er um den Horizont zu kalibrieren!!!
                                Nach so 20 Sekunden aber muss die Taumelscheibe perfekt gerade stehen.
                                Es ist auch egal wie schief dein Heli steht. Der muß nicht perfekt gerade stehen, die Software erkennt das und gleicht das aus.
                                Der Flymentor findet seinen eigenen Horizont.
                                Wenn er aber das nicht tut, dann ist er wirklich kaputt!!!

                                Gruß
                                Harald
                                Elektro Skalar-Megastar 2000, HK-500GT_TONIC-X Z15_8S_2,2Ah, HK-450pro, MX-16s+2,4ghz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X