KDS Flymentor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jallye02
    Member
    • 02.10.2009
    • 26
    • Thorsten
    • Uplengen/Ostfriesland

    #1426
    AW: KDS Flymentor

    Hallo Harald,
    ich werde natürlich mit dem Flymentor fliegen.
    Er hat im ECO8 ja auch gut funktioniert.
    Wie gesagt, ich hoffe es am WE testen zu können.
    Und wenn ich mit dem Rasenmäher eine Grasfläche vom Schnee befreien muß.

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar

    • jfamac
      Member
      • 24.07.2009
      • 428
      • Juerg
      • Chur (Schweiz)

      #1427
      AW: KDS Flymentor

      Zitat von heliguru Beitrag anzeigen
      Hallo Thorsten
      ich bin nicht Sat Sepp, aber vielleicht kann ich deine Frage beantworten.

      Ich glaube jeder hier der diesen Tread ließt wird nach einiger Zeit paranoid und traut sich nicht mehr mit dem Flymentor zu fliegen
      und wer ist Schuld der SatSepp.
      Es stimmt schon das es einige kaputte Flymentoren gibt, diese Anzahl ist aber dennoch klein.
      Es gibt hier aber Leute die echt einen davon überzeugen wollen das jeder Flymentor kaputt ist oder irgendwann kaputt geht.
      Ich und einige Leute hier können dieses nicht glauben oder bestätigen.

      ...!!!

      Gruß
      Harald
      Paranoid ist ja erst der Vorname. Ich glaub ich bin auch noch Schizophren geworden (die eine Gehirnhälfte von mir ist für den FM und die andere ist gegen den FM) und vor lauter Spannungsmessungen habe ich in der Zwischenzeit auch noch die Halskehre bekommen

      Nichtsdestotrotz finde ich den FM OK und funktionieren tun meinde beiden FM auch, ohne dass ich jemals Probleme damit hatte, trotz heftigen Bodenkontakten (das war jetzt die befürwortende Gehirnhälfte).

      Gruss Jürg
      TRex: 500Pro DFC + 600ESP DFC
      EC145 Rega/Bell222/GOOSKY S2max
      JETI Duplex DS-14 II Mode1

      Kommentar

      • dl7uae
        dl7uae

        #1428
        AW: KDS Flymentor

        Die Stellung der TS in dieser Situation wird nur bestimmt durch die dem Stabi eingelernten Neutralwerte für Nick und Roll (für neutrales Schweben) und natürlich das Setup des TS-Mischers im Stabi und das der Servowege.

        Der Stabi hat ja keine Ahnung davon, was "waagerecht" ist, er hat ja keine Beschleunigungssensoren, die die Tilt-Winkel zum Gravitationsvektor liefern könnten, - da sind nur zwei Drehratensensoren, die hier relevant sind, der dritte für die Hochachse ("Heckkreisel").

        Bleibt der TS-Stick am Sender im Zentrum, liefert also der Sender die dem Stabi bekannten (Neutral-)Werte für Nick/Roll - und wird der Heli nicht bewegt, - bleibt die TS auch so stehen, denn die Speicher der beiden I-Regler (Nick/Roll) sind initial leer und es laufen keine Drehraten ein, weil der Heli still steht.

        Es ist evtl. nicht ganz ausgeschlossen, dass o.g. Speicher nicht ganz leer sind nach Power-On-Reset (im SRAM des PIC), sie bauen sich dann aber ganz schnell ab (leeren sich), weil der Stabi den Heli in neutraler Schwebeposition wähnen muss, - es sei denn, die vom Sender kommenden Werte für Nick/Roll sind nicht identisch mit den zuletzt dem Stabi eingelernten Werten! --> Nach dem Trimmen (am TX) neu einlernen!

        Kommentar

        • Datong
          Datong

          #1429
          AW: KDS Flymentor

          Guten Morgen,

          generell ist zu sagen der FLM bzw. die Sensor Box wird mit 5V Betriebsspannung betrieben, die Sensoren sind für 2,7-5,25V Betriebsspannung ausgelegt. Die Messreihe, welche unternommen wurde, kann nur der groben Kontrolle dienen, ob überhaupt eine Spannung anliegt, mehr nicht. Will man ernsthaft messen, sollte die Sensorbox in einen Halter eingespannt werden, denn selbst kleinste Bewegungen lassen die Spannung an oder absteigen, eine aussagekräftige Messung ist, meiner Meinung nach, so nicht möglich, vor allem nicht mit einem billigen digitalen Multimeter welches an der dritten Stelle, mehr oder weniger Fehler aufweist, da ihm die nötige Auflösung fehlt. Wie will man damit eine Spannungsänderung in Bezug zur Winkeländerung im Bereich von 0,6x mV /Grad feststellen. Nonsens. Man kann so nur die grundlegende Funktion überprüfen, feststellen, Betriebsspannung ok, Winkelspannung geht, geht nicht. Referenz Spannung vorhanden, oder nicht, liegt im Rahmen Ja/Nein.

          Sämtliche hier veröffentliche Rückschlüsse, aufgrund der obigen Messung, sind dem Lesen in einer Glaskugel gleichzusetzen. Das diese Ergebnisse schlussendlich in einem neuen Thread gipfeln, der den Umbau, die Reparatur, auf Mem Sensoren ab handelt, ist mehr als fraglich.

          Satsepp, ich sage es mal ganz ehrlich heraus, Du tust dem FLM keinerlei Gefallen mit den von Dir getroffenen Aussagen, das sind Schnellschüsse ohne Grundlagen, verweisst man zaghaft in einem oder mehreren Beiträgen auf Dein Unvermögen, überliesst Du es geflissentlich, machst einfach weiter, erkennst nicht auf welch Holzweg Du dich befindest, ziehst andere User wie der Rattenfänger von Hameln nach.

          Es ist beachtlich welch Energie Du in die Sache steckst, nur Du bist resisten gegen jegliche Beratung, lernresistent wäre auch zutreffend. Strukturiertes Vorgehen, überprüfen, ist dir gänzlich unbekannt. Ein x beliebiges Ergebnis, reicht dir aus, um Rückschlüsse, in unzählige Beiträge zu schreiben, welche Du dann nach zig Seiten wieder verwirfst. Gewöhne Dir mal eine andere, nicht so schnelle Beurteilung der Dinge an. Es ist nicht der erste Thread den Du mit deinem Halbwissen befüllst und schlussendlich zu mehr Verwirrung als Klärung beiträgst, siehe andere Foren. Sorry für die klaren, harten Worte, aber das musste mal sein.

          Ich werde mich nicht an dem Lesen in der Glaskugel beteiligen, denn das hat keinerlei Sinn, wer Interesse an einer normalen Reparatur des FLM hat, kann sich bei mir per PN melden.

          Grüsse Karsten

          Kommentar

          • aquarius12
            aquarius12

            #1430
            AW: KDS Flymentor

            Zitat von Datong Beitrag anzeigen
            Guten Morgen,

            in der Tat ist es so, dass Erfolgsmeldungen untergehen, das Geschrei derer die durch welch auch immer gelegene eigene Unzulänglichkeiten einen Chrash erlitten haben übertönt einfach alles.

            Auch ich darf mich zu der glücklichen Gemeinde derer zählen, die kein Problem bei Verwendung des FLM haben, auch jenseits der magischen zwanzig Flüge.

            Waschtel brachte es auf den Punkt, der Fehler ist in den meisten Fällen der User selbst. Jedoch versuchen Einige ihr eigenes Unvermögen zu kaschieren, in dem sie sich an negativ Beiträge dranhängen und frech behauptet der FLM funktioniere nicht, dies kann vortrefflich funktionieren. Was ein Glück lässt sich Unvermögen nicht auf Dauer verstecken.

            So nun zu den Problemen mit den Sensoren:

            Einen völligen Austausch der Sensoren gegen andere Typen, denke ich, ist nicht sinnvoll, denn, es soll ja nur eine Möglichkeit aufgezeigt werden, die vorliegende Fehlfunktion nach einem Crash zu beseitigt, mehr nicht, dies bewahrt den teuer erstandenen FLM vor dem Weg in die Tonne. Alles andere würde den Rahmen sprengen. Hierfür und auch nur für die Reparatur will ich mich einsetzen, mehr nicht, ich habe keinerlei Interesse das System zu "Verschlimmbessern"

            @Tom, ich möchte Dich bitten weiterhin hier mitzuarbeiten, Deine Beiträge waren mir persönlich schon sehr sehr wertvoll, es wäre sehr schade wenn Du Dich ausklinken würdest.

            Ach ja, das Hallenfliegen war schön, erfolgreich, nur die Halle zu klein.... dennoch konnten acht Lipos geleert und ein wenig Einstell- Tuning am FLM vorgenommen werden.

            Grüsse und ein schönes Wochenende, Karsten
            Kann mir jemand sagen wo man ein Ersatzsensor findet für den FM Gyro.
            Hatte Rotor berührung und jetz ist der MA942 (Gier) defekt. Die beiden andern MA941 funktionieren noch richtig. Es kann doch nicht sein das mann das ganze verschroten muss nur weil ein Sensor defekt ist. Leider nicht gefunden beim Googln.

            Kommentar

            • plums2208
              plums2208

              #1431
              AW: KDS Flymentor

              Hallo aquarius12,

              schau mal hier:



              Falls Du kein Ersatzteil bekommst, kannst Du immernoch einen normalen Kreisel für Gier verwenden.

              Gruß Plums

              Kommentar

              • dl7uae
                dl7uae

                #1432
                AW: KDS Flymentor

                Ich hatte es schon mal gepostet: Die Kennzeichnung "MA<nnn>" hat offenbar nix mit dem Modelltyp des Gyroelements zu tun, siehe meinen Link zur spezifischen Produktauswahl beim Hersteller weiter oben.

                Kommentar

                • heliguru
                  alias Heli4ever
                  • 05.03.2009
                  • 157
                  • Harald

                  #1433
                  AW: KDS Flymentor

                  Guckst du hier:
                  It is a page about The page you requested could not be found. | Murata Manufacturing Co., Ltd.


                  Und hier:
                  Mikrocontroller - (MikroKopter) - Shop - MicroSPS Leiterkarten MikroKopter Elektronik Motor, Servo & Zub. Sensoren & ICs Propeller Rahmen & Zub. MK Basissets Lipo & Zub. Diverses LED Kamera Zubehör Kleidung Kabel & Adapter Video RX/TX Telemetrie SONDER- / RESTPOSTEN Lizenz-Funktionen MikroKopter, Service, ARF, RTF, okto, octo, hexa, multi, kopter, online, bluetooth, brushless, esc, lipo, shop, avr, microsps, mikrocontroller, isp, webserver, isp, isa, leiterkarten, platinen, selbstbau, mega, atmega, steuerung, sps, basteln, schaltplan, bestückung, programm, compiler, mikrokopter, quadrokopter, microcopter, quadrocopter


                  Sonst frag mal im Mikrokopter-forum mal nach, die Jungs kennen sich da aus.

                  Die bauen sich die Gyros selber mit solchen Sensoren.

                  Billiger wäre es aber, sowas zu kaufen und es auszuschlachten.

                  Geht auch!!!
                  Elektro Skalar-Megastar 2000, HK-500GT_TONIC-X Z15_8S_2,2Ah, HK-450pro, MX-16s+2,4ghz

                  Kommentar

                  • heliguru
                    alias Heli4ever
                    • 05.03.2009
                    • 157
                    • Harald

                    #1434
                    AW: KDS Flymentor

                    Und hier auch:

                    Elektro Skalar-Megastar 2000, HK-500GT_TONIC-X Z15_8S_2,2Ah, HK-450pro, MX-16s+2,4ghz

                    Kommentar

                    • blackheart
                      blackheart

                      #1435
                      AW: KDS Flymentor

                      Hallo!
                      Hab auch wieder was zu berichten.
                      Nachdem ich bereits 2 FM bei mir selbst aufgebaut habe (Blade 400, T-Rex 600) und alle wirklich sauber in der Luft stehen, wollte ich für einen Freund den FM am WE auch auf seinen Blade aufbauen.
                      An seinem Heli sind die gleichen Servos und Motor verbaut.
                      Lediglich sein Regler ist mit Gouverner Mode.
                      Kein Problem also, mechanischer Aufbau 1:1 von meinem übernommen, ebenso die Einstellung der Funke und die kopierte einstellung von meinem FM raufgespielt.
                      Jetzt kommts:
                      Knüppelbewegungen werden korrekt ausgeführt, Nick; Roll; Pitch.
                      Regelung von Roll werden vom FM richtig ausgeführt (Gegengesteuert), Nick jedoch verkehrt!!!
                      Kann ja nicht sein dacht ich und Montagerichtung in Soft umgestellt. Jetzt war zwar Nick richtig, Roll jedoch verkehrt!!!!
                      Hab dann ca. 4Std. damit verbracht alle Möglichen Einstellungen zu ändern und auszuprobieren, ohne Erfolg. Entweder Roll oder Nick immer verkehrt.
                      Hab dann, da ich keine andere Möglichkeit mehr sah den Kreisel umgedreht montiert, Also Beschriftung nach unten (hab ihn auf den Kopf gestellt) und es hat endlich geklappt.
                      Nach 3geflogenen Akkus, noch immer alles in Ordnung und stabilisiert einwandfrei.
                      Nur hab ich keine Erklärung dafür, wer kann mir das erklären, wo da mein Denkfehler liegt?
                      lg Michael

                      Kommentar

                      • Datong
                        Datong

                        #1436
                        AW: KDS Flymentor

                        Guten Morgen,

                        ich hatte mich am Wochenende nochmals mit der Sensorbox beschäftigt, um es vorweg zu nehmen, teilweiser Erfolg.

                        Als Austauschsensor wurden Sensoren aus dem Gyro Walkera WK G011 und 07, verwendet. Das Problem welches noch besteht ist dieses, die Funktion Gier arbeitet nicht. Ich entlötete den defekten Sensor, reinigte Platine, ebenso den Sensor vom G011, selbiger wurde angelötet. Funktionstest, einige Minuten hatte es den Anschein das alles in Ordnung ist, jedoch fingen sämtliche Servos an, erst langsam dann schneller, sich willkürlich zu Drehen. Was war geschehen, keine Ahnung, vermutlich ein von mir verursachter Fehler bei der Verlötung, obwohl ich eigentlich behaupten kann, dass Löten für mich keinerlei Problem darstellt.

                        Ich entfernte den Sensor wiederum, schaute mir das Bauteil näher an, und ich entdeckte warum es zur Fehlfunktion kam. Die Unterseite ist mit Leiterbahnen und einer umfassenden Massefläche bestückt, der Schutzlack war neben zwei Lötpads angegriffen, vermutlich kam es an dieser Stelle zu einem ungewollten Kontakt. Die Lötpads auf dem PCB sind so gehalten dass sie zwei Baugrössen der Sensoren aufnehmen können, eine 12mm sowie 8mm Variante, verwendet man 12mm Sensoren, kann es, wie bei mir geschehen, zu einem Kontakt mit den 8mm Pads kommen. Ich habe dann zwei Sensoren auf Lötzinn gestellt so das sich ein Spalt von ca 0,5mm zwischen Sensor und PCB befinden.

                        Bis jetzt funktioniert die Box wieder, allerdings ist die Hochachse noch mit Fehler behaftet, ich denke, ich habe bei meiner Löt Aktion den Gier Sensor beschädigt, leider bin ich nicht mehr im Besitz weiterer WK Kreisel.

                        Was ich bei der Bastelei am FLM und weiteren Spielereien feststellen durfte, der Versatz der Taumelscheibe, bei Aktivierung des FLM im Horizontal /Positions- Modus, kommt alleine von der Software, denn, ist die Sensorbox nicht angeschlossen, ist der Versatz ebenso vorhanden, wird aber, wenn man weiterhin umschaltet weniger, bis zum völligen Gleichstand. Unterbricht man in dieser Situation die Spannungsversorgung, lässt wieder Initialisieren, ist der Versatz weg. Wenn ich es wagen darf Rückschlüsse zu Ziehen, ich würde meinen, Toms Beschreibung der internen Vorgänge ist hiermit vollends bestätigt, die Speicher leeren sich ganz langsam, da keine Info von den Sensoren vorliegt verharren die Servos schlussendlich in neutraler Position. Auch bestätigt sich Toms Vermutung, dass der FLM immer wieder ein gelernt werden muss. Dies will ich bei meinen nächsten Flügen näher beobachten.

                        Nun zurück zur Bastelei, Reparatur,

                        Da man den FLM auch ohne den internen Gyro verwenden kann, stellte sich dem Besitzer des mir vorliegenden, defekten FLM, die Frage: Warum den Giersensor eigentlich austauschen, braucht man doch nicht. Richtig, nachdem ich den Sensor wiederum entfernte, nochmalig einen Test vollzog funktionierte der FLM, ABER!! Die Funktion war gegeben, jedoch wanderten die Servos, anfänglich langsam, dann immer schneller werdend. Was ist geschehen, das Kabel welches das Signal vom Gier Sensor an die Recheneinheit überträgt ist nicht angeschlossen, um es kurz zu machen, ich habe den Signalverstärker seiner Spannungsversorgung beraubt, der FLM absolvierte daraufhin einigen Stunden im aktivierten Zustand, die Servos wanderten nicht mehr, er reagierte auf jede Bewegung der Sensorbox mit ansteuern der Servos.

                        Meiner Meinung nach erzeugt der Signalverstärker, da an seinem Eingang kein Sensor angeschlossen ist, eine Störspannung die auf die Spannungsversorgung rückwirkt und somit das Signal der anderen Sensoren negativ beeinflusst. Nachgewiesen habe ich diese Vermutung nicht, da ich dies nicht mittels Oszi verifiziert habe.


                        Wer nicht gänzlich sicher bei Lötarbeiten ist sollte sich Sensoren besorgen die auf einer Zusatzplatine bereits aufgelötet sind, oder aber zu Sensoren des WK G011 greifen, da an diesen bereits Kabel angeschlossen sind. Die Kabel lötet man an, richtet den Sensor aus und verklebt ihn anschliessend. Generell möchte ich bemerken, die Sensoren sind hitzeempfindlich, langes "brutzeln" sollte vermieden werden, dies habe ich selbst feststellen dürfen.

                        Grüsse Karsten

                        Kommentar

                        • dl7uae
                          dl7uae

                          #1437
                          AW: KDS Flymentor

                          Das Sensorsignal der Hochachse wird für die beiden anderen Achsen mit verarbeitet. Ich glaube nicht, dass da ein Signalverstärker ist, es geht direkt an den hochohmigen Eingang des ADC-Kanals des PIC. Der floatende Eingang simuliert hohe Sensorwerte der Hochachse.

                          Die vermutlich beste Lösung wäre, diesen Eingang per Spannungsteiler (Metallschichtwiderstände nehmen!) auf Nullwert zu legen, also in etwa halbe Betriebsspg. der Gyros.

                          Kommentar

                          • Datong
                            Datong

                            #1438
                            AW: KDS Flymentor

                            Hallo Tom,

                            danke für den Tipp, die Eingänge des µProz sind geblockt, jedoch nicht auf Nullwert gelegt, ich werde dies für "Gier" nachholen.

                            Wie ich schrieb, ich gehe davon aus dass es sich um einen Signalverstärker handelt, da eine Messbare Verstärkung am Ausgang herauskommt, das Signal in der Erscheinung jedoch identisch mit dem ist welches ich nach Hochpass, jedoch vor dem aktiven Bauelement messe. Was könnte hier noch geschehen wenn es sich um keinen Verstärker handelt.

                            Festgestellt hatte ich, wenn ich den Verstärker, innerhalb der Sensorplatine (ist ja separat beim FLM) an der Betriebsspannung angeschlossen lasse, dieser, obwohl nicht am µProz der Recheneinheit angeschlossen, Fehler in beschriebener Form erzeugt.

                            Im Moment ist meine Zeit sehr begrenzt, da einige Reparaturaufträge zu erledigen sind, Messplatz ist belegt. Auch möchte ich nicht das Lesen in einer Glaskugel, welches ich selbst an mahnte forcieren.

                            Ich möchte auch dazu bemerken, Atmega und Co sind nicht mein Fachgebiet, wäre hier für jeden weiteren Hinweis dankbar. Ein Experimentierbord habe ich mir zwischenzeitlich besorgt und arbeite mich langsam in die Materie ein.

                            Deine Beiträge und Erklärungen der internen Abläufe haben mich schon mehrere Schritte weitergebracht, habe Dank dafür.

                            Grüsse Karsten
                            Zuletzt geändert von Gast; 23.02.2010, 12:24. Grund: Fehler in der Erklärung, Beschreibung

                            Kommentar

                            • waschtel82
                              Senior Member
                              • 25.05.2007
                              • 1106
                              • Sebastian
                              • Erolzheim

                              #1439
                              AW: KDS Flymentor

                              Habe heut den Flymentor für nen Kollegen an einem 450er eingestellt.

                              An der Taumelscheibe ist alle in Ordnung allerdings macht mir der Heckgyro Kopfzerbrechen........

                              Hatte zuerst den Heckgyro auf 75% HH aber es war keine Regung des Heckservos zuerkennen. Auch die Erhöhung auch 100% brachte nichts.

                              Habe dann den Schieberegler auf 100% Normal geschoben. Dann bewegte sich das Heckservo endlich, wenn man das Heck von Hand schnell zu Seite drehte.
                              Bin mit dieser Einstellung auch abgehoben. Wirkrichtung und Servorichtung passen.Limiter ist auch ebenfalls eingestellt.


                              Was kann das sein, wenn der HH nicht funktioniert.Das Heckservo bewegt sich wirklich keinen Millimeter. Nur wenn ich den Gierhebel bewege.
                              HK250__HK450TT__HK500__Gaui 425__T-Rex 600 ESP_Suzi Laos 800 \\ WFT09__FrSky 2,4GHz

                              Kommentar

                              • FRANK 69
                                Member
                                • 07.09.2009
                                • 142
                                • Frank
                                • Wilhelmshaven

                                #1440
                                AW: KDS Flymentor

                                Hallo waschtel82,

                                klemme mal das Gyrosenskabel an den Empfänger an, stelle am Sender einmal Normal und einmal HH ein so das Du mit einem Schalter hin und her schalten kannst.
                                Den Heli im Normalmodus einstellen und einfliegen.
                                Danach ca. 4-5 mal schnell zwischen Normal und HH hin und her schalten, dann sollte die Einstellung von Normal auf HH übertragen werden.
                                Ist zwar keine Garantie, aber einen Versuch wert.

                                Gruß Frank
                                KDS 450 SV, Blade McpX, Blade 350QX, DX6i
                                Fläche: Icon A5, UMX Beast 3D AS3X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X