Also zunächst mal: bei den aktuellen Wetterbedingungen kann ich nach ein paar Akkus mit dem Flymentor keinen Temperaturdrift am Heck erkennen. Ich werde mal nachfragen, was KDS dort im Flymentor-Gyro verbaut hat. Wenns die gleiche Technik ist, wie im KDS800, dann driftet da auch nichts - auch ohne SMMs! Zumindest das Korrektur-, HH- und Rastverhalten des Flymentor-Gyro entspricht nach meinem Gefühl exakt dem KDS800.
Ich bin kein 3D-Bolzer, daher kann ich nichts zum Flymentor-Heck in solchen Situationen sagen. Ein Kollege, der in der Richtung deutlich mehr kann als ich, hat den Flymentor von mir seit diesem Wochenende. Und er wird ihn auch in solchen Situationen testen. Berichte folgen dann.
ßhm, Jürg, keine Sorge: der Flymentor reicht auch im Heckbereich für Dich - und viele andere Piloten - qualitativ völlig aus. Wenn Du - und auch ich - mal so weit bist, daß Deine Flugfähigkeiten den Flymentor-Gyro am Heck überfordern, dann kaufst halt noch einen KDS800, GY401 oder einen GP750 dazu und baust ihn ein. Aber dann willst Du eh keinen Flymentor mehr und kaufst sowieso einen anderen Heli...

Softwaremäßig kann man am Heckbereich nichts deaktivieren. Braucht man auch nicht, weil die Hauptfunktionalität des Flymentor auf die Taumelscheibe wirkt. Der Heck-Gyro ist nur "mit dabei", weil man den ja braucht und weil man Platz sparen will/muss. Wer also möchte, kann das Heck über seinen bisherigen Gyro am Empfänger angeschlossen regeln. Wobei ich mal bei KDS anregen werde, einen zusätzlichen Eingang für einen externen Heckgyro in den Flymentor zu integrieren.
Gruß
Dirk
Kommentar