Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Axim
    Axim

    #61
    AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

    Deshalb gibt es z.B. auch keine VStabi App für Apfel Geräte.

    Konzentriert euch bei eurer Entwicklung mal schön auf den PC Bereich.


    Grüße Andre

    Kommentar

    • Uija
      Senior Member
      • 15.08.2010
      • 2665
      • Jens
      • Hamburg

      #62
      AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

      Das iPad versteht sehr wohl auch C und C++. Wenn die Sim auf Windows und Mac läuft, wär es sogar möglich, dass es sich um entsprechende Programmierung handelt.
      Was viel wichtiger ist ist, dass auf dem iPad kein normales Open GL läuft, sondern ein für Mobile angepasstest. Höchstwahrscheinlich läuft der 3D Code, unabhängig von der Performance gar nicht ohne Anpassungen auf dem iPad.
      Ansonsten wär es sehr wohl drin, wenngleich es eine besondere Hardware benötigen würde. Einzige Kommunikationsmöglichkeit ist hier der Audio IN/OUT. Man könnte das PPM Signal in ein Audiosignal wandeln und dieses wiederrum in der App zu Steuerungsbefehlen wandeln. Das sollte sogar recht einfach zu machen sein. Der Bau der Hardware wär da sicherlich mit mehr Arbeit verbunden.

      Machbar mit vielen Hürden wär sowas ggf. also sogar, aber nicht "mal eben". Das ist ein eigenes, großes Projekt. Ich kann mir vorstellen, dass ein neuer Sim an sich erstmal völlig ausreicht Die Entwickler/der Entwickler wird damit wohl erstmal genügend beschäftigt sein.
      LG, Jens
      Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
      Heli-Club Hamburg

      Kommentar

      • AmmokSkater
        Member
        • 30.05.2011
        • 681
        • Michi
        • Oer-Erkenschwick

        #63
        AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

        Jetzt habe ich mal ein Video gemacht um mein Problem zu zeigen. Hoffentlich wird es dann klarer.

        [YOUTUBE]3iCu8yI7yHs[/YOUTUBE]

        VG Michi

        Kommentar

        • Julian E.
          Senior Member
          • 16.06.2011
          • 1760
          • Julian

          #64
          AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

          Zitat von Uija Beitrag anzeigen
          Man könnte das PPM Signal in ein Audiosignal wandeln und dieses wiederrum in der App zu Steuerungsbefehlen wandeln. Das sollte sogar recht einfach zu machen sein. Der Bau der Hardware wär da sicherlich mit mehr Arbeit verbunden.
          Wird zwar langsam ziemlich off-topic, aber: Ich zweiß zwar nicht, welche Samplingrate das iPhone unterstützt, aber bei 44 kHz reicht die Auflösung meiner Erfahrung nach nicht aus, um ein PPM-Signal genau genug abzutasten. Also das größte Problem bei einer Simulation auf dem iPad ist meiner Meinung nach die Eingabegeräte anzuschließen.

          Gruß,
          Julian

          Kommentar

          • misterbrain
            misterbrain

            #65
            Zitat von Uija Beitrag anzeigen
            ... Einzige Kommunikationsmöglichkeit ist hier der Audio IN/OUT. Man könnte das PPM Signal in ein Audiosignal wandeln und dieses wiederrum in der App zu Steuerungsbefehlen wandeln. Das sollte sogar recht einfach zu machen sein. Der Bau der Hardware wär da sicherlich mit mehr Arbeit verbunden.
            nicht ganz.... du kannst auch den connector ansprechen. meines wissens seid dem ios5 gibt es die möglichkeit in der xcode umgebung.
            aber braucht genau wie bei der audio IN/OUT Lösung hardware die erst entwickelt werden müsste.

            sonst ginge noch (auch hw converter nötig): bluetooth oder wlan

            gruss,
            Markus

            Kommentar

            • Klaus Eiperle
              Gesperrt
              • 12.10.2007
              • 593
              • Klaus
              • Bad Waldsee

              #66
              AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

              Hallo Michi,

              Ich hol mir den Input nicht über die Windows API, sondern direkt vom USB Treiber ab. Normal sind hier Werte zwischen -1 0 +1 üblich. Wie man schon in Deinem Video in der Windows Kalibrierung sieht, hängen die Ausgabewerte am Rand. Das lässt mich vermuten, dass die USB Funke Werte zwischen 0 und 2 liefert.

              Das lässt sich aber einfach beheben, indem man in der Funke die Trimmungen verschiebt, so, dass die Regler in der neXt Kanalübersicht Richtung Mitte wandern.

              Viele Grüße,
              Klaus

              Kommentar

              • AmmokSkater
                Member
                • 30.05.2011
                • 681
                • Michi
                • Oer-Erkenschwick

                #67
                AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

                Das lässt sich aber einfach beheben, indem man in der Funke die Trimmungen verschiebt, so, dass die Regler in der neXt Kanalübersicht Richtung Mitte wandern.
                Das funktioniert leider nicht. Ich habe nur diese Trimmschieber aussen an der Funke und damit tut sich nicht viel. Die Regler im neXt bewegen sich nichts egal wie und was ich mache. Und "in" der Funke lässt sich nichts verstellen. Die ist einfach aus Plastik

                Die Funke wird einfach inkompatibel sein. Morgen kommt ein Simulatorkabel für meinen alten Esky Sender. Da kann ich zwar auch nix "im" Sender einstellen aber ich hoffe es geht trotzdem.

                VG Michi

                Kommentar

                • Uija
                  Senior Member
                  • 15.08.2010
                  • 2665
                  • Jens
                  • Hamburg

                  #68
                  AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

                  Zitat von misterbrain Beitrag anzeigen
                  nicht ganz.... du kannst auch den connector ansprechen. meines wissens seid dem ios5 gibt es die möglichkeit in der xcode umgebung.
                  aber braucht genau wie bei der audio IN/OUT Lösung hardware die erst entwickelt werden müsste.

                  sonst ginge noch (auch hw converter nötig): bluetooth oder wlan

                  gruss,
                  Markus
                  Auch wenn wir ein wenig OT werden:

                  Ja, du hast natürlich recht, aber eine Hardware zu bauen, die Eingaben an ein iOS System per Bluetooth schickt ist extrem kompliziert, weil Apple das nicht will und du Mitglied deren Hardware-Dev-Gruppe werden musst. Ebenso für den Connector. Um Designed for iOS zu werden musst du ellenlange Anträge ausführen und einen Batzen Kohle abdrücken. Ich wollte einfach nur was bauen, um Mini-SD Karten auszulesen, um mir Logview Daten auf dem iPad anzuschauen. Ich habs am Ende aufgegeben, weil es günstiger gewesen wär, einfach ein gutes neues Android Tablet zu kaufen
                  LG, Jens
                  Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                  Heli-Club Hamburg

                  Kommentar

                  • seth1969
                    seth1969

                    #69
                    AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

                    Hei Leute das mit dem iPad wär ja net aber dann nur als Spiel.

                    Ganz ehrlich, wer nimmt seine Funke bei einer Bus, Zug oder Flug fahrt mit?
                    Also iPad dann nur bedienung mit dem iPad, somit wird die Flugphisik nicht mehr so wichtig und somit verkommt es zu einem Spiel.

                    Also lieber am Mac und PC weiter entwickeln und einen anständigen und vor allem Flugrealistischen Sim fertigstellen. Manchmal ist auch weniger mehr sprich nur Modelle einbauen welche von der Flugphysik dem Original weitestgehensd entsprechen, davon haben wir alle mehr.
                    Energie fokussieren und bündeln udn ein super Produkt liefern.

                    Gruss Serge

                    Kommentar

                    • EchoFox7
                      EchoFox7

                      #70
                      AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

                      Hi,

                      @Klaus Eiperle: da wir ja schon beim iPad sind, erlaube ich mir die Frage, wie es evtl. mit einem Linux-Port steht? Alle C-Varianten, OpenGL und Schnittstellen stehen zur Verfügung. M.W. ist das Mac-OS nicht weit entfernt von Linux.

                      Ich bin aber kein Programmierer, so dass ich den Aufwand nicht abschätzen kann.

                      Danke und Gruß
                      Thomas

                      Kommentar

                      • Klaus Eiperle
                        Gesperrt
                        • 12.10.2007
                        • 593
                        • Klaus
                        • Bad Waldsee

                        #71
                        AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

                        Hallo Thomas,

                        eine Linux Variante kommt, wann kann ich nicht sagen. Den Sim für Linux zu compilieren ist kein großer Aufwand, nur stellt sich die Frage nach den Treibern für die verschiedenen Eingabegeräte und dem Testen mit den vielen verschiedenen Linux-Varianten.

                        Viele Grüße,
                        Klaus

                        Kommentar

                        • olaf12
                          Senior Member
                          • 06.10.2010
                          • 2539
                          • Olaf
                          • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

                          #72
                          AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

                          Hallo Klaus,

                          funktioniert der Sim auch mit der Real-Flight-Futaba-Funke?

                          Dann würde ich ihn auch mal kaufen.

                          Kommentar

                          • EchoFox7
                            EchoFox7

                            #73
                            AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

                            Hi,

                            vielen Dank für dein positives Statement

                            Zitat von Klaus Eiperle Beitrag anzeigen
                            nur stellt sich die Frage nach den Treibern für die verschiedenen Eingabegeräte und dem Testen mit den vielen verschiedenen Linux-Varianten.
                            Ich melde mich als Betatester (wenn es denn auch Mal Zeit hat) für OpenSuse, Kubuntu (noch) und Debian. Und an Funken funktionieren z.B. unter Heli-X 4.1 und Kubuntu 10.04 z.B. eine von ESky (6Ch), Spektrum (4Ch) und diese "Billigfunken", die den preiswerten Sims beiliegen (4Ch, z.B. von Conrad).

                            Btw: ich habe heute Vormittag die Windows-Version (Edit: von "neXt") lizenziert. Muss nur noch mein älteres Windows-Laptop mit XP reaktivieren (aber nur mit Beamer, weil der 15" TFT da ist mir zu klein). Ziel ist aber alle Proggies für mein "Arbeitspferd" zu bekommen.

                            Gruß
                            Thomas
                            Zuletzt geändert von Gast; 12.09.2012, 21:21.

                            Kommentar

                            • coerni
                              Senior Member
                              • 21.04.2010
                              • 1385
                              • Karsten
                              • Vallstedt

                              #74
                              AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

                              RF Funke funktioniert, die benutze ich auch... .

                              Da das Projekt scheinbar auf der Unity Engine basiert könnte man eine Linux oder sogar eine Android App draus machen ;-)
                              Zuletzt geändert von coerni; 12.09.2012, 21:25.
                              Benda Genesis, Pulse;Gaui X4,200; SJM 430; Whiplash 90e, 3D-NT, Rave 90 ENV, Robbe 4s

                              Kommentar

                              • ArguZ
                                ArguZ

                                #75
                                AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC

                                Zitat von seth1969 Beitrag anzeigen
                                Hei Leute das mit dem iPad wär ja net aber dann nur als Spiel.

                                Ganz ehrlich, wer nimmt seine Funke bei einer Bus, Zug oder Flug fahrt mit?
                                Also iPad dann nur bedienung mit dem iPad, somit wird die Flugphisik nicht mehr so wichtig und somit verkommt es zu einem Spiel.

                                Also lieber am Mac und PC weiter entwickeln und einen anständigen und vor allem Flugrealistischen Sim fertigstellen. Manchmal ist auch weniger mehr sprich nur Modelle einbauen welche von der Flugphysik dem Original weitestgehensd entsprechen, davon haben wir alle mehr.
                                Energie fokussieren und bündeln udn ein super Produkt liefern.

                                Gruss Serge
                                Ja, und das sehe ich eben anders.
                                Ich bin viel unterwegs und habe keinen Laptop.
                                Aber das Pad ist immer dabei, und eine billige Funke zum simmen passt immer noch in Handgepaeck,
                                Gerade auf lang und mittelstrecken ist mir Filmgucken einfach zu passiv.

                                Ach, und Klaus, da Dir Apple 30% oder so abknoepft zahl ich gerne nen Hunni fuer die iPad Version

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X